Alle Beiträge

Die Texte unserer Sendungen in den SWR-Programmen können Sie nachlesen und für private Zwecke nutzen.
Klicken Sie unten die gewünschte Sendung an.

Filter
zurücksetzen

Filter

Datum

SWR1

  

SWR2

 

SWR4

 

Autor*in

 

Archiv

SWR2 Wort zum Tag

10FEB2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Ich erinnere mich noch genau: Einmal bin ich als Erstklässler zu spät zur Schule gekommen. Die riesengroße Eichenholztüre war zu. Und ich habe mich nicht getraut, hineinzugehen. Stattdessen bin ich wieder heim gegangen. Mein Vater saß zum Glück in seinem Büro und weinend habe ich ihm alles erzählt. Und dann hat er mich an der Hand genommen und wir sind zurück zur Schule gegangen. Er hat die große schwere Türe geöffnet und ist mit mir zum Klassenzimmer gegangen. Dort hat er der Lehrerin alles erklärt. Das macht doch gar nichts, hat sie geantwortet. Und dann habe mich an meinen Platz gesetzt und alles war wieder gut.

Manchmal sind es solch kleine Erfahrungen, die einem Vertrauen ins Leben geben. Erfahrungen, die so unglaublich wichtig sind. Nicht nur für ein Kinderleben. Ohne Vertrauen geht nichts. Ohne Vertrauen gibt es keine gelingende Partnerschaft, keine Freundschaft, keine tragenden Lebensbeziehungen. Ohne Vertrauen blieben viele Türen verschlossen. Ohne Vertrauen würden wir immer nur auf das Gestern und nie auf das Morgen sehen.

Aber manchmal droht das Vertrauen verloren zu gehen. Wenn eine Lebensbeziehung abgebrochen, Vertrauen missbraucht wird, Versprechungen nicht gehalten werden. Auch im Blick auf die aktuellen Diskussionen in Politik und Gesellschaft scheint es, als ob viele angesichts der Krisen und Herausforderungen Vertrauen verloren haben. In die Demokratie. In den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. In den Staat. In die Kirche. In Gott.

Ich wünschte mir, Gott würde nicht all das Leid, die Not und Ungerechtigkeit in dieser Welt zulassen. Aber ich sehe auch viele Menschen, die helfen, trösten, aufstehen und Dinge verändern.

Ich glaube, Gott handelt in dieser Welt durch solche Menschen. Menschen, die Gutes tun. Die anderen von ihrem Glauben erzählen. Und diesen leben. In Wort und Tat.

Zu diesen zähle ich auch einen katholischen Kollegen hier in Speyer. Ich kann mich an keine Begegnung, an kein Gespräch mit ihm erinnern, bei dem das Vertrauen in Gott nicht zur Sprache gekommen wäre. Und zwar nicht von Amts wegen. Sondern aus persönlicher, gelebter Glaubensüberzeugung. Im festen Vertrauen darauf, dass da ein Gott ist, der einen an der Hand nimmt und begleitet. Der für jeden Menschen eine Türe öffnen kann. Und etwas wird gut.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39243
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

09FEB2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

John war Engländer. Und ein unglaublich feinsinniger, liebenswerter Mensch. Ich habe ihn während eines Jobs in meiner Studentenzeit kennen gelernt. Wir haben zusammen in Heidelberg einen Laden renoviert. Den Boden neu gefliest, eine Zwischenwand eingezogen, Wände verputzt und gestrichen, Stuck an der Decke angebracht, eine Theke montiert. Alles, was bei einer Renovierung eben zu machen ist. „Well done“, pflegte er immer zu sagen, „gut gemacht!“, wenn uns etwas gut gelungen war. In den Arbeitspausen sind wir uns nähergekommen. Er hat von sich erzählt:

