Alle Beiträge

Die Texte unserer Sendungen in den SWR-Programmen können Sie nachlesen und für private Zwecke nutzen.
Klicken Sie unten die gewünschte Sendung an.

Filter
zurücksetzen

Filter

Datum

SWR1

     

SWR2

   

SWR3

  

SWR4

      

Autor*in

Archiv

29MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Der Heilige Geist hilft beten, sagt die Bibel. Aber Beten oder überhaupt an Gott zu glauben ist gar nicht so leicht, wenn man schwer krank ist. Und noch dazu erst 10 Jahre alt ist und seine Tage einsam im Krankenhaus verbringt. So wie der kleine Junge in dem Buch von Erik Emanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa. Und trotzdem gibt seine Freundin Oskar den Rat, mit Gott zu sprechen:

„… sorge dafür, dass es (Gott) gibt. (…) Jedesmal, wenn du an ihn glaubst, wird es ihn ein bisschen mehr geben. Und wenn du dranbleibst, wird er ganz und gar für dich da sein. Und er wird dir Gutes tun.“

Eric-Emmanuel Schmitt, Oskar und die Dame in Rosa

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37754
weiterlesen...
28MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Heute, an Pfingsten feiern wir Christen, dass Gottes Geist uns Kraft und Mut gibt– und zwar für unser Leben hier und jetzt. Und dass es mehr Mut braucht in der Welt, hat wohl auch der Autor und Dichter Max Frisch gedacht als er schrieb:

(…) Immer öfter wundert es mich, warum wir nicht einfach aufbrechen – wohin?
Es genügte, wenn man den Mut hätte, jene Art von Hoffnung abzuwerfen, die nur Aufschub bedeutet, (…) die verfängliche Hoffnung auf den Feierabend und das Wochenende, die lebenslängliche Hoffnung auf das nächste Mal, auf das Jenseits – es genügte, den Hunderttausend versklavter Seelen, die jetzt an ihren Pültchen hocken, diese Art von Hoffnung auszublasen: Groß wäre das Entsetzen, groß und wirklich die Verwandlung.

Max Frisch, Tagebuch 1946-1949

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37753
weiterlesen...
27MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Raphaela Soden ist queer. Agender, d.h. Raphaela ist geschlechtslos. Raphaela arbeitet für und in der kath. Kirche und setzt sich für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung ein. Das prägt natürlich das Gottesbild. Raphaela beschreibt Gott so:

Also ich würde ja sagen Gott ist trans. Trans heißt ja über, hinaus: transzendent. Wir sind alle mehr als das, was andere in uns sehen. Auch Gott ist nie das, was wir aus Gott machen und deswegen würde ich sagen: Gott ist trans.“

 

Aus: SWR 1 Begegnungen, 02.04.2023, Johanna Vering trifft Raphaela Soden. https://www.kirche-im-swr.de/beitraege/?id=37135.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37596
weiterlesen...

Wenn man sich mit dem Tod beschäftigt, verändert sich was im Leben. Das hat TV-Moderator Steffen Hallaschka erlebt. Er hat eine Serie über den Tod und das Sterben gemacht. Das hat sich auch auf seinen Glauben ausgewirkt. Hallaschka sagt:

„Mein Glaube ist schon sehr von diesem altmodischen Wort Demut geprägt. Ich bin sehr demütig vor dem Geschenk des Lebens. Ich habe gelernt in meinem Leben, dass es nicht selbstverständlich ist, und dass ich dankbar sein kann für jeden gesunden Tag, den ich auf diesem Erdenball verbringen darf. Und das hat die Arbeit an der Serie eher noch verstärkt. Also dieses Gefühl von Demut vor dem Leben.“

 

Aus: https://eur01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.ndr.de%2Fkirche%2FModerator-Steffen-Hallaschka-im-Interview-bei-Gott-und-die-Welt%2Challaschka126.html&data=05%7C01%7Cvering-j%40bistum-muenster.de%7C6175deb7b1e4475f3a5f08db41e9f561%7C810164a5596d439fb9bf84f68aa6f191%7C0%7C0%7C638176245450582486%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C2000%7C%7C%7C&sdata=StJJtAJp3aevhwT3KmDJeeoFxgdfMzyrrbmnZp2Vxgo%3D&reserved=0

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37595
weiterlesen...
25MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Man glaubt es kaum, aber erst seit kurzem können auch „ganz offiziell“ queere Paare in der katholischen Kirche gesegnet werden. Die Theologin Viola Kohlberger sagt dazu:

„Der Erfolg ist, dass Rom nicht darüber entscheiden kann, was Gott möchte und was nicht.
 Oder ob Gott die Liebe segnet. Die Liebe zwischen Menschen ist etwas Wunderbares, und deswegen ist sie segenswert.“

 

Aus: SZ vom 24. März 2023, Rubrik Bayern, Artikel 13/13 „Kein Aufschieben und Vertuschen mehr“, Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2023, Digital-Abo.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37594
weiterlesen...
24MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Raphaela Soden ordnet sich keinem Geschlecht zu, ist agender und arbeitet auch noch bei der katholischen Kirche. Wir sind ja nicht gerade berühmt dafür, mit dem Thema Geschlechter-Vielfalt gut und zeitgemäß umzugehen. Wie geht Raphaela damit um: agender in der kath. Kirche? Sie sagt:

