Alle Beiträge

Die Texte unserer Sendungen in den SWR-Programmen können Sie nachlesen und für private Zwecke nutzen.
Klicken Sie unten die gewünschte Sendung an.

Filter
zurücksetzen

Filter

Datum

SWR2 / SWR Kultur

 

SWR4

 

Autor*in

 

Archiv

SWR2 Wort zum Tag

13OKT2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Vor 50 Jahren hat Paul Maar die erste Geschichte vom „Sams“ veröffentlicht. Seitdem gehört „das Sams“ zu den beliebtesten Kinderbüchern im Land. Auch ich habe die Bücher als Kind geliebt. Das Sams ist ein kleines Fantasiewesen mit blauen Punkten im Gesicht. Jeder Punkt steht für einen Wunsch, den das Sams erfüllt.
Früher habe ich mir den Kopf darüber zerbrochen, was ich mir vom Sams alles wünschen würde. Ein neues Fahrrad, einen fliegenden Teppich oder gute Noten in der Schule. Doch in den Geschichten wird auch erzählt, was aus einem Wunsch werden kann, den ich unüberlegt ausspreche. Wünsche ich mir zum Beispiel, dass die Unordnung in meiner Wohnung verschwindet, stehe ich danach vielleicht in leeren Räumen.
Ich sollte mir am besten Wort für Wort überlegen, was ich mir wünsche und was es für Folgen haben könnte. Da gibt es Wünsche, die vor allem mich selbst betreffen: Genug Geld, keine Falten im Gesicht und Erfolg im Beruf. Und da gibt es Wünsche, die gehen über mich hinaus: Das Wohl meiner Familie, eine intakte Natur und Frieden für die Ukraine.
Für mich geht es darum, das richtige Maß zu finden: Wenn ich nur um mich selbst kreise, führt dies selten zum großen Glück. Je mehr ich habe, desto größer werden die Ansprüche, und ich werde immer unzufriedener. Ich kenne aber auch Leute, denen scheint es immer nur um das Wohl anderer zu gehen. Sie opfern sich für andere auf und vergessen dabei ihre eigenen Bedürfnisse.
Am besten erscheinen mir Wünsche, die anderen und mir weiterhelfen. Nach diesen Wünschen suche ich. Zum Beispiel habe ich im letzten Monat an einer Fortbildung teilgenommen. Da lief nicht alles nach Plan, und fast hätte sich unsere Kursgruppe ordentlich verkracht. Gerade noch rechtzeitig habe ich meinen Ärger heruntergeschluckt und mich gefragt: Was wünsche ich der Gruppe? Was kann ich beitragen, damit wir gut zusammenarbeiten können? Mit vereinten Kräften haben wir uns danach wieder zusammengerauft. Darum meine ich: Es lohnt sich, bei den Wünschen über sich hinaus zu denken. Probieren Sie es aus: Wünschen Sie heute den Menschen, die Ihnen begegnen, dass sie einen wunderbaren Tag erleben. Ich bin mir sicher: Der Wunsch wird auf Sie zurückstrahlen.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38572
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