Mit zwölf Jahren war er wegen seines gewalttätigen Vaters von zu Hause fortgelaufen. Und seitdem auf der Straße. Hat sich so durchgeschlagen. Bis nach Italien und Spanien immer wieder auf Baustellen gearbeitet. In Italien hat er auch seine Frau kennengelernt, die wie er auf der Straße gelebt hat. Am Strand haben sie sich selbst ein Eheversprechen gegeben, mit selbstgemachten Ringen aus Metall. Und seitdem sind sie zusammengeblieben. Schließlich in Deutschland gelandet. Über die Diakonie haben sie eine kleine Wohnung bekommen und haben, obwohl sie schon beide Ende vierzig waren, damals Arbeit gefunden. John hat immer gelacht vor Glück, wenn er davon erzählt hat, dass sie nun nicht mehr auf der Straße leben müssen, eine Wohnung und sogar ein Einkommen hatten. Auch sein Alkoholproblem hat er in den Griff bekommen.

An ihn muss ich oft denken, wenn ich lese und höre, dass in Politik und Gesellschaft zunehmend pauschal von Sozialschmarotzern, Betrügern und Kriminellen die Rede ist, wenn es um Bedürftige, Sozialhilfeempfänger und Migranten geht. Ich bestreite nicht, dass es unter ihnen schwarze Schafe gibt. Unter Umständen etliche. Wir sollten aber nicht außer Acht lassen: Es sind Menschen, um die es geht. Pauschale Vorverurteilungen lassen diesen Blick der Mitmenschlichkeit nicht mehr zu. Ich befürchte aber, wenn wir aufhören, den Menschen zu sehen, wird unsere Gesellschaft, wird unsere Welt immer unmenschlicher.

John hat damals eine Chance erhalten. Auch wenn seine Biografie, sein Alkoholproblem offengelassen hat, ob er sie würde nutzen können. Aber er hat die Möglichkeit auf ein Zuhause bekommen. Und dann auch auf Arbeit und ein eigenes Einkommen. Und John hat diese Möglichkeit ergriffen. Und konnte dadurch sein Leben ändern. „Well done“, habe ich damals zu ihm gesagt. Und wir haben fröhlich zusammen gelacht.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39242
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

08FEB2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Neulich auf der Fahrt von Rostock nach Speyer. Der Zug hat ganz schön Verspätung. Dann diese Durchsage: „Liebe Fahrgäste! Wir halten soeben in Fulda und der Zug nach Nürnberg steht wider Erwarten noch am Bahngleis nebenan. Also: Gib Gummi, Schumi!!“

Mein Gegenüber und ich grinsen uns an. Das ist mal eine Durchsage! Mit so einer guten Nachricht hat hier niemand gerechnet. Auch die anderen Fahrgäste schmunzeln. Auf einen Schlag ist die angespannte Atmosphäre im Abteil wie weggeblasen. Die Stimmung beginnt sich zu lösen, Heiterkeit macht sich breit. Und fröhliche Aufbruchstimmung bei denen, die aus- oder umsteigen und nun tatsächlich noch schnell - wider Erwarten - den Anschlusszug nach Nürnberg erwischen können.

Wider Erwarten. Bei so einer Zugfahrt, denke ich, ist es wie im richtigen Leben. Man ist unterwegs. Von A nach B, hat ein bestimmtes Ziel. Und dann gibt es Schwierigkeiten, Umstände, Probleme, Ereignisse, die Ablauf und Zeitplan verändern. Vielleicht sogar das Ziel an sich in Frage stellen. Und auf einmal ist alles ganz anders als ursprünglich im Lebens-Fahrplan vorgesehen. Wie schnell das gehen kann, daran hat mich der Zugführer mit seinem Hinweis auf Michael Schumacher erinnert. Einer der größten Rennfahrer der Welt kann wegen eines Skiunfalls von heute auf morgen kein „Gummi“ mehr geben. Auch wenn ich ihn persönlich nicht kenne, geht mir sein Schicksal nahe. Und ich schließe Menschen wie ihn und seine Familie immer wieder in mein Fürbittgebet ein. Weil ich daran glaube, dass sich etwas bei ihnen zum Guten wenden kann. Wider Erwarten.

