Alle Beiträge

Die Texte unserer Sendungen in den SWR-Programmen können Sie nachlesen und für private Zwecke nutzen.
Klicken Sie unten die gewünschte Sendung an.

Filter
zurücksetzen

Filter

Datum

SWR1

     

SWR2 / SWR Kultur

    

SWR3

  

SWR4

      

Autor*in

 

Archiv

16JUL2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Im Sommer geh ich gerne wandern in den Bergen. Wenn ich losgehe, bin ich voll motiviert: Die Sonne scheint, das Gras ist grün, der Bergbach plätschert. Einfach schön.

Je länger der Aufstieg dauert, desto öfter frage ich mich aber, warum Menschen das überhaupt freiwillig machen: Auf Berge steigen. Es ist anstrengend und schweißtreibend. Bald kommt mir der Weg länger vor als geplant. Dann werden die Beine schwer und ich frage mich, ob ich nicht einfach in die nächste Hütte einkehren sollte. Aber nein: Der Gipfel ruft.

Als ich dann oben ankomme, weiß ich wieder, warum Menschen sowas freiwillig machen. Ich sehe mich um und vergesse die Anstrengung. Mein Magen zieht sich zusammen, so überwältigend und erhaben finde ich das, was ich sehe. Der Blick weitet sich, es ist so viel Himmel da. Ringsum erhebt sich mächtig und ewig die faszinierende Berglandschaft. Ich sehe ins Tal hinunter, kann die Straßen erkennen und ganz winzig kleine Autos. Seltsam, wenn ich mir vorstelle, dass die Leute dort unten ihrem ganz normalen Alltag nachgehen, während ich hier oben so entrückt von allem bin.

In der Bibel spielen Berge oft eine besondere Rolle. Es ist da von „heiligen Bergen“ die Rede. In ihrer Nähe begegnen die Menschen Gott. Auf so einem heiligen Berg hat Gott Mose seinen Namen gesagt. Er sagte: „Mein Name ist: ‚Ich bin da.‘“

Und wenn ich oben auf dem Gipfel bin und es im Magen zieht, weil die Berge so groß sind und der Himmel so nah; weil die Menschen dort unten so weit weg sind und wir doch zueinander gehören – dann verstehe ich, warum die Menschen damals geglaubt haben, Gott wohnt vielleicht in einem solchen Berg.

Ich glaube, was ich fühle, ist so etwas wie Ehrfurcht. Ich komme mir ganz schön klein und unbedeutend vor. Ein bisschen verloren. Aber gleichzeitig bin ich glücklich, dass ich so etwas sehen und fühlen kann. Und das Glück und die Ehrfurcht werden noch mehr, wenn ich daran denke, was Mose auf dem Berg gehört hat. Dass Gott sagt: „Ich bin da.“

https://www.kirche-im-swr.de/?m=40284
weiterlesen...
15JUL2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Im Sommer verbringen viele Menschen gerne Zeit in ihrem Garten. Die einen mögen es dort ordentlich: Sie schneiden die Rasenkanten, zupfen Unkraut und genießen es zu sehen, wie alles wächst und gedeiht, so wie sie es sich vorgestellt haben. Die anderen sind Nutzgärtner und ziehen mit Hingabe Tomaten, Kräuter und Kartoffeln. Und das selbst gezogene Gemüse schmeckt dann ganz besonders gut.

Wieder andere mögen es, der Natur ihren Lauf zu lassen. Sie sorgen dafür, dass Wasser in der Vogeltränke ist und schneiden ab und zu die pieksenden Rosenranken zurück. Ansonsten freuen sie sich über alles, was wächst, ohne viel Arbeit zu machen.

So verschieden die Menschen das mit der Gartenarbeit auch angehen, eines merken sie alle:
Es wird schwieriger, den Garten im Sommer am Leben zu erhalten. In den letzten Jahren musste ich mir Gedanken darum machen, wann, wie oft und zu welcher Tages- oder noch besser Nachtzeit ich kostbares Wasser zum Gießen einsetze. Dieses Jahr ist es mir bisher viel zu nass, um überhaupt in den Garten zu gehen. Außerdem sind wegen des Hochwassers im Frühsommer die Schnaken wirklich eine Plage.

Alles irgendwie anders als früher, und natürlich weiß ich, woran das liegt: Die Klimakrise hat begonnen. Künftig brauche ich in meinem Garten Pflanzen, die mit langen Dürreperioden klarkommen, aber auch Starkregen überstehen.