12OKT2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Ich bewundere Menschen, die sich dafür einsetzen, die Welt ein klein bisschen besser zu machen. Die sich auch nicht beirren lassen, wenn andere sie dafür belächeln. So wie das Mädchen in dieser Kurzgeschichte. Da heißt es: Ein Sturm hat an der Küste viele Seesterne an den Strand gespült. Ein Mädchen geht dort spazieren und beginnt die Seesterne einen nach dem anderen wieder ins Meer zurück zu werfen. Ein älteres Ehepaar beobachtet das Mädchen eine Weile und schüttelt dabei den Kopf. „Was soll das denn bringen?“ wollen die beiden von dem Mädchen wissen. „Hier liegen tausende Seesterne herum. Was macht es da für einen Unterschied, dass du dich hier abmühst?“ Das Mädchen blickt auf den Seestern in ihrer Hand und wirft ihn in die Wellen. Dann sagt sie: „Für diesen hier macht es einen Unterschied!“
Ich kann das Ehepaar in dieser Geschichte verstehen, weil es auch mir manchmal so geht: Es gibt so viele Probleme und Katastrophen auf der Welt, da fühle ich mich schnell überfordert. Ich stelle mir auch oft die Frage: Was macht es für einen Unterschied, wenn ich mich abmühe?
Ich wundere mich zum Beispiel über meinen Nachbarn Uli, der bei Fridays for Future demonstriert. Anscheinend glaubt er wirklich, dass das einen Unterschied macht. Da kann er noch tausend Jahre auf die Straße gehen, bis die Menschheit tatsächlich weniger CO2 ausstößt. Darüber hinaus repariert er oft alte Fahrräder, obwohl er mit einem neuen Fahrrad unterm Strich sogar billiger wegkommen würde.
Manchmal erschrecke ich über mich und muss aufpassen, nicht zum Zyniker zu werden. Denn wenn ich einmal auf dieser Spur bin, sage ich bald überall: Das macht doch eh keinen Unterschied. Soll ich mich politisch engagieren? Bringt doch nichts. Soll ich mich für die Kirche, die Umwelt oder meinen Sportverein einsetzen? Nein, die Probleme sind viel zu groß, da mühe ich mich besser gar nicht erst ab.
Deswegen gefällt mir die Geschichte von dem kleinen Mädchen und den Seesternen so gut. Für viele, viele Seesterne kommt jede Rettung zu spät. Doch einzelne gelangen zurück ins Meer und überleben. Für sie macht es einen Unterschied. Ich kann nicht die ganze Welt retten, und vieles wird vergeblich sein. Doch ich will nicht den Glauben daran verlieren, dass es einen Unterschied macht, wenn ich mich einbringe. Und je mehr Menschen mit mir daran glauben, desto mehr können wir bewegen.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38571
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

19JUL2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Es gibt Problembären, Problemrocker und Problempolitiker. Aber gibt es auch Problempäpste? Ich meine: Ja. Für mich ist Papst Pius IX. ein echter Problempapst. Denn bis zu seinem Pontifikat haben Bildung und Wissenschaft in der Kirche eine große Rolle gespielt! Christliche Schulen gibt es auf der ganzen Welt. Klosterbibliotheken, Buchdruck und Universitäten – was haben Christinnen und Christen da über Jahrhunderte alles aufgebaut.

Und dann kommt Papst Pius IX. und macht so vieles kaputt. Auf einem Konzil vor rund 150 Jahren hat er nicht nur festgelegt, dass Päpste ab jetzt unfehlbar sind. Er lehnt sich auch gegen die ganze Moderne auf. Der Fortschritt soll in der Kirche keinen Platz haben. Das hängt der Kirche bis heute an: Das Christentum gilt vielen als engstirnig und ohne Lust auf die Zukunft.

Ich möchte deshalb nochmal an die Bibel erinnern. Ganz am Anfang steht dort: Wir sind alle ein Abbild Gottes.  Nach seinem Bild geschaffen. Doch um Gott noch ähnlicher zu werden, kann ich etwas tun. Ich kann mich weiterbilden, kann ständig dazu lernen. Dabei darf ich alles kritisch hinterfragen. So kann der Mensch immer mehr zu einem „Bild Gottes“ werden. Daher sprechen wir von Bildung.  Ein gebildeter Mensch ist für mich jemand, der nicht nur viel weiß, sondern der auch seine Grenzen kennt. Der nicht anfängt Gott zu spielen, sondern Rücksicht nimmt auf die Natur und Risiken abwägt.

Wahrscheinlich hat die Kirche noch heute das größte Bildungsnetzwerk der Welt – trotz Papst Pius. Auf allen Kontinenten lernen Kinder und Jugendliche in kirchlichen Schulen oder studieren später in kirchlichen Universitäten. Allein der Orden der Jesuiten betreibt rund 40 Universitäten. Weil es darum geht, mehr von der Welt zu verstehen. Weil es dazu den ganzen Menschen braucht, der auch bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.