Mein Zugerlebnis hat mich darin bestärkt: Dass wider Erwarten etwas möglich wird, sich etwas unverhofft zum Guten wendet. Und am Gleis nebenan eben doch noch ein Zug steht, in den ich umsteigen kann, meinen Weg fortsetzen kann. Und wenn ich es recht bedenke, geschieht das durchaus öfter, als ich es für möglich halte. Aber viel zu oft behalte ich nur das in Erinnerung, was schlecht und schwierig war.

Für Ihre Fahrt durch den heutigen Tag wünsche ich Ihnen von Herzen, dass da ein Zug am Gleis nebenan ist, der im Zweifelsfall auf sie wartet. Und Menschen, die sie rechtzeitig darauf aufmerksam machen und ihnen z.B. zurufen: „Gib Gummi, Schumi!“.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39241
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

27DEZ2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Heute beginnen die stillen Tage. Die Festtage von Weihnachten sind vorbei. Die Geschenke von Heiligabend liegen ausgepackt herum, das Festessen vom ersten Weihnachtstag ist inzwischen gut verdaut und auch der Familienbesuch bei Oma und Opa oder anderen Verwandten ist spätestens am gestrigen 2. Weihnachtstag erfolgt. So ist es zumindest meistens bei uns.

Alle Freude und Besinnlichkeit, alle Anspannung und vielleicht auch Unruhe der vergangenen Tage hat sich gelegt. Es ist wieder Werktag. Und doch ist es irgendwie anders. Zwischen den Jahren. Stiller. Ruhiger.

Zum einen, weil Ferien sind und wir diese Zeit als Familie brauchen. Und auch nutzen. Um uns zu erholen. Mit Lesen. Spazierengehen. Musik hören. Schöne Dinge tun. Etwas unternehmen. Zeit für uns haben. Oder Zeit mit anderen lieben Menschen verbringen.

Zum anderen strahlt doch auch noch ein wenig vom Licht von Weihnachten hinüber. In diese Zeit des Übergangs zum neuen Jahr. Ich zumindest finde, da ist noch etwas von diesem Glanz zu spüren. Ein Mehr an Gelassenheit. Zuversicht. Und Ruhe. Das hineinstrahlt in mein Tun und Lassen dieser Tage.

Allerdings ist für viele gerade die Weihnachtszeit eine schwierige, eine schwere Zeit, weil sie für sie mit Erfahrungen von Streit, Frust und Ärger verbunden ist, mit Trauer oder Leid. Bei einem Freund ist die Mutter kurz vor Weihnachten gestorben. So mögen manche die stillen Tage zwischen den Jahren auch mit einer großen Leere im Herzen erleben. Im Blick zurück. Wie auch im Blick nach vorn.

Wie auch immer Weihnachten gewesen sein mag. Jetzt, am Übergang ins neue Jahr, versuche ich immer wieder in aller Ruhe und Offenheit für mich Bilanz zu ziehen: Was ist mir wichtig? Und: was ist es mir wert? Was kann ich anders machen? Was ist traurig und schmerzlich? Und was ist gut? Was wünsche ich mir fürs neue Jahr? Und was nehme ich mir dafür vor? Für dieses Jahr steht nur eines auf meinem Zettel. An jedem Abend überlegen, wofür ich am Ende dieses Tages wieder dankbar sein kann.

