Alle Beiträge

Die Texte unserer Sendungen in den SWR-Programmen können Sie nachlesen und für private Zwecke nutzen.
Klicken Sie unten die gewünschte Sendung an.

Filter
zurücksetzen

Filter

Datum

SWR1

   

SWR4

   

Autor*in

 

Archiv

Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW

14SEP2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Letzte Woche hatte ich eine 2-Euro-Münze in der Hand, auf der die Wartburg abgebildet ist. Die alte Burg ist geschichtsträchtig. Hier haben sich Dinge abgespielt, die unser Leben und unser Land bis heute prägen. Es geht nicht um bedeutende Schlachten oder berühmte Herrscher. Das Großereignis, das ich meine, hat eher leise begonnen, mit einem Gast, der nicht freiwillig hergekommen war: Martin Luther. Er war im Konflikt mit der katholischen Kirche und dem Kaiser für vogelfrei erklärt worden und war in Lebensgefahr. Also hat ihn sein Landesvater, der Kurfürst von Sachsen, kurzerhand auf der Wartburg versteckt. Monatelang hat er dort im Verborgenen gelebt. Diese Zwangspause hat er dazu genutzt, das Neue Testament ins Deutsche zu übersetzen. Und er hat – so ganz nebenbei – damit die deutsche Sprache revolutioniert. Man könnte fast sagen, dass er sie erfunden hat: die gemeinsame hochdeutsche Sprache. Denn Luther wollte die Bibel in eine Sprache übersetzen, die alle verstehen konnten, egal in welcher deutschen Region sie gewohnt haben. Eine Bibel in der Sprache des Volkes. Deutsche Übersetzungen hatte es schon vorher gegeben, aber die waren schwer verständlich.

Luther wollte so übersetzen, dass die Leute etwas damit anfangen können. Darum hat er gut zugehört, wie die Leute sich ausdrücken: eine Marktfrau, ein Lehrer, ein Bauernjunge. Sie alle sollten verstehen können, was in der Bibel steht. „Dem Volk auf’s Maul schauen“, hat Luther das genannt. Beispiele gefällig? „Wenn dich die bösen Buben locken, dann folge nicht.“ Oder „Wer eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.“ Oder: „Die Liebe hört niemals auf.“

Jetzt im September vor 500 Jahren ist seine Übersetzung des Neuen Testaments erschienen, einige Jahre später auch die Übersetzung des Alten Testamentes.

Seither ist Luthers Übersetzung immer wieder modernisiert worden, und so haben viele Menschen ihre eigenen Erfahrungen mit der Bibel machen können. „Was spricht mich an? Was fordert mich heraus? Was tröstet mich? Gibt es einen Spruch oder eine Geschichte, die mich begleitet?“

Vielleicht haben auch Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit der Bibel?

https://www.kirche-im-swr.de/?m=36127
weiterlesen...

Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW

13SEP2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Neid ist etwas Gefährliches. Die Bibel erzählt, wie der Neid einen Menschen fast zerfressen hat. Es geht um Saul, den ersten König von Israel. Er hatte Macht, er hatte Familie, er war gesund. Eigentlich alles top, möchte man meinen. Dann hat er David kennengelernt, einen jungen, charismatischen Mann aus einfachen Verhältnissen. Saul war zuerst sehr angetan von ihm, und David hat in seiner Armee schnell Karriere gemacht. Aber mit der Zeit hat es Saul immer mehr zu schaffen gemacht, wie die Leute David gefeiert haben. David wurde ein richtiger Star, DER Sympathie-Träger! Manche haben sogar ein Lied auf ihn gesungen, in dem es hieß: „Saul ist ein erfolgreicher Kämpfer, aber David ist noch erfolgreicher.“ Das ist dem Saul nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Damit ist er abends eingeschlafen und morgens aufgewacht. Er ist neidisch geworden – ein Gefühl, dass ihn beherrscht und nicht mehr losgelassen hat. Und er hat Angst bekommen, dass er sein Amt als König verlieren könnte – an David. Ab da hat er versucht, David klein zu halten. Er hat bei anderen schlecht über ihn geredet. Und er ist immer aggressiver geworden. Aus Neid ist blanker Hass geworden. Saul hat sogar versucht, David umzubringen. Er war sich sicher: Wer David gut findet, ist mein Feind. Sogar seinen eigenen Sohn hat er darum angegriffen, als der David in Schutz nehmen wollte. Er war wie besessen von David.