Wenn ich mich also am Wochenende mit Freunden zum Grillen treffe und sich alle mal wieder über die Kirche aufregen, dann will ich unterscheiden: Papst Pius IX. hat der Kirche einen Bärendienst erwiesen. Da fällt mir vor Wut heute noch die Grillzange aus der Hand. Viele Probleme der Kirche gehen auf ihn zurück. Aber es gibt auch diese andere Seite. Das Christentum ist und bleibt die größte Bildungsbewegung aller Zeiten. Dafür macht sich heute auch Papst Franziskus stark. Weil Bildung uns wachsen lässt – und sie uns Gott ähnlicher macht.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38012
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

18JUL2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Vorsichtige Menschen wissen schon lange: Es ist gefährlich, sich zu früh zu freuen. Morgens fahre ich mit dem Fahrrad noch gut gelaunt zur Arbeit und freue mich über den schönen Sommertag. Aber abends liegen mir die Pommes aus der Kantine schwer im Magen und der Rücken schmerzt von der langen Büroarbeit. Darum habe ich schon als Kind gelernt: Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben.

Es gibt jemanden, der das anders sieht: Karl Rahner. Er ist ein großer Theologe des 20. Jahrhunderts! Er stammt aus Freiburg. Als Theologieprofessor hat Karl Rahner Kardinäle und Päpste beraten und sich für den Frieden in Europa engagiert. Er sagt: Unbedingt sollst Du den Tag vor dem Abend loben! Lobe den Tag von der ersten Minute an. Wer mit Vertrauen und Zuversicht in den Tag geht, der steigert seine Chancen, dass es am Abend auch etwas zu loben gibt. Denn mit dem Tag ist es wie mit Kindern: Sie werden das, wofür man sie hält.

Darum bin ich jetzt auch jemand, der schon morgens davon ausgeht, dass heute ein guter Tag werden kann. Und dabei kann ich mich immer auf Karl Rahner berufen.

Er empfiehlt, den neuen Tag mit diesen Worten zu empfangen:

Sei herzlich willkommen, du kleiner armer Tag, ich werde dich zu einem kleinen

Kunstwerk machen, zu einem seligen ernsten Spiel des Lebens, worin alles mitspielt:

Gott, die Welt und mein Herz.

Und am Ende fragt Karl Rahner: Meint ihr nicht, es gibt am Abend etwas zu loben, wenn wir so den Tag beginnen?

Die Worte, die Rahner wählt, sind vielleicht etwas aus der Mode. Ich würde es anders ausdrücken, was ich mir für den Tag wünsche. Doch die Idee dahinter überzeugt mich: Jeder Tag kann ein kleines Kunstwerk werden. Wenn ich schon um kurz vor acht diesen Tag zum ersten Mal lobe und ihm viel zutraue. Darum sage ich auch heute: Herzlich willkommen, Du neuer Tag.  

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38011
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

17JUL2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Gibt es die Menschheit in 5000 Jahren noch? Was muss passieren, damit die Menschen dann gut und glücklich leben. Über diese Fragen denken Menschen nach, die dem Longterminismus anhängen. Der Longterminismus ist eine Art neue Philosophie. Die Idee dahinter: Endlich mal über die nächsten zehn oder zwanzig Jahre hinausdenken.

Ein berühmter Longterminist ist Elon Musk: Der verkauft Elektroautos und ist sehr reich. Sein Geld steckt er in Raketen, die bald zum Mars fliegen sollen. Doch das ist nur der Anfang. Elon Musk und Gleichgesinnte wollen jetzt die Weichen stellen, damit Menschen in 5000 oder 10.000 Jahren gut leben können. Ihr Ziel: Die Menschen leben verteilt auf viele Planeten und sind biologisch weiterentwickelt.  Alle haben zum Beispiel eine Schnittstelle im Gehirn, die sie direkt ins Internet weiterleitet.