In diesem Sinn erlebe ich die stillen Tage zwischen den Jahren als geschenkte Zeit. Zeit, die nicht so durchgetaktet ist wie sonst im Jahr. Zeit, die es mir ermöglicht, die Dinge zur Ruhe kommen zu lassen. Bei mir selbst. Und auch in der Beziehung zu anderen. Im ruhigen Herzschlag dieser Tage zwischen den Jahren.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39052
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

26DEZ2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Wie oft habe ich die Geschichte von der Geburt von Jesus schon gehört. Als Kind mit wechselnden Rollen in zahlreichen Krippenspielen! In wie vielen Weihnachtsgottesdiensten seither! Als Pfarrer habe ich sie oft selbst gelesen. Und auch vorgestern in der Christvesper habe ich sie wieder gehört. Von der Volkszählung, der Herbergsuche von Maria und Josef, der Geburt im Stall und auch dem Engel bei den Hirten in der Nacht.

„Fürchtet euch nicht!“, sagt der Engel in der Weihnachtsgeschichte mitten in der Nacht zu den Hirten auf dem Feld. „Fürchtet euch nicht, denn euch ist heute der Heiland geboren!“

Dieser Ruf des Engels hat sich mir in diesem Jahr besonders ins Herz gelegt. Weil ich ansonsten, wenn ich es recht bedenke, eigentlich immer nur das Gegenteil höre. Nämlich: Fürchtet euch!

Dieser Ruf scheint die Welt derzeit wie eine allgemein gültige Parole zu durchziehen. Er wird auf furchtbare Weise laut in den Bomben und Granaten, die Russland mit seinem Angriffskrieg über der Ukraine niedergehen lässt. Im entsetzlichen Angriff der Hamas und dem daraus entstandenen Nahostkrieg. Allen, die eine andere Meinung als die chinesische Staatsführung haben, wird von Peking zugerufen: Fürchtet euch!

In Amerika wollen ein ehemaliger Präsident und seine Anhänger alle, die nicht so denken wie sie, das Fürchten lehren. Auch in Europa und in Deutschland gibt es Politiker und Parteien, die so denken und handeln.

Mir bereitet das große Sorgen. Wir leben im Zeitalter des Anthropozän. Das bedeutet: Der Mensch hat mit seiner Gestaltungskraft inzwischen Möglichkeiten, die enormes zerstörerisches Potential bergen. Die Atombombe war erst der Anfang. Der Klimawandel lässt es uns überall spüren. Und was die künstliche Intelligenz mit uns machen wird, weiß heute noch keiner.

Vieles ist wirklich zum Fürchten. Vielleicht sind darum die Diskussionen in unserer Gesellschaft oft so unglaublich aufgeheizt und gereizt. Weil die Probleme so groß sind, dass unter dem enormen Druck der Verantwortung, andere Meinungen und Haltungen sofort verteufelt werden. Die Angst, jetzt nicht das Richtige zu tun, bestimmt alles. Und lähmt.

Fürchtet euch nicht! Was für ein Wort, was für eine Zusage! Ausgesprochen von einem Engel. Einem Boten Gottes. Damals an die Hirten. Deren Leben war geprägt von Furcht und Sorge: Um ihren Lebensunterhalt. Um ihre Schafe, Weidemöglichkeiten für sie und Schutz vor wilden Tieren. Um einen sicheren Ort zum Schlafen mit einem warmen Feuer für die Nacht. Ihnen, genau ihnen, gilt diese wunderbare Zusage!

„Fürchtet euch nicht!“ Diese Zusage gilt auch für uns heute. Das wird mir im Nachdenken über die Weihnachtsgeschichte deutlich.

In einer befreundeten Familie ist der Vater schwer an Krebs erkrankt. Und von heute auf morgen ist alles ganz anders. Für die Frau, für die Kinder. Keiner, der es nicht selbst erfahren hat, kann ermessen, wie es ist, wenn man voller Hoffnung zum Arzt hinein gegangen ist und auf einmal voller Sorge wieder herauskommt. Da helfen keine medizinischen Erklärungen und auch keine Statistik. Wenn das Ende des Lebens auf einmal ganz nahe rückt. In diesem Moment neigt sich der Tag und das Dunkel der Nacht senkt sich herab. Für jeden und jede der Betroffenen. Und ebenso für alle Angehörigen.