Sein eigenes Lebensglück hat er gar nicht mehr wahrgenommen. Er hätte so dankbar und zufrieden auf sein Leben schauen können: Er hatte schon viel geleistet. Viele haben ihn respektiert. Auch David. Sein Sohn hat ihn geliebt. Aber Saul hat dieses wunderbare Lebensglück nicht gesehen. Sein Neid hat ihn unglücklich gemacht. Das hat seine Familie belastet und Freundschaften zerstört.

Neid ist etwas Gefährliches – auch heute, auch in unserm Leben. Jemandem etwas gönnen ist schwieriger, als man so denkt. Ich glaube, es geht leichter, wenn man das eigene Lebensglück wahrnimmt. Dann sehe ich das Gute in meinem Leben: Was mir geschenkt ist, was ich geleistet habe, die Menschen an meiner Seite. Und dann bin ich nicht mehr neidisch, sondern dankbar.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=36126
weiterlesen...

Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW

12SEP2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

„Was macht Sie wütend? Was regt Sie auf?“ Der SWR hat auf der Straße eine Umfrage dazu gemacht. „Wenn ich im Stau steh und weiß, dass ich jetzt einen wichtigen Termin verpasse“, hat eine junge Frau gesagt. „Ungerechtigkeit macht mich wütend“, eine andere. Und ein älterer Mann, der sich noch an den Hunger der Nachkriegszeit erinnert, der hat sich darüber aufgeregt, dass die Leute so viele Lebensmittel wegwerfen.

Man hat den Leuten angehört, wie gut es war, den Ärger mal rauszulassen. Es ist gesund, wenn man nicht alles runterschluckt, was einen aufregt, sondern es anspricht. Unsre Redewendungen erinnern uns: Wir können vor Wut platzen oder vor Wut kochen. Es ist gesünder, wenn wir unsrem Ärger auch mal Luft machen.

In der Bibel habe ich 2 kluge Regeln für den Umgang mit dem Zorn gefunden.

„Lass die Sonne nicht über deinem Zorn untergehen“, heißt es im Neuen Testament. Wohlgemerkt, da steht nicht: „Reg dich nie auf!“ Warum auch. Wenn mich etwas aufregt, ist mir die Sache nicht egal, sondern wichtig. Wie bei der Frau aus der Umfrage, die sich über Ungerechtigkeit aufgeregt hat. Gut, wenn einen Ungerechtigkeit nicht kalt lässt. Dann kann man sich überlegen, wie es besser laufen könnte. Aber ich kann und soll dem Zorn Grenzen setzen. Jeden Abend. „Lass die Sonne nicht über deinem Zorn untergehen.“ Wenn ihr gestritten habt, versucht, euch vor dem Einschlafen zu versöhnen. Ob es gelingt, ist eine andere Frage. Aber versucht es wenigstens. Wenn ihr Streit auf der Arbeit hattet, dann nehmt euch vor, morgen auf den Arbeitskollegen zuzugehen, mit dem es so gekracht hat.

„Wenn ihr zornig seid, dann sündigt nicht“ – noch so ein Tipp aus der Bibel für zornige Momente. Zorn soll sich nicht maßlos austoben dürfen. Niemand soll als Wüterich unterwegs sein. Das ist meine Verantwortung, dass nicht mein Zorn mich beherrscht, sondern ich ihm Schranken setze. Sonst richte ich Unheil an.