Was mich am Longterminismus fasziniert, ist der Optimismus. Es herrscht ja oft eine Stimmung, als wenn morgen die Welt untergeht: Krieg, Energiekrise, Klimakatastrophe. Longterministen trauen uns zu, damit fertig zu werden.  Sie rufen uns zu: Hey, Leute, wir haben schon so viel erreicht. Die Wissenschaft geht mit großen Schritten voran. Die Zukunft kann großartig werden.

Doch es gibt auch Schattenseiten: Ob es eine Hungersnot oder einen Krieg mit vielen Toten gibt – keine große Sache, wenn ich in Jahrtausenden denke. Für große Ziele muss ich bereit sein, Opfer zu bringen. Darum stecken Milliardäre wie Elon Musk viel Geld in die Zukunft, statt die Not im Hier und Jetzt zu lindern.

Dabei haben wir doch genug Probleme, die es zu lösen gilt. Ich träume von einer guten Zukunft für uns und die nächsten Generationen. Wahrscheinlich werden Menschen in 1000 Jahren ganz andere Probleme haben als wir heute. Vielleicht leben sie tatsächlich besser, länger und gesünder als wir. Aber mich interessiert, wie wir die Krisen von heute lösen. Fortschritt beginnt für mich mit Menschlichkeit. Mein Maßstab lautet: Kinder sollen genug zu essen haben, Menschen in Frieden leben und die Artenvielfalt soll erhalten bleiben. Wenn dann noch Geld übrig ist, kann Elon Musk von mir aus zum Mars fliegen. Denn eine gute Zukunft beginnt nicht übermorgen, sondern genau jetzt.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38010
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

27MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

„Was ist Wahrheit?“ Eine große Frage. Immer wieder zerbreche ich mir den Kopf darüber, was Wahrheit überhaupt ist.

Die meisten Religionen würden sagen: Es gibt eine Wahrheit und diese Wahrheit heißt Gott. Wer Gott erkennt, weiß, worum es wirklich geht. Darum sollten sich alle Menschen bemühen, diese Wahrheit zu verstehen und danach zu leben.

Doch stimmt das auch? Heute heißt der große Gegenentwurf: Konstruktivismus. Der Konstruktivismus sagt ganz klar: Nichts ist wahr. Es gibt nur verschiedene Menschen, die sich ihre Wirklichkeit zusammenbasteln. Der eine will möglichst gesund leben und liest gern Horoskope. Die andere studiert und vertraut auf die Naturwissenschaften. Jeder baut sich seine Welt zusammen, wie es ihr oder ihm gefällt. Darum gibt es nur subjektive Eindrücke, mehr nicht.

Heinz von Förster war ein österreichischer Physiker und ein Wegbereiter des Konstruktivismus. Er hat gesagt: Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Wir sollten aufhören, irgendwelchen Wahrheiten zu vertrauen. Jede Person hat ihre eigene Perspektive auf die Welt: Je nach Erfahrung, Bildung und Stimmungslage. Da können wir viel diskutieren, aber jede Wahrheit hat nur irgendein schlauer Lügner erfunden. Alles bleibt vorläufig: Woran ich heute glaube, lehne ich morgen vielleicht schon ab.

Was Heinz von Förster vorträgt, klingt für mich nachvollziehbar. Und doch ist es im Alltag anstrengend: Mit meiner großen Tochter streite ich oft darüber, was gut und richtig ist. Wie sollen Männer und Frauen in Zukunft zusammenleben? Wie viele Geschlechter gibt es überhaupt? Dinge, die mir früher selbstverständlich erschienen sind, schüttelt das ordentlich durcheinander. Ich muss dabei lernen, nicht immer zu fragen, wer von uns beiden Recht hat. Es geht darum auszuhandeln, wie ein gutes Leben für alle aussehen kann.