Fürchtet euch nicht! Drei Worte. Voller Kraft, voller Hoffnung und voller Zuversicht. Hineingesprochen in die Lebenswirklichkeit von uns Menschen. Für mich sind es Worte des Lichts, die die Dunkelheiten von Angst und Sorge erhellen. Es sind Worte voller Wärme. Mitten hineingesprochen in die Kälte unserer Zeit. Starke Worte des Halts in Zeiten der Haltlosigkeit. Und auch das: Geleitworte auf dem Weg durchs Leben. Die man brauchen kann. Dann, wenn es darauf ankommt. Gerade in unserer Zeit. Sei es am Tag oder mitten in der Nacht.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39051
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

18NOV2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Ein Pfälzer sitzt auf dem Kalmit, dem höchsten Berg des Pfälzer Waldes, und schaut übers Land. Er blickt auf die langgestreckten Bergzüge des Waldes, die Weinreben am Haardtrand mit der ganzen Farbenpracht ihrer Blätter jetzt im Herbst, dahinter die Städte, Dörfer und Äcker in der Rheinebene.

Auf einmal setzt sich Gott neben ihn. Und macht genau das Gleiche. Sitzt und schaut und schweigt. Nach einer Weile nimmt der Pfälzer seinen ganzen Mut zusammen und fragt ihn: „Du, Gott, was machst Du denn bei uns in der Pfalz?“ Und Gott antwortet: „Homeoffice, mein Bub, Homeoffice!“

Ich finde diesen Witz einfach grandios. Und es gibt ihn, glaube ich, in vielen Varianten wohl für jede Region in Deutschland. Mit einem Schwaben am Neckar, einem Badener am Rhein, einem Ostfriesen am Wattenmeer. Der Witz ist einfach gut, weil er auf liebevolle Art und mit viel Charme eine wunderbare Heimatverbundenheit zum Ausdruck bringt. Wenn Gott die Wahl hätte, er wäre eben auch ein Pfälzer.

Mir gefällt die kleine Anekdote aber auch noch aus einem anderen Grund: Gott nimmt auf liebevolle Weise neben mir Platz. Einfach so. Sitzt neben mir, ohne auch nur ein einziges Wort zu verlieren. Er ist einfach da. Nimmt Anteil. An mir und meiner Welt, in der ich lebe. Er ist eben einen kostbaren Moment lang nicht irgendwo fernab in der Weite von All und Welt, sondern kommt zu mir. Ist offensichtlich da zuhause, wo ich bin. Das ist doch ein schöner Gedanke.

Mir gefällt auch das stille Beisammensein von Gott und Mensch. Im andächtigen Nebeneinander beim Genießen von Land, Zeit und Leben. Und dann eine kurze Frage und eine kurze Antwort auf Du und Du. Das hat doch was. Und zu guter Letzt bekommt auch noch der Begriff Homeoffice eine ganz neue Bedeutung, als ihm sonst eigentlich zukommt. Denn normalerweise heißt Homeoffice ja, dass man nicht im Büro, sondern zu Hause arbeitet.

Hier geht es aber gar nicht ums Arbeiten, sondern im Gegenteil um eine Auszeit von der Arbeit. Ums Innehalten. Auftanken. Die Zeit genießen. Sich gütlich tun an der Schönheit einer Landschaft, eines Ortes. Und das Spüren einer tiefen Verbundenheit. Mit der Welt. Ihren Menschen. Und mit Gott.