Vielleicht rege ich mich heute über etwas auf. Macht nichts. Dann habe ich ja wieder etwas entdeckt, was mir nicht egal ist und was anders laufen könnte. Dafür will ich mich dann einsetzen. Und heute Abend friedlich und versöhnt einschlafen.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=36125
weiterlesen...

Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW

25JUN2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Inzwischen gibt es sie immer häufiger: die „Schwätzbänkle“. Eine Aktion gegen Einsamkeit.

Die Idee stammt aus England: an einem zentralen Ort eine Sitzbank aufstellen, damit Menschen dort mit anderen reden können. Seit einigen Monaten kümmern sich immer mehr Seniorenverbände und Kirchengemeinden darum, dass es auch bei uns solche Bänke gibt. Bei mir in der Kurpfalz heißen sie Babbelbank, andernorts Schwätzbänkle. Oft steht einfach ein Schild dabei: Schwätzbänkle. Dann weiß der, der seine Ruhe haben möchte: hier setze ich mich lieber nicht hin. Aber jemand, der womöglich den ganzen Tag noch niemand zum Reden hatte und sich gern unterhalten möchte: der nimmt Platz. Die Grundidee: Niemand soll tagelang einsam sein müssen. Alle sollen jemanden haben, mit dem sie reden können. Egal ob über den Spritpreis oder das Wetter oder die Ukraine, vielleicht über eine Frage, die einen beschäftigt, oder eine Sorge. Hier kann man über Gott und die Welt reden. Wer einfach plaudern möchte, kann plaudern. Wer sein Herz ausschütten möchte, kann auch das tun. Manchmal steht auch dabei, von wann bis wann auf jeden Fall jemand hier sitzt, um zuzuhören und zu plaudern. Das ist dann vielleicht jemand vom Stadtseniorenrat oder vom Frauenkreis der Kirchengemeinde oder ein Ruheständler, der das als seine Aufgabe sieht.

In der Schöpfungsgeschichte der Bibel steht der schöne Gedanke, dass Menschen als Gegenüber füreinander geschaffen sind. Da geht es nicht nur um die Zweisamkeit von Verliebten. Da geht es auch darum, überhaupt mit anderen in Kontakt zu sein, Zeit miteinander zu verbringen, Schönes, Alltägliches, Schwieriges miteinander zu teilen. Nicht einsam sein, sondern gemeinsam.

Vielleicht steht jemand vom Schwätzbänkle auf und nimmt die Idee mit, einen Bekannten anzurufen, mit dem er lang keinen Kontakt hatte. Oder einen Gruß an die Freundin im Pflegeheim zu schicken, die nicht mehr viel Besuch bekommt. Oder morgen früh in den Gottesdienst zu gehen und andere Leute zu treffen.

Wir sind als Gegenüber füreinander geschaffen. Ich finde, die Schwätzbänkle sind eine feine Idee, um das zu erleben.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=35639
weiterlesen...

Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW

23JUN2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

„Das verzeih ich Dir nie!“ Wieviel muss passiert sein, dass jemand das zu einem andern sagt?

Petrus, einer der 12 Jünger von Jesus, hat darüber nachgedacht: Wie oft soll ich jemandem vergeben, bis das Maß voll ist? Er hat Jesus gefragt: „Reicht 7mal?“ Vielleicht hat Petrus erwartet, dass Jesus beeindruckt ist von so viel gutem Willen. Ich jedenfalls finde 7mal ziemlich viel. Ich weiß nicht, ob meine Geduld und meine Vergebungsbereitschaft im Ernstfall so weit reichen würden.

Jesus aber antwortet: „Nein. Nicht 7mal, sondern 70mal 7mal.“ Ich vermute, dabei geht es nicht um Mathe. Also nicht: 70 mal 7 ist 490, das heißt, beim 491. Mal darf ich’s ihm dann endlich heimzahlen. Die 7 steht in der jüdischen Tradition für etwas Vollkommenes, für das Ganze. 70mal 7mal vergeben, das heißt: immer vergeben. Immer wieder. Ohne Maß, ohne Grenze.