Ich frage mich auch, wie ich als Christ mit dem Konstruktivismus umgehen soll.  Ich hoffe, dass Gott die Wahrheit ist, die alles übersteigt. Aber ich muss niemanden auf Teufel komm raus überzeugen, dass es nur diese eine Wahrheit gibt. Vielmehr gehe ich auf andere zu und will wissen: Was heißt für Dich Wahrheit?

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37699
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

26MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Gern würde ich das größte Rätsel lösen, auf das ich je gestoßen bin: mich selbst. Lange Zeit dachte ich, ich würde mich selbst gut kennen. Immerhin bin ich ja ich und erlebe mich selbst jeden Tag. Doch wie gut kenne ich mich tatsächlich? Warum verhalte ich mich eigentlich so und nicht anders?

Drei Spuren verfolge ich, um mich selbst zu entschlüsseln:

Erstens: Der eigene Körper prägt die Persönlichkeit. Das Fach Biologie habe ich schon in der Schule geliebt: Die eigenen Gene kann ich zwar nicht entschlüsseln, doch sie prägen mich. Wie ich mich ernähre, wie viel ich schlafe oder Sport treibe – das beeinflusst, wie ich denke und fühle.

Dann sind da die Jahre als Kind, die mich bis heute prägen. Meine Eltern, meine Geschwister und Freunde. Da stelle ich immer wieder erstaunt fest, wie wichtig diese Jahre heute noch sind. Treffe ich alte Freunde, fällt mir manchmal auf, wie ähnlich wir sprechen und über welche Witze wir heute noch lachen.

Der dritte Schlüssel um mich besser zu verstehen sind die Gesellschaft und meine Mitmenschen. Würde ich in Peru leben, hätte ich wahrscheinlich andere Hobbies und Dinge, über die ich mich freue oder aufrege. Dort gibt es andere Steuergesetze und kein 49-Euro- Ticket. Ich lebe ja nicht allein auf der Welt, sondern wohne im Stadtteil Lehen in Freiburg.

Ich finde es richtig spannend, mir so selbst auf die Spur zu kommen. Ob ich mich je ganz enträtseln werde, glaube ich aber nicht.

In der Bibel steht, dass es jemanden gibt, der dieses Rätsel gelöst hat. Da heißt es über Gott: „Herr, du hast mich erforscht und du kennst mich. Ob ich sitze oder stehe, du weißt von mir. Von fern kennst du meine Gedanken.“

Ein Gott, der Gedanken lesen kann und alles über mich weiß. Klingt unheimlich. Ein Gott, der mich besser kennt, als ich mich selbst. Vielleicht kann mir dieser Gott ja eines Tages erklären, wer ich wirklich bin. Vielleicht kommt noch der Moment, wo ich sage: Nun weiß ich, wer ich bin – mit all meinen Ecken und Kanten, Widersprüchen und Stärken.

Doch so weit ist es noch nicht. Zum Glück! Denn ich und jeder andere Mensch hat so unterschiedliche Seiten, niemanden kann ich ausrechnen und ganz verstehen. Für mich heißt das: Ich darf staunen und kann mich von jedem Menschen immer wieder überraschen lassen. Auch von mir selbst.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37698
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

25MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Der junge Gilgamesch ist König von Uruk. Als Halbgott fühlt er sich stark und unbesiegbar. Das ganze Volk muss schuften, um seine neuen Ideen in die Tat umzusetzen. Ständig plant er neue Bauprojekte. König Gilgamesch muss ein echter Kotzbrocken gewesen sein.

Die Geschichte über Gilgamesch ist in alter Keilschrift verfasst und mindestens 4000 Jahre alt. Eine der ältesten Geschichten der Menschheit. Ich meine, dieser Gilgamesch hat uns heute noch einiges zu sagen.

Und so geht die Geschichte weiter: Die Göttin Aruru hat eine Idee, wie sie Gilgamesch eine Lektion erteilen kann. Sie erschafft für Gilgamesch einen Freund: Enkidu. Zusammen erleben sie eine Menge Abenteuer und verspotten jeden, der sich ihnen in den Weg stellt.