In diesem Sinn suche ich mir immer wieder einen Platz, einen Ort zum Verweilen. Und gehe ins stille Homeoffice mit Gott. Andächtig. In einem Park. Einer Kirche. Oder auch an meinem Schreibtisch. Es muss gar nicht immer auf dem Kalmit sein.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38787
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

17NOV2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Auf der Höhe von Deidesheim habe ich bei einer Wanderung am Haardtrand des Pfälzer Waldes ein eigentümliches Plakat entdeckt. Angebracht an einem Baum vom Forstamt Bad Dürkheim. Eines der üblichen Hinweisschilder im Wald, habe ich zuerst gedacht. Beim Näherkommen lese ich die große Überschrift: „Ungeliebte Naturbewohner“. Ich stutze. Was soll das denn heißen? Die Abbildungen zeigen aber weder Wölfe noch Parasiten, sondern verschiedene Müllsorten, die Menschen immer wieder unachtsam im Wald zurücklassen. Auf dem Plakat sind sie in Anlehnung an den schwedischen Naturforscher Carl von Linné mit zwei Namen versehen, in Deutsch und in Latein. Und mit einer Zeitangabe, wie lange es dauert, bis sie verrottet sind. Ich will nur einige nennen:

Z.B. das Papiertaschentuch, genannt „Weißer Rotzling“, lat. Popel schnupfus alba, mit einer Verrottungszeit von 1-5 Jahren. Oder der „Gemeine Beutler“, lat. Sackuli plasticus, und damit die ordinäre Plastiktüte mit satten 120 Jahren. Der „Gefüllte Dungfang“, entpuppt sich als eine Windel, lateinisch sinnenfällig mit Stinki bombulus windeli benannt, hat eine Verfallszeit von 500-800 Jahren. Der „Geknickte Dürstling“, lat. Trapattoni babbela, ist eine zusammengeknüllte Plastikflasche, mit einer Verfallszeit von 500-1000 Jahren. Und ca. 50.000 Jahre dauert es beim „Kleinen Schluckspecht“, einer kleinen Underberg- oder Wodkaflasche, lat. Liquior cadaveri genannt.

Fantastisch! Da hat jemand auf humorvolle Art und Weise deutlich gemacht, was wir der Natur und letztlich auch uns selbst antun, wenn wir unseren Müll einfach liegen lassen. Das Thema ist ja nicht neu. Aber es hat mich noch nie auf diese Weise angesprochen und aufgerüttelt. Ganz anders, als wenn da nur ein Schild steht, dass Müll wegwerfen verboten ist.

Ich merke, wie erzieherisch effektiv es sein kann, wenn nicht Moral, sondern Humor die Gebote der Zeit ansagt. Wie schön wäre es, wenn solche Ideen auch in anderen Bereichen umgesetzt werden würden. Zum Beispiel auf öffentlichen Plätzen, am Bahnhof, in Parkanlagen. Wo Müllmänner jeden Tag die Hinterlassenschaften anderer entfernen müssen. Oder beim Arbeitsschutz. Sei es in der Fabrik oder im Büro. Da könnten humorvolle Namen für die Missachtung von Schutzmaßnahmen im Sinne ungeliebter Arbeitsweisen, Fehlhaltungen und ihrer Folgen vielleicht eine noch bessere Wirkung zeigen als Verbotsschilder.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38786
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

16NOV2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Ich wandere mit einem Freund durch den Nordschwarzwald. Wir sind von Forbach an der Murg aus gestartet und nun unterwegs in Richtung Schwarzenbachtalsperre. An manchen Stellen gibt es nicht nur Tannen, sondern auch Eichen und Buchen. Und tatsächlich sehe ich auf dem Boden vor mir einige Bucheckern liegen. Ich hebe eine auf, zeige sie meinem Freund und sage den Satz, den meine Mutter immer gesagt hat, wenn sie Bucheckern gefunden hat: „Alles hat seine zwei Seiten, nur Bucheckern haben drei“.