Wohlgemerkt: da ist nicht vom Vergessen die Rede. Ich werde also nicht aufgefordert, zig mal in die gleiche Falle laufen, weil ich die schlechten Erfahrungen mit diesem Menschen großzügig beiseite gewischt und verdrängt habe. Aber ich werde aufgefordert, zu vergeben. Also es jemandem z.B. nicht nachzutragen, wenn er mich gekränkt hat. Keine leichte Übung. Aber das Wort „nachtragen“ redet sehr bildlich davon, dass ich mich selbst belaste, wenn ich jemandem etwas nachtrage, hinterhertrage. Ich laufe dann hinter ihm her – er also gibt die Richtung vor, nicht ich. Und ich trage ihm etwas nach, das heißt meine Hände sind nicht frei. Ich bin nicht frei. Solange ich einem anderen etwas nachtrage, hat er Macht über mich, die ihm nicht zusteht.

Vergeben hat viel mit loslassen zu tun. Nicht unbedingt, weil ich so ein edler Mensch wäre, sondern weil ich selbst freier leben kann, wenn ich vergebe.

Jesus hat übrigens noch einen weiteren Grund genannt, anderen zu vergeben. Er sagt, Gott ist barmherzig, auch dir gegenüber. Du kannst Gott um Vergebung bitten, jederzeit. Er ist barmherzig mit dir. Sei du es auch mit anderen. Wenn dich jemand um Vergebung bittet, sei barmherzig. Um seinetwillen, aber auch um deinetwillen. Gib ihn frei. Und geh selbst frei weiter.

Bibeltext: Matthäus 18, 21ff

https://www.kirche-im-swr.de/?m=35638
weiterlesen...

Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW

22JUN2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Eine Randbemerkung über Toleranz. Mehr war es eigentlich nicht, was der Preußenkönig Friedrich der Große auf ein Schriftstück notiert hat, das ihm an einem 22. Juni vorgelegt worden ist. 1740 war das. Es ging um die Frage: Sollen katholische Schulen im evangelischen Preußen geschlossen werden? Wenn die Mehrheit der Bevölkerung evangelisch ist: soll es auch eine andere Glaubensrichtung geben dürfen? Viele Staaten jener Zeit haben Wert darauf gelegt, dass alle das gleiche glauben und der Religion des jeweiligen Machthabers angehören. Minderheiten waren nicht gern gesehen und hatten selten die gleichen Rechte wie die Mehrheit.

Friedrich der Große aber griff an jenem 22. Juni zur Feder und notierte an den Rand des Textes seine Entscheidung: „Die Religionen müssen alle toleriert werden. Hier muss ein jeder nach seiner Fasson selig werden.“ Die katholischen Schulen durften offen bleiben, katholische Christen ihren Glauben ausüben. Toleranz war ein wichtiger Wert in Preußen.

Allerdings nur Toleranz, wie Friedrich sie verstanden hat. Er hat sehr klar den Rahmen vorgegeben, in dem man sich zu bewegen und nicht aufzufallen hatte. Juden und Jüdinnen zum Beispiel wurden nicht toleriert. Sie haben auch bei Friedrich keine Chance bekommen, gleichberechtigt mit anderen zu leben. So weit ist seine Toleranz nicht gegangen.

Dabei kommt das Wort „Toleranz“ kommt vom lateinischen „tolerare“. Das heißt übersetzt „ertragen“! Da klingt schon an, dass es anstrengend sein kann, andere zu tolerieren. Es auszuhalten, dass der andere Mensch anders ist, mich irritiert und mir vielleicht in die Quere kommt. Wir sind unterschiedlich geprägt, haben verschiedene Überzeugungen, unterschiedliche Erfahrungen und ticken anders. Nicht nur, wenn es um Religion geht.