Und die, die bereits eine Hochwasserkatastrophe erlebt haben, oder die, bei denen gar nichts mehr wächst oder die meilenweit in der Hitze laufen müssen, um an einen Eimer Wasser zu kommen – die haben ganz andere Sorgen als ihre Rasenkanten, ihre Tomatenschößlinge oder den besten Schattenplatz für ihre Liege zu finden.

Einmal wird Gott in der Bibel als Gärtner beschrieben, der abends durch seinen schönen, kühlen Garten Eden geht.

Seitdem haben wir Menschen ihm ganz schön ins Handwerk gepfuscht. Höchste Zeit, mehr für das Klima zu tun – um unsretwillen.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=40283
weiterlesen...
13JUL2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Als ich noch ein Kind war, erzählte mir meine Tante oft die Geschichte von einem Kobold und einem geheimen Schatz. Ich bin im Schwarzwald großgeworden. Und manche Gegenden dort sind bis heute verwunschen und sagenumwoben. Die Geschichte meiner Tante spielte in der Nähe meines Dorfes. Für mich war diese Geschichte faszinierend, weil am Ende offenblieb, wo der Kobold seinen sagenumwobenen Schatz versteckt hatte. Mit Freunden ging ich danach auf Streifzüge durch die Wälder. Jeder Felsen oder jeder abgestorbene Baumstamm konnte auf das Versteck des Schatzes hindeuten. Und der Kobold musste auch dort irgendwo sein…

Wenn ich heute daran zurückdenke, muss ich schmunzeln. Wie fasziniert meine Freunde und ich von dieser Geschichte waren! Sie hat meine Fantasie angeregt. Und sie hat dazu beigetragen, dass wir tolle Abenteuer erleben konnten. Sie hat geschafft, was nur Geschichten schaffen können: wir haben die Welt um uns herum mit anderen Augen gesehen! Felsen im Wald wurden zu möglichen Verstecken für den Kobold-Schatz. Der Waldabschnitt vor uns konnte der Ort sein, an dem der Kobold heimlich lebte. Die Abdrücke – waren das vielleicht Koboldfußabdrücke? Durch diese Geschichte haben wir die Welt entdeckt. Die Geschichte hat uns ein kleines Stück ins Leben hineinbegleitet.

Heute werde ich regelrecht überschwemmt von Geschichten. Es wird viel Geld damit verdient, mir Dinge zu verkaufen, die in Geschichten verpackt sind. Manche wollen, dass ich extreme Parteien wähle oder Produkte kaufe, die ich nicht brauche. Und nicht jede Geschichte führt mich ins Leben hinein und macht mich neugierig auf die Welt und meine Mitmenschen. Ich denke, dass genau das die Bibel aber will: Geschichten erzählen, die mich ins Leben hineinführen und mich neugierig machen auf diese Welt, die immer neu entdeckt werden kann.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=40249
weiterlesen...
12JUL2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Das Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark wird wahrscheinlich nicht aus sportlichen Gründen in die Geschichte eingehen. 30 Minuten nach dem Start des Spiels musste der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen. Der Grund: ein heftiges Gewitter tobte über dem Stadion. Starkregen und Blitze trieben die Mannschaften in die Katakomben zurück. Auch die Zuschauer brachten sich in Sicherheit. 20 Minuten lang hat die Blitz-und-Donner-Pause gedauert.

Für 20 Minuten hatte die Naturgewalt die Regie übernommen. Kein Videoassistent, kein noch so gewiefter Moderator, noch nicht einmal die mächtige UEFA wäre in der Lage gewesen, daran irgendetwas zu ändern. Die sonst so Mächtigen waren plötzlich ohnmächtig.

Für mich war diese Gewitterpause während der Fußball-Europameisterschaft ein gutes Beispiel dafür, wie abhängig ich bin von der Natur. Ich kann sie mir zwar heute oft technisch vom Leib halten. Viel mehr als frühere Generationen das konnten. Ich lebe in einem robusten Haus, ich habe gute Kleidung und es gibt viele verlässliche Vorhersagen. Aber letztendlich bleibe ich von ihr abhängig. Das zeigt sich nicht nur, wenn ein Unwetter über mich hereinbricht. Denn es gibt ja nicht nur die Natur da draußen, sondern ich bin selbst Natur.  Meine eigene Natur wirkt oft leiser und lange unbemerkt. Das zeigt sich besonders daran, dass ich älter werde. Und Menschen, die krank sind, brauche ich nichts von der stillen Gewalt der Natur zu erzählen.