Er bestätigt es schmunzelnd und wir stellen wieder einmal fest, dass wir als Kinder derselben Generation mit denselben Sprüchen groß geworden sind. Selbst wenn sie, wie in diesem Fall, eigentlich ziemlich sinnfrei scheinen. Denn was haben die drei Seiten der Bucheckern mit der Lebensweisheit von den zwei Seiten aller Dinge zu tun? Also halten wir uns nicht weiter an der Frage auf und setzen unsere Wanderung fort.

Mir ist der Spruch jedoch im Gedächtnis geblieben. Und ich habe, inzwischen längst wieder zuhause, weiter darüber nachgedacht. Dass alles im Leben zwei Seiten hat, kann ich nur bestätigen. Zum Beispiel kann ich mich noch gut erinnern, wie stolz ich war, als ich mir mit 29 mein erstes Auto gekauft habe, einen gebrauchten Mazda 323. Dafür hatte ich dann aber leider keinen Cent mehr übrig, um in Urlaub zu fahren.

Manchmal zeigt sich die andere Seite einer Sache auch erst viele Jahre später.
So ging es einer alten Frau, die ich einmal besucht habe. Sie hat mir erzählt, wie sie nach ihren beiden ersten Kindern mit einigem Abstand noch einen Jungen als Nachzügler bekommen hat und eigentlich gar nicht erbaut war im fortgeschrittenen Alter noch einmal ein Kind zu bekommen. Noch einmal Windeln wechseln, Elternabende besuchen, angebunden sein… . Aber heute ist sie froh um ihren Jüngsten, weil er nämlich derjenige ist, der in der Nähe wohnen geblieben ist und nach ihr schaut und sie versorgt. Wie sehr sie Gott dankbar ist, dass alles für sie so gekommen ist.

In diesem Zusammenhang macht der Spruch mit der dritten Seite für mich Sinn. Dass es zu den zwei Seiten der Dinge in meinem Leben noch eine dritte geben kann: Überall dort, wo Gott ins Spiel kommt. Überall dort, wo sich eine Situation oder Möglichkeit auftut, die ich zunächst vielleicht nicht sehe, weil sie sich erst viel später als gut erweist. Die dritte Seite, mit der dann etwas zum Tragen kommt, was meinem Leben eine neue Wendung gibt.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38785
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

15JUL2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Gerade wollte ich noch einmal in die Pedale treten und richtig durchstarten. Aber dann sehe ich, wie die rote Ampel angeht, gleich darauf höre ich es bimmeln und schon senkt sich die Bahnschranke unaufhaltsam vor mir herab. Es hilft alles nichts. Ich muss warten.

Ich bin nicht der Einzige. Noch weitere Fahrradfahrer kommen und halten neben mir an. Auch Fußgänger. Viele Schüler. Hinter uns wächst eine Schlange von Autos. Es machen sogar alle den Motor aus. Und nun warten wir. Alle zusammen. Und doch jeder für sich. Für ein paar Minuten sind wir, lauter verschiedene Menschen, doch eine Art Gemeinschaft, im Warten vor dieser Bahnschranke, bevor wieder alle ihrer Wege gehen.

Jeder nutzt die Zeit auf seine Weise. Es ist ein schöner Tag. Manche nutzen die unverhoffte Pause für eine kleine Auszeit, halten der Sonne ihr Gesicht entgegen, genießen ihre Strahlen und die Wärme auf der Haut. Andere haben keine Geduld zur Muße, packen Handy und Kopfhörer aus und hören Musik. Ich denke mit Sorge an den Stapel von Arbeitsmappen und Ordnern in meinem Büro. Und was sonst noch alles zu erledigen ist. Dabei höre ich zufällig, wie sich zwei Schüler neben mir unterhalten. Der eine erzählt, dass seine Mutter für eine Woche ins Krankenhaus muss. Er muss sich dann um seinen jüngeren Bruder kümmern. Darauf hat er eigentlich keine Lust. Vielmehr macht er sich Sorgen um seine Mutter. Und dann sagt der Freund, dass er gerne zu ihm kommt, um ihm zu helfen, zu zweit ist alles leichter. Die beiden verabreden, dass er ihn nun jeden Nachmittag besuchen kommt. Dann rast der Zug vorbei und ich verstehe nichts mehr.