Wenn ich einen anderen Menschen toleriere, werfe ich meinen eigenen Standpunkt nicht über Bord. Aber ich ertrage, dass er einen anderen Standpunkt hat. Ich ertrage es, weil wir beide einen Platz auf dieser Erde haben. Dann haben wir womöglich eine Menge zu diskutieren. Und es kann es in der Sache geboten sein, in die Auseinandersetzung zu gehen und meinen eigenen Standpunkt klar zu benennen. Einander toll finden müssen wir nicht. Einander tolerieren, einander ertragen schon.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=35637
weiterlesen...

Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW

21JUN2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Heute ist der Tag des Schlafes. Ja, den gibt es tatsächlich. Ein ganzer Tag, der dem Schlaf gewidmet ist. Erfunden von Leuten, die offenbar Sorge hatten, dass wir nicht genug oder nicht entspannt genug schlafen. Klingt etwas verrückt - aber so neu ist die Idee gar nicht. Einige hundert Jahre vor der Geburt Jesu hat jemand ein Lied geschrieben, das es bis in die Bibel geschafft hat. Dort heißt es: „Seinen Freunden gibt Gott es im Schlaf.“ Ein Hoch auf den Schlaf. Kein Hoch auf die Faulheit wohlgemerkt. Der Psalm wird dem König Salomo zugeschrieben. Der war ausgesprochen unverdächtig, was Faulheit angeht. Er hat als König einiges geleistet. Den Tempel in Jerusalem bauen, die Stadt schützen, sich um die Menschen im ganzen Land verantwortungsvoll kümmern – das waren große Aufgaben für ihn. Und doch war ihm klar: Arbeit ist nicht alles. Rund um die Uhr am Rad drehen: das geht nicht und es macht keinen Sinn.

„Seinen Freunden gibt er es im Schlaf!“ Gott segnet nicht nur, wenn jemand Liebesmüh und Herzblut in seine Arbeit investiert. Er segnet den Schlaf.

Ausgerechnet den Schlaf. Wenn man so unproduktiv in den Federn liegt, nichts Kluges und nichts Dummes tut, keine aufregenden Neuigkeiten postet, sondern einfach nur schläft. Jeden Morgen können wir feststellen: Die Erde hat sich heute Nacht weitergedreht, während ich geschlafen habe. Ganz ohne mein Zutun. Lektion 1 des Königs Salomo für Menschen von heute: Nimm dich nicht so wichtig. Die Welt wird es locker überstehen, wenn Du Dich ausruhst und nichts tust. Womöglich wird sie sogar aufatmen…

Indem ich schlafe, setze ich Grenzen: meiner Arbeit und auch der Idee, dass ohne mich nichts geht. Jedes Mal wenn ich einschlafe, übe ich also loszulassen. Und ich übe, damit klarzukommen, dass vieles vorläufig ist, und nichts perfekt vollendet.

Einen Punkt spricht Salomo noch extra an: die Sorgen. Die haben einen vielleicht schon den ganzen Tag begleitet und werden abends so richtig munter, wenn es um einen herum etwas ruhiger wird. Das ist seine Lektion 2: Lass los. Vertrau deine Sorgen Gott an. Er ist heute bei dir. Und morgen wird er auch da sein.  

2 Lektionen des Königs Salomo. Nimm dich nicht so wichtig. Lass los.
Ich finde ja, das sind nicht nur gute Tipps für abends, für die Bettkante. Die sind etwas für den ganzen Tag.
Bibeltext: Psalm 127

https://www.kirche-im-swr.de/?m=35636
weiterlesen...

Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW

20JUN2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat die Friedenstaube wieder Hochkonjunktur. Man sieht sie auf Bannern und Plakaten, oder von Kinderhand gezeichnet. Manchmal hat sie einen kleinen Zweig im Schnabel. Sie ist keine Erfindung unserer Zeit, die Friedenstaube, sie geht auf eine Geschichte der Bibel zurück: die Geschichte von der Arche Noah. Noah war der, der von Gott vor der Sintflut gewarnt worden war: Die ganze Welt würde im Wasser untergehen. Er hat ein riesiges Schiff, eine Arche gebaut, seine Familie und viele Tiere an Bord genommen und dann ist die Arche wochenlang im Unwetter unterwegs gewesen.