Doch dann geschieht das Undenkbare: Enkidu stirbt. Gilgamesch muss einsehen: Auch ich bin sterblich, auch meine Lebenszeit geht irgendwann vorbei. Damit will er sich aber nicht abfinden. Er hat nur noch ein Ziel: Er will unsterblich werden.

Gilgamesch führt mir vor Augen, wie das Leben vieler Menschen abläuft. Als Jugendlicher scheint das Leben keine Grenzen zu kennen, gefühlt steht einem die ganze Welt offen. Eine Jugend voller großer Träume. Doch es kommt der Punkt, da geht es so nicht weiter. Auch Gilgemesch ist jetzt an diesem Punkt, aber er will das zuerst nicht einsehen. Er will es erzwingen, immer jung und immer stark zu bleiben. Er reist ans Ende der Welt, um die „Pflanze der ewigen Jugend“ zu finden. Vergeblich.

Gilgamesch steht mit leeren Händen da. Bisher ist sein Leben immer nur um ihn selbst gekreist. Und jetzt kommt die große Erkenntnis: Endlich akzeptiert er es, sterblich zu sein. Als König regiert er von da an anders: Er sorgt sich um das Wohl der Menschen, wird ein guter König.

Gerade weil ihm das gelingt, wird er doch noch unsterblich, aber in einem anderen Sinne: er wird zu einem unsterblichen Vorbild. Und das ist die Botschaft der Geschichte auch nach 4000 Jahren: Lebe eine wilde Jugend, probier Dich aus und mache Fehler. Doch verpass nicht den Moment, wo Du erkennst: Du bleibst ein Mensch und lebst nicht für Dich allein. Du kannst Dich für andere einsetzen, anderen Gutes tun. Wer so über sich hinauswächst, kann auch heute ein kleiner Gilgamesch werden.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37697
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

24MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Für Papst Franziskus ist klar: „Diese Wirtschaft tötet“. Auf der einen Seite schwelgen wenige Reiche im Luxus, auf der anderen Seite leidet die Umwelt und Millionen schuften als billige Arbeitskräfte. Ein Skandal! Können wir diese Wirtschaft und den ganzen Kapitalismus da nicht einfach abschaffen?

Mich interessiert: Was hat es mit diesem „bösen“ Wort eigentlich auf sich. Vereinfacht gesagt: Kapitalismus kann es nur dort geben, wo Menschen etwas sparen können. Wenn ein Staat den Menschen alles willkürlich wegnehmen kann, gibt es auch kein Kapital. Verglichen mit früheren Wirtschaftsformen ist das zunächst ein großer Fortschritt: Menschen können sich sicher sein, dass sie behalten dürfen, was sie sich erarbeitet haben.  

Wer Geld gespart hat, kann es ausgeben, verschenken oder unter der Matratze verstecken. Kapitalisten suchen stattdessen nach einer Idee, wie sie das Geld anlegen und vermehren können.

Im Kapitalismus haben die Menschen die Freiheit, selbst zu entscheiden, welchem Unternehmen oder Start-Up sie ihr Geld anvertrauen. Egal, ob es dabei um neue Impfstoffe, schnellere Computerchips oder bessere Windräder geht. Dabei können sie gewinnen oder viel verlieren.

Um es kurz zu machen: Ich sehe beim Kapitalismus auch Vorteile. Warum sollen Menschen nicht selbst entscheiden, was sie mit ihrem Geld machen?

Mit Papst Franziskus würde ich gern mal über die Wirtschaft diskutieren. Er stammt aus Argentinien und könnte erzählen, wie die Menschen dort leben und arbeiten. Ich würde mit ihm darüber sprechen wollen, welche Ideen er für eine Wirtschaft hat, die gerecht und nachhaltig ist. Worauf wir uns beide sicher schnell einigen können: Die Wirtschaft soll nicht einzelne immer reicher machen, sondern dem Gemeinwohl dienen.