Meine Ungeduld legt sich und ich denke: so ein Moment des Wartenmüssens vor einer Bahnschranke ist im Grunde keine verlorene Zeit. Im Gegenteil. In diesen Minuten war es eine im wahrsten Sinne des Wortes heilsame Unterbrechung. Mitten im Hin und Her des hektischen Alltags auf der Straße. Mit einem Mal geschieht es, dass die einen Zeit finden, die Sonne zu genießen, andere Musik hören und ein Junge seinem Freund in einer schwierigen Situation seine Hilfe anbietet. Und für mich war es heilsam festzustellen, dass andere noch ganz andere Probleme haben als ich. Dann geht auch schon die Schranke wieder hoch und ich trete, wie alle anderen in die Pedale. Und sehe meinem Stapel Akten auf dem Schreibtisch gelassen entgegen.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38001
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

14JUL2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Ich sitze in der Gedächtniskirche von Speyer im Konzert mit Joseph Moog und der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Soeben noch frenetischer Applaus. Und jetzt gespannte Stille. Alle warten auf die Zugabe des Pianisten. Ich sehe, wie er sich noch einmal kurz konzentriert. Und dann zu spielen beginnt. Ein Klavierstück von Franz Liszt. Au bord d´une source. Am Rande einer Quelle. Ich habe es bis dahin noch nie gehört. Und bin vom ersten Ton an gebannt.

Was ich höre, gleicht einem musikalischen Wasserlauf. Kaskaden von Sechzehnteln fließen herauf und herunter, unglaublich sprudelnde Klänge und perlende Töne, alles quillt und perlt und drängt und strömt. Und in allem und über allem ist da eine wunderbar sphärische Melodie, die wie ein Regenbogen alles überspannt.

Dabei kommt mir in Erinnerung, was Sergiu Celibidache, ein berühmter Dirigent, einmal gesagt hat: Musik ist das hörbare Verklingen von Zeit. Hier wird es erfahrbar. Jeder Ton strebt mit seinem Klang einem Ende zu. Er vergeht. Wie auch immer. Und lässt einen insofern, bei aller Schönheit, auch die Vergänglichkeit hören. In der Welt von heute habe ich manchmal das Gefühl, dass da so vieles ist, das verklingt, verweht, vergeht.

Aber: dieses Klavierstück „Au bord d´une source“ von Franz Liszt setzt für mich einen Kontrapunkt. Es bringt das pure Leben zum Klingen. Ich höre mich tatsächlich am Rande einer Quelle sitzen. Einer Quelle, der beständig und unaufhörlich neue Töne und Klänge entspringen. Frisch und klar und vital und belebend. Ich könnte immer weiter dort sitzen und zuhören.

Ich brauche Quellen, aus denen ich schöpfen kann, damit sie mir Kraft geben. In diesem Sinne ist Gott für mich Quellgrund meines Lebens. Und in Momenten wie diesen kann ich etwas von seiner Schöpferkraft spüren. Sie findet ihren Ausdruck in den Fähigkeiten eines Menschen, der für mich durch seine Kunst eine Quelle zum Sprudeln bringt.

Ist es nicht ein Wunder, dass ein Mensch solch eine wunderbare Musik komponieren und ein anderer Mensch sie so mitreißend spielen kann? Ist es nicht ein Wunder, dass es Quellen wie diese gibt? Quellen, die einen im übertragenen Sinn vom Wasser des Lebens trinken lassen? Neue Energie und Lebensfreude schenken?

Musik ist eine der schönsten Zugaben im Konzert des Lebens. Es tut wunderbar gut, dann und wann am Rande einer solchen Quelle zu sitzen.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38000
weiterlesen...