Als es nach einer gefühlten Ewigkeit endlich aufgehört hat zu regnen, hat Noah eine Dachluke geöffnet und eine Taube losgeschickt. Er wollte herausfinden: Gibt es irgendwo trockenes Land? Gibt es einen Weg für mich und meine Familie?

Die Taube ist zurückgekommen zur Arche. Sie hat kein trockenes Plätzchen gefunden. Überall nur Wasser. Noah hat nicht aufgegeben. Nach einigen Tagen hat er wieder eine Taube losgeschickt. Auch diese 2. Taube ist zurückgekommen. Aber sie hat etwas mitgebracht: Sie hatte einen Ölzweig im Schnabel. Nur ein kleiner Zweig, aber für Noah war der so wichtig. Er hat gewusst: Der Vogel hat Olivenbäume entdeckt, irgendwo. Ich kann sie noch nicht sehen, aber sie sind da. Es gibt Hoffnung. Wir werden wieder rauskönnen, wir können durchstarten. Das Leben wird weitergehen.

Ich bin ein Fan dieser Taube. Denn sie hätte ja wegbleiben können. Sich‘s im Olivenbaum gemütlich machen können oder so. Hauptsache, mir geht’s gut. Aber nein, sie ist zurück zu den andern und hat die frohe Kunde weitergegeben. Sie hat andere aufgebaut und ihnen Mut gemacht. So ist sie selbst ein Zeichen der Hoffnung geworden. Für Noah ist sie ein Zeichen geworden, dass Gott die Welt nicht aufgegeben hat. Da ist neues Leben. Ein neuer Anfang. Vielleicht nur ein ganz kleiner Anfang, aber doch: ein neuer Tag mit neuen Möglichkeiten. Wir leben.

Noah hat übrigens noch ein paar Tage gewartet und hat dann Taube Nr. 3 losgeschickt. Die ist nicht mehr zurückgekommen. So hat sie den anderen das Zeichen für den Aufbruch gegeben: „Los, raus mit euch. In dieser Welt ist Platz für euch, für eure Ideen. Ihr habt eine Aufgabe. Gestaltet die Welt mit. So werdet ihr für andere ein Zeichen der Hoffnung.“

https://www.kirche-im-swr.de/?m=35635
weiterlesen...

SWR1 Anstöße sonn- und feiertags

19JUN2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Muss ich die ganze Welt retten? „Nein“, sagt Jesus. Aber achte auf den Menschen nebenan. Den Menschen vor deiner Haustür.

Jesus hat dazu eine Geschichte erzählt, über die heute in vielen evangelischen Gottesdiensten gepredigt wird. Er erzählt von zwei Menschen, die unmittelbar nebeneinander leben. Der eine ist sehr arm, bettelarm, der andere sehr reich. Der eine kämpft jeden Tag ums nackte Überleben, der andere lebt im Überfluss. Dem Armen gibt Jesus in seiner Geschichte einen Namen: Lazarus. Das ist hebräisch und heißt übersetzt „Gott hilft!“ Gott hilft. Der Reiche hilft nicht. Vielleicht hat er einfach andere Themen im Kopf. An Lazarus jedenfalls schaut er vorbei. Obwohl der direkt vor seiner Haustür liegt.

Beide sterben irgendwann. Der arme Lazarus wird von Engeln ins Paradies, in Abrahams Schoß getragen und lebt dort in Freuden. Der Reiche dagegen landet im schauerlichen Totenreich Hades. Er ist völlig irritiert und fängt an, mit Abraham zu diskutieren. Hilft ihm aber nichts. Er hat im Leben versagt und hat dem Armen nicht geholfen - und er hätte es besser wissen können.