Die Gewalt des Gewitters beim Achtelfinale hat mir wieder einmal klargemacht: wir sind nicht die Herrscher auf Erden. Wir sind nur Geschöpfe. Auch wenn die Technik, die uns davor schützt, ein Segen sein kann – wir sind und bleiben verletzlich und im Angesicht der Kräfte der Natur oft erschreckend klein. Und deshalb bin ich dankbar für jeden Tag.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=40248
weiterlesen...
11JUL2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Der Bahnsteig ist überfüllt mit Pendlern. Ich stehe mitten unter ihnen. Da fährt der Zug ein. Alle versuchen sich so zu platzieren, dass sie bei den Zugtüren stehen. Es wird wieder voll werden im Zug. Ich habe Glück und kann mich direkt vor der Türe postieren. Die Türe öffnet sich und ein Schwall von Menschen steigt aus. Es scheint nicht mehr aufzuhören.

Gespannt schaue ich in die Gesichter. Jedes einzelne von ihnen hat einen anderen Ausdruck. Manche scheinen müde und gelangweilt zu sein. Sie haben vielleicht einen langen Tag hinter sich. Manche scheinen zum ersten Mal hier auszusteigen. Mit neugierigen Blicken schauen sie sich um. Einige von ihnen schauen auf den Boden. Sie wollen keinen Blickkontakt und auch nicht, dass man in ihre Gesichter blickt. Was beschäftigt diese Menschen? Ich sehe in Gesichter, die gar nicht anwesend sind. Zumindest sagt mir ihr Blick, dass sie sich wo ganz anders befinden. Viele von ihnen haben ihre Lieblingsmusik oder einen spannenden Podcast auf dem Ohr.

Wenn ich diesen Menschen so ins Gesicht blicke, dann wird mir bewusst: jeder und jede von ihnen hat seine eigene Geschichte. Jeder hat sein eigenes Ziel und seinen ganz persönlichen Grund, sich heute hier und jetzt zu befinden. Das finde ich faszinierend. Sie alle machen ja das gleiche: sie steigen aus dem Zug aus. Aber jeder von ihnen bringt seine ganz persönliche Geschichte mit.

Als Christ ist es für mich eine lebenslange Übung, jeden Menschen, der mir begegnet, immer als einzigartiges Geschöpf mit seiner einzigartigen Lebensgeschichte zu sehen. Und in jedem einzelnen Gesicht zeichnet sich dieses einmalige Leben ab. Kein Mensch ist einfach nur eine Nummer einer Serie! Oder Teil einer Masse. Kein Mensch ist wie der andere! Jede und jeder ist einzigartig und darum besonders!

https://www.kirche-im-swr.de/?m=40247
weiterlesen...
10JUL2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

„Herr Pfarrer, entschuldigen Sie bitte. Auch wenn Sie immer die richtigen Worte zum Abschied gefunden haben, möchte ich doch mit meinen Worten Tschüss sagen“.

Als ich den Umschlag mit diesen Zeilen öffnete, war ich baff. Der Mann, der diese Zeilen geschrieben hat, war ein paar Monate zuvor bei uns im Pfarrbüro. Er gab einen Umschlag zur Verwahrung ab. Nach seinem Tod erst sollte er geöffnet werden.  Und darin war seine Trauerrede, die er selbst geschrieben hat.

Von der Familie des Mannes habe ich erfahren, dass er ein Jahr zuvor eine schlimme Diagnose bekommen hat. Ihm blieb nicht mehr viel Zeit. Und in dieser Zeit hat er an seiner eigenen Beerdigungsrede geschrieben. Hat immer wieder daran gefeilt, viele Monate lang. Und das anscheinend mit Freude, denn er schreibt: „Es ist erstaunlich, welch wunderbare Augenblicke einem in den Sinn kommen, wenn man über sein Leben nachdenkt. Eigentlich ist es schade, dass man wartet, bis die Lebenszeit zu Ende geht“.

Als ich seine Rede in der Trauerhalle vorgetragen habe, war er durch seine Worte ganz präsent. Er hat sich bei allen seinen Weggefährten bedankt, die er in seinem Leben kennengelernt hat. Stolz war er auf seine Kinder: „Das Ergebnis ist großartig. Das hätte ich schon viel früher und viel öfter sagen müssen. Sorry dafür.“

Die Ansprache des Mannes begleitet mich seit einigen Monaten. Immer wieder fallen mir Sätze daraus ein. Die erste Zeile hat mich am meisten beeindruckt: „Ich gehe als zufriedener Mensch […]. Ich kann gehen, ohne das Gefühl zu haben, ich hätte irgendetwas verpasst“. Ich frage mich deshalb seit einiger Zeit auch ganz bewusst: Was kann ich heute tun, dass ich am Ende dieses Tages „als zufriedener Mensch“ ins Bett gehen kann?