„Ich bin in der katholischen Kirche aufgewachsen. Ich habe da ganz viel Gutes erlebt. Ich wäre heute nicht der Mensch, der ich bin, wenn ich da nicht in der kirchlichen Jugendarbeit gewesen und da auf Menschen getroffen wäre, die mir Selbstvertrauen gegeben haben.
Warum soll ich denn anderen überlassen, dass die definieren, was richtig katholisch ist und was Gott gewollt ist, und wie die Kirche zu sein hat? Also ich bin auch trotzig, hoffnungstrotzig und genau deswegen bin ich noch dabei.“

 

Aus: SWR 1 Begegnungen, 02.04.2023, Johanna Vering trifft Raphaela Soden. https://www.kirche-im-swr.de/beitraege/?id=37135.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37593
weiterlesen...
23MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Steffen Hallaschka ist TV-Moderator und hat eine Serie über das Sterben gemacht. Dabei hat er viel über das Leben gelernt. Auf die Frage, was ist stärker als das Sterben, sagt er:

„Stärker als das Sterben ist ganz sicherlich der zwischenmenschliche Zusammenhalt. Also wenn man Menschen an seiner Seite hat, die bereit sind, ohne Berührungsängste diesen Weg mitzugehen. Das ist von unschätzbarem Wert.“

 

Aus: https://eur01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.ndr.de%2Fkirche%2FModerator-Steffen-Hallaschka-im-Interview-bei-Gott-und-die-Welt%2Challaschka126.html&data=05%7C01%7Cvering-j%40bistum-muenster.de%7C6175deb7b1e4475f3a5f08db41e9f561%7C810164a5596d439fb9bf84f68aa6f191%7C0%7C0%7C638176245450582486%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C2000%7C%7C%7C&sdata=StJJtAJp3aevhwT3KmDJeeoFxgdfMzyrrbmnZp2Vxgo%3D&reserved=0

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37592
weiterlesen...
22MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Mathias Maul stottert nicht mehr. Früher hat er fast gar nicht gesprochen. Er war einsam und stand ständig unter Druck. Das hat sich mit einer Therapie geändert. Heute hält er Vorträge und arbeitet als Coach. Seine Sicht hat sich komplett gedreht. Er erzählt:

„Inzwischen habe ich auch ein anderes Menschenbild. Früher war ich davon überzeugt, dass andere mich abwerten. Ich zog mich zurück, die anderen mussten erst beweisen, dass sie mich mögen. Heute gehe ich davon aus, dass Menschen mir wohlgesonnen sind. Das bestätigt sich immer wieder.“

 

Aus: chrismon. Das evangelische Magazin 01/2022, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt am Main, Artikel: Er stottert nicht mehr, S. 46.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37591
weiterlesen...
21MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Die Schriftstellerin Simone Harre ist immer wieder dem Glück auf der Spur. Sie hat sich auch in Freiburg umgehört und gefragt, wann die Menschen glücklich sind. Andreas hat geantwortet: 

„Glücksgefühle kommen manchmal in mir hoch, wenn ich mit Leuten zusammen bin, die mir wichtig sind. Zum Beispiel beim gemeinsamen Grillen im Sommer. Wenn wir dabei ein bisschen was trinken, über Gott und die Welt plaudern, und -zack- kommt für so ein paar Sekunden dieses Gefühl, wo ich mich dann geborgen, heimisch, glücklich fühle. Es ist nur ein kurzer Moment, aber der kann so stark sein, dass ich Tage, Wochen, manchmal sogar Jahre davon zehren kann.“

 

Aus: Harre, Simone: Vom Glück in Freiburg. emons Verlag, 2013, S. 167.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37590
weiterlesen...
20MAI2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Immer wieder kommt es vor, dass in der Bibel Unerwartetes formuliert wird. So auch bei Jesus, der gesagt hat: „Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solchen gehört das Reich Gottes.“ (Mk 10, 14; Mt 19, 14; Lk 18,16). Der Theologe und Journalist Andreas Malessa mag diesen Satz und sagt:

„Jesus singt nicht, ‚Kinder an die Macht‘ […]. Nein, er sagt: ‚Gottes Reich‘ – also alle immateriellen Werte, die man weder selbst herstellen noch kaufen kann – [Gottes Reich] gehört Leuten, die sich das Urvertrauen, die Unbekümmertheit und emotionale Unmittelbarkeit eines Kindes bewahren. In selbstvergessenem Spiel, in vorbehaltloser Zuwendung und in einer unkalkulierten Liebe und Hingabe anderen zu begegnen, ist nicht unreif oder naiv, sondern vorbildlich.‘“

Andreas Malessa, Unbekümmertes Zutrauen. Kindlich statt kindisch in: Ders.: 111 Bibeltexte, die man kennen muss.
https://emons-verlag.de/p/111-bibeltexte-die-man-kennen-muss-4619

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37665
weiterlesen...