Für mich ist es an der Zeit, mehr über Wirtschaft zu lernen und zu überlegen, was es da in Zukunft braucht. Wenn Firmen immer mächtiger werden und die Natur zerstören, tötet diese Wirtschaft. Doch es geht auch anders: Ich habe nichts dagegen, wenn Menschen frei entscheiden können, was sie mit ihrem Geld machen. Solange wir dabei diejenigen schützen, die im Kapitalismus leicht unter die Räder kommen. Ich bin mir sicher: Es ist möglich, gerecht zu wirtschaften, so dass alle gut leben und arbeiten können.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37696
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

04MRZ2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Es ist die größte Versammlung, die die Erde je gesehen hat. Alle Menschen, die jemals gelebt haben, kommen zusammen. Selbst die Toten erwachen und steigen aus ihren Gräbern. Denn vier Engel blasen laut in ihre Posaunen und wecken damit die Toten auf. Das Ende der Welt ist gekommen. Das jüngste Gericht beginnt.

Diese Bilder sehe ich, wenn ich vor dem Portal des Freiburger Münsters stehe. Eine gewaltige Szene: Links schaue ich auf die guten Menschen, die sich gegenseitig dabei helfen, aus den Gräbern zu steigern. Rechts quälen sich die bösen Menschen damit ab, die Deckel von ihren Särgen auf zu stemmen. Engel geben Acht und beschützen die Guten. Ein Teufelchen ist richtig enttäuscht, weil so viele gerettet werden. Doch hinter ihm ziehen andere Teufel die bösen Menschen an Ketten in die Hölle.

Wenn ich das alles so sehe, möchte ich fast lächeln. Die Fantasie der Menschen im Mittelalter scheint groß gewesen zu sein. Aber: Was wäre, wenn ich das jüngste Gericht ernst  nähme? Was steckt noch dahinter?

Heute glauben viele: Nach dem Tod kommt nichts mehr. Egal wie ich gelebt habe. Vorbei ist vorbei. Das bedeutet dann aber auch, dass viele Täter niemals belangt werden. Da stirbt zum Beispiel der Kriegsverbrecher auf einem weichen Kissen, gegen den nie Anklage erhoben wurde. Oder die Betrügerin scheidet in großem Reichtum aus dem Leben. Denn sind wir mal ehrlich: Im richtigen Leben kommen viele mit ihren Verbrechen durch. Das Leben ist keine Krimiserie, in der die Polizei jeden Bösewicht schnappt. Vergewaltigung, Mord und Betrug kommen oft nie vor Gericht. Zurück bleiben die Opfer, an die niemand mehr denkt.

Das wollten die Menschen früher nicht akzeptieren: Nein, so darf die Geschichte nicht enden. Nein, das wird Gott nicht zulassen. Für sie war klar, wir brauchen ein Gericht am Ende der Zeit. Das ist uns wichtig. Das sollen alle sehen, die in Freiburg am Münster vorbeilaufen

Und sie sollen auch sehen: Beim jüngsten Gericht zählt es nichts mehr, ob sie in ihrem Leben König, Staatsanwältin oder Bischof gewesen sind.  Am Ende siegt die Gerechtigkeit: Jesus selbst ist der Richter, alle bekommen einen fairen Prozess.

Bei den finsteren Bildern mit Teufeln und Höllenfeuer kommen mir so meine Zweifel. So stelle ich mir das Ende der Zeit nicht vor. Wahrscheinlich ist es auch nicht möglich, sich ein Bild davon zu machen, wie Gottes Pläne aussehen. Aber der Gedanke, dass ich im Leben nicht einfach machen kann, was ich will, den finde ich wichtig. Deshalb hoffe ich auf einen Gott, der auf der Seite der Opfer steht und ihnen ihr Recht verschafft.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37173
weiterlesen...