https://www.kirche-im-swr.de/?m=40246
weiterlesen...
09JUL2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Vor ein paar Wochen ist ein junger Kollege verstorben. Einfach so aus dem Leben gerissen durch einen Herzstillstand. Er war erst 37 Jahre alt und hatte gerade eine Gemeinde als Seelsorger übernommen. Ich dachte an seine Eltern, die bei ihm waren. Er war ihr einziges Kind. Eine schreckliche Situation. Ich war durch den plötzlichen Tod des jungen Kollegen erschüttert – und wie gelähmt. In diesem Moment konnte ich nicht mehr zu Gott beten. Kümmert es Gott nicht, wenn durch so einen viel zu frühen Tod Menschen an ihm zweifeln? Gleichzeitig dachte ich an die vielen Menschen, die Tag für Tag unschuldig sterben müssen. Nicht nur in den Kriegsgebieten, sondern auch durch Krankheiten oder Unfälle. Was denkt sich Gott dabei?

Ein paar Tage später haben wir im Gottesdienst die Geschichte vom Seesturm gelesen. Jesus und seine Jünger sind mit dem Boot unterwegs, als plötzlich ein Sturm losbricht. Die Wellen schlagen ins Boot. Es geht schon fast unter. Und Jesus? Liegt da und schläft – unglaublich! Die Jünger reißen ihn aus dem Schlaf: „Kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?“ (Evangelium nach Markus, Kapitel 4, Vers 38). Erst da steht Jesus auf und befiehlt dem Wind, still zu sein. Und dann liegt der See ganz ruhig da.

Der Verfasser der Bibelstelle sagt mir da im Bild, dass mein Leben manchmal hin – und hergerissen wird. Dass Wellen hineinschlagen in mein Lebensboot. Durch Schicksalsschläge und Krisen. So wie durch den Tod des jungen Kollegen. Dann meine ich manchmal, Gott ist nicht da, Gott schläft. Aber er ist bei mir, ist mit im Boot. Ich kann ihn anschreien, so wie die Jünger von Jesus, als das Boot zu sinken droht. Ich darf mit ihm hadern, ihm sogar Vorwürfe machen.

Fragen habe ich zwar immer noch und Zweifel. Der plötzliche Tod meines Kollegen bleibt für mich sinnlos. Aber ich kann mein Unverständnis und meine Wut zu Gott schreien. Auch wenn er im Moment schweigt. Meine Hoffnung ist, dass Gott eine Antwort hat und dass ich sie irgendwann einmal erkenne.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=40245
weiterlesen...
08JUL2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Bei uns in Rheinland-Pfalz beginnt heute die letzte Schulwoche vor den großen Ferien. Nächste Woche ist es in Baden-Württemberg so weit. Den Kindern in meiner dritten Klasse ist die Freude und Ferienlaune richtig anzusehen. Endlich mal keine Schule! Ausschlafen, mit Freunden ins Schwimmbad, einfach coole Sachen machen. Und vielleicht sogar mit der Familie in ein fremdes Land reisen.

Vor den Ferien machen wir eine Erzählrunde in der Klasse. Die Kinder erzählen begeistert von dem, was sie alles in den Ferien vorhaben. Gerade will ich eine schöne Überleitung zu einer Erzählung von Jesus machen, da fragt ein Mädchen: „Hat Jesus eigentlich Ferien gemacht?“. Im ersten Moment habe ich keine Antwort parat. Jesus ist doch immer umhergezogen und hat gepredigt und Menschen geholfen. Da war doch keine Zeit zu verreisen. Zumal es damals ja fast ein Ding der Unmöglichkeit war, groß auf Reisen zu gehen. Erst im Nachhinein kommt mir eine Bibelstelle in den Sinn, in der Jesus sagt: „Kommt mit an einen einsamen Ort und ruht ein wenig aus“ (Markusevangelium, Kapitel 6, Vers 31). Das sagt er zu seinen Jüngern, nachdem sie einiges geleistet haben und ziemlich ausgepowert sind.

Mich hat die Bibelstelle getroffen. Weil es genau die Sehnsucht ist, die ich mit einem Urlaub verbinde. Ich möchte an einen ruhigen Ort, der weit weg ist vom Alltagsstress. Wo ich durchatmen kann, wo ich ausruhe und Kraft tanke. Eigentlich muss ich dazu nicht einmal wegfahren in ein fernes Land. Ich kann mir einfach ein ruhiges Plätzchen in meiner Umgebung suchen. Den Baggersee am Ortsrand oder den kühlen Wald mit den rauschenden Bäumen. Oder einfach nur meinen kleinen Balkon, auf dem ich gemütlich mit meinem Gläschen Weißwein sitze und die Vögel zwitschern höre. Urlaub kann auch mitten im Alltag sein. So verstehe ich die Einladung von Jesus an mich.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=40244
weiterlesen...
06JUL2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

„Lieber Gott, mach mich fromm, dass ich in den Himmel komm!“ Das war früher eins der bekanntesten Abendgebete. Ob es heute noch gebetet wird, weiß ich nicht.