Wohlgemerkt: in der Geschichte, die Jesus erzählt, wird von dem Reichen nicht erwartet, dass er die Last der ganzen Welt schultert und als Durchschnittsmensch mal eben die gesamte Weltwirtschaftsordnung ändert. Die Botschaft an die, die genug zum Leben haben, lautet: Achte auf den Menschen vor deiner Haustür, der in Not ist. Er hat einen Namen und eine Geschichte. Und er hat Sorgen, die ihn niederdrücken. Vielleicht ist es dein alter Nachbar, Herr Schmitt, oder deine Arbeitskollegin Karin oder Oksana aus der Ukraine oder Hassan im Sudan, wo die nächste Hungerkatastrophe längst in vollem Gange ist. Klar, das ist nicht alles vor unserer Haustür. Aber wir bekommen Informationen über Leid in aller Welt. Und wir lernen, Zusammenhänge zu unserem Wohlstand zu erahnen. Das Leid klopft eben doch an unsre Tür.

Lazarus an unserer Haustür: Er hat einen Platz am Herzen Gottes. Und er soll einen Platz an unsrem Herzen bekommen.

Der Reiche in der Geschichte sagt am Ende zu Abraham: „Na, das hab ich doch nicht ahnen können. Das sagt einem ja keiner.“ Abraham antwortet trocken: Ein Blick in die Bibel hätte gereicht. Ihr wisst doch, was zu tun ist. Also lebt entsprechend.
Bibeltext: Lukas 16, 19-31

https://www.kirche-im-swr.de/?m=35634
weiterlesen...

Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW

19MRZ2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Heute abend werde ich mich von dieser Woche verabschieden. „Wochenschluss“ nennt man das in der Kirche, wenn am Samstagabend die Kirchenglocken den Sonntag einläuten. An der Türschwelle zum Sonntag drehe ich mich nochmal um und schaue auf diese Woche. Das ist ein bisschen wie Silvester, wenn ich auf das ganze Jahr zurückschaue. Am Samstagabend schaue ich auf die Woche zurück.

Welchen Menschen bin ich begegnet? Welche Begegnung hat mir gutgetan?
Was hat mich genervt? Was beunruhigt mich?
Was ruft nach Veränderung?

Manches, was ich diese Woche erlebt habe, macht mich dankbar und zufrieden. Es tut mir gut, nicht einfach darüber hinwegzugehen, sondern mich daran zu erinnern.

Anderes habe ich nicht zuende bringen können – also überlege ich: Lasse ich es gut sein oder nehme ich es mit in die neue Woche?

Und manches tut mir im Nachhinein leid: ich nehme mir vor, daraus zu lernen. Überhaupt, das Lernen. Ich erinnere mich an einen Professor, der uns im Studium Woche für Woche nach seinem Seminar interessiert gefragt hat: „Was haben Sie heute gelernt?“ Ich finde, das ist auch eine gute Frage zum Ende der Woche. Was habe ich diese Woche gelernt?

Wenn ich zum Wochenschluss so über die Woche nachdenke, bleibt das alles nicht einfach nur im Raum stehen. Ich halte es Gott hin und bitte: „Nimm es in deine Hände. Alles, was war. Alles, was mich heute abend beschäftigt und was mir noch nachgeht. Bei dir lege ich es ab.“ So beende ich die Woche.

Im 2. Schritt kann ich nach vorne schauen und den Sonntag begrüßen. Ich will die neue Woche bewusst beginnen, sie aus Gottes Hand in Empfang nehmen. Manche zünden dabei ein Licht an, als Zeichen für Jesus Christus. Sein Licht soll uns leuchten. Am Sonntag und in der neuen Woche, in allem, was ich da erleben werde.

Ich wünsche Ihnen heute einen guten Wochenschluss. Und einen behüteten Start in die neue Woche.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=35042
weiterlesen...