Ebenso bin ich mir gar nicht so sicher, ob die Leute es nach wie vor erstrebenswert finden, in den Himmel zu kommen. Zumal wir ja im Grunde gar nicht wissen, wo und wie der ist. Es gibt zwar immer wieder selbsternannte Experten, die glauben, zu wissen, wer in den Himmel kommt und vor allem: wer nicht! Und auch darüber, wie es dort aussieht, wird heftig spekuliert.

Ich beteilige mich da nicht. Ich stehe dazu: Ich bin auch in dieser Hinsicht völlig ahnungslos. Und ich halte es in dem Zusammenhang mit der bewährten Arbeitsteilung, die besagt: Es sollte sich eben jeder um das kümmern, wovon er was versteht. Und da überlasse ich gerne alles, was den Himmel betrifft, meinem guten Gott. Der soll sich kümmern.  Dann bin ich ganz beruhigt.

Es gibt allerdings eine Information über die Umstände im Himmel, die gibt uns die Bibel schon einmal als Vorschuss und Versprechen. Sie sagt nämlich, dass es im Himmel keinen Tod und keine Tränen mehr geben wird.  Und das sind doch angesichts des Leidens und Sterbens auf dieser Welt absolut vielversprechende Aussichten. Eric Clapton, der geniale britische Gitarrist und Songwriter hat vor Jahren seinen vierjährigen Sohn verloren.  Aus der Trauer um diesen tragischen Verlust ist ein großes Lied entstanden.  Es heißt: tears in heaven – Tränen im Himmel.  Dieses Lied ist getragen von der tröstlichen Gewissheit, dass im Himmel Frieden herrscht und es dort keine Tränen mehr geben wird. Es ist wahrscheinlich das weltlichste Lied über den göttlichsten Ort. Und ein Lied mit einem ganz großen Versprechen:  Im Himmel wird es keine Tränen mehr geben. Wenn das so ist, dann will ich unbedingt dahin.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=40184
weiterlesen...
05JUL2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

„Die Hoffnung stirbt zuletzt!“, sagt das Sprichwort. Und das bedeutet aber gleichzeitig: Auch die Hoffnung ist nicht unsterblich. Das spüre ich im Moment fast täglich. Jeden Tag stirbt ganz viel Hoffnung. Die Leute sehen schwarz für die Zukunft. Zu viel Krieg und Hunger und Elend überall.

Zu viel schlechte Nachrichten. Zu wenig Aussichtsreiches. Ich nehme gerade wahr, dass immer mehr Menschen immer niedergeschlagener sind. Es ist, als ob sie eine zähe, dunkle Macht massiv bedrückt.  Sie breitet sich offenbar unaufhaltsam aus und führt zu einer unbändigen Wucht an Missmut und Unzufriedenheit. Die Leute lassen die Köpfe hängen. Und wer den Kopf hängen lässt, sieht nicht mehr viel. Schon gar keinen Himmel. Sagt jemand etwas Positives, widerspricht jemand der Anziehungskraft des Weltuntergangs, will Hoffnung machen und Mut zusprechen, wird er schief angekuckt wegen vermeintlicher Ahnungslosigkeit. Wir sind - im wahrsten Sinne des Wortes - nicht bei Trost zur Zeit, wir sind untröstlich. Das unausgesprochene Gebot der Stunde heißt, sich wegducken und nur noch resigniert auf das böse Ende warten. Kein Lichtblick in Sicht.

KOPF HOCH!  Habe ich schon lange niemanden mehr rufen hören. Aber gerade das wäre doch die einzig wahre Botschaft, die zumindest von Christen in Umlauf gebracht werden könnte.

„Nun aufwärts froh den Blick gewandt und vorwärts fest den Schritt. Wir gehen an unseres Meisters Hand und unser Herr geht mit!“ Diese Verse stammen aus einem Lied im Evangelischen Gesangbuch.

Weit über 100 Jahre sind diese Worte schon alt. Und doch immer noch aktuell.  Es ist die alte und neue Aufforderung an uns Christenmenschen, den Blick zu heben und uns gegenseitig endlich das Blaue vom Himmel zu versprechen.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=40183
weiterlesen...