Zeige Beiträge 1 bis 10 von 540 »
SWR3 Gedanken
Ich hasse Achterbahn fahren. Ich finde es nicht normal, mit Karacho Loopings in schwindelerregender Höhe zu schlagen. Aber hin und wieder lasse ich mich doch überreden. Ich sitze in dem kleinen Wägelchen und frage mich, warum ich mir sowas antue. Und dann rasen wir schon los… Aber wenn ich dann ankomme - und immer noch lebe! -, dann denke ich: Siehste, du hattest Angst, aber du hast es trotzdem gewagt! Und das ist ein echt gutes Gefühl: mutig sein. Seiner Angst die Stirn bieten.
„Man muss auch mal über sich hinauswachsen“, sagt er und guckt mich grimmig an. Er ist fest entschlossen: Er wird die Prüfung machen. Wobei man anmerken muss: Prüfungen, das ist so ganz und gar nicht seins… In eine Prüfung hineinzugehen und nicht zu wissen, was verlangt wird und ob man den Anforderungen genügt, davor hat er Bammel. Und trotzdem wird er zur Prüfung antreten.
Maria wusste auch nicht, was auf sie zukommt. Im wahrsten Sinn des Wortes: aus heiterem Himmel schwanger. Und dann auch noch sozusagen als Kirsche obendrauf: der Engel, der ihr erklärt: „Hab keine Angst, das Kind ist von Gott, alles wird gut.“ Ja, sicher. Und doch: Maria wagt es, den Schritt ins Ungewisse. Für mich zählt Maria zu den mutigsten Menschen in der Bibel überhaupt.
Trotz Angst Achterbahn fahren.
Trotz Angst eine Prüfung wagen.
Trotz Angst Ja sagen zu einer ungewissen Zukunft mit göttlichem Kind.
Ich glaube, es tut gut, ab und zu seine Komfortzone zu verlassen – weil wir auch nur dann Vertrauen in uns und unsere Fähigkeiten lernen, wenn wir herausgefordert sind. Und ja, das kann manchmal in die Hose gehen und manchmal schmerzhaft sein. Aber wir müssen uns etwas trauen, mutig sein, Neues ausprobieren und das Leben leben.
https://www.kirche-im-swr.de/?m=40340SWR3 Gedanken
„Perfekt. Die sind einfach perfekt. Alles bei denen ist perfekt.“
Sie guckt mich an und seufzt: „Die perfekte Familie! Das Haus ist schön und modern, immer aufgeräumt, sauber. Der Garten – ein Traum! Die Kinder? Gesund und munter. Ein Junge, ein Mädchen, natürlich. Frau Pfarrerin“, sagt die eigentlich gestandene Frau zu mir, „ich bin nicht neidisch, das nicht, aber ich finde es ungerecht: warum die? Warum kann nicht auch meine Familie ein bisschen perfekter sein? Vielleicht nicht unbedingt perfekt-perfekt, aber doch nicht so…“
Ich nicke, höre ihr zu, und kann verstehen, was sie sagt – aber ich denke auch an die vielen Familien, die ich als Pfarrerin kennengelernt habe. Und dabei habe ich eine Erkenntnis gewonnen: Die perfekte Familie gibt es nicht. Manchmal hat man den Eindruck: Ja, bei denen ist es so, bei denen läuft alles perfekt – aber jede Familie hat ihre Alltagssorgen und kleine oder größeren Probleme.
Und während die junge Frau mir so von ihrer Familie erzählt, gucke ich sie an: Sie ist eine beeindruckend starke Frau, hat sich von ihrem Mann getrennt, weil er sie geschlagen hat. Sie bringt sich und die Kinder mit ihrem Gehalt als Arzthelferin allein durch. Und ich denke: Vielleicht ist ihre kleine Familie nicht perfekt, aber ich bewundere sie, ich finde sie stark.
Abends denke ich noch mal an die Mutter mit ihren Kindern. Abends, wenn ich im Bett liege, bete ich. Ich lege Gott ans Herz, was mich den Tag über bewegt hat, was mich beeindruckt hat. Und so bitte ich Gott für alle, die vielleicht nicht perfekt sind, keine perfekte Familie haben, aber die sich stark durchs Leben schlagen. Und vielleicht ist das Gebet für mehr Familien, als ich mir vorstelle. Gott, sei mit ihnen, stehe ihnen bei.
https://www.kirche-im-swr.de/?m=40333SWR3 Gedanken
Sommer ist einfach toll. Am tollsten aber sind Sommerferien. In Rheinland-Pfalz schon seit über einer Woche und ab heute also auch in Baden-Württemberg: für sechs Wochen kein Müssen mehr, kein viel zu frühes Aufstehen, keine leidigen Hausaufgaben! Toll, toller, am tollsten!
Viele fahren weg, viele fliegen in Urlaub. Bei vielen geht es zu den Großeltern nach Kroatien, in die Türkei oder in der Eiffel. Viele machen aber auch einfach ein Ferienprogramm zu Hause: vom Freibad über Familiengrillen zu Freizeitparks ist alles dabei.
Für manche allerdings sieht der Sommer etwas anders aus:
Bei Luca zum Beispiel. Er ist neun Jahre alt und seine Eltern müssen beide arbeiten, sein Vater hat sogar zwei Jobs. Da sind die Eltern froh, wenn Luca sich selbst beschäftigt. Was darauf hinausläuft, dass er die sechs Wochen größtenteils alleine mit seinem Computer verbringt.
Eigentlich schade, denn es gibt von der Stadt, von Kirchen und Vereinen viele, echt gute Ferienangebote für Kinder. Und das Jugendamt, die Diakonie und die Caritas helfen sehr kompetent und diskret weiter, wenn das Geld mal nicht reicht.
Bei Xenia ist es anders und fast sogar ein bisschen lustig. Dabei ging es so gar nicht lustig los… Letztes Jahr nämlich sagte ihre Lehrerin und Eltern, sie müsse zur Sommerförderschule. Und dann kam es ganz anders, als von ihr befürchtet. Der Lehrer hieß Martin, brachte jeden Morgen Kirschen, Erdbeeren oder Pflaumen mit und erklärte Xenia in aller Ruhe, wie das funktioniert mit dem Rechnen. Und auch das Lesen ging auf einmal wie von selbst. Dieses Jahr hat sie beschlossen, dass sie wieder hingeht in diese Sommerförderschule. Sie hofft, dass Martin auch wieder dabei ist.
So kann es für alle ein tollster Sommer werden! Viel Spaß!
https://www.kirche-im-swr.de/?m=40332SWR3 Gedanken
Ich war eine wütende Jugendliche. Als Jugendliche machten mich absterbende Wälder, vergiftete Flüsse und vor allen Dingen sterbende Robben unendlich wütend. Heute bin ich nicht mehr ganz so wütend, auch wenn es genug Grund gäbe. Aber ich sehe, dass in den nachwachsenden Generationen eine ähnliche Wut da ist.
Wovor ich mich in Acht nehme, ist diese überbordende Wut, wie ich sie manchmal in Gesprächen im Alltag erlebe oder manchmal in den sozialen Netzwerken. Ich lese noch nicht einmal mehr die Kommentare auf tagesschau.de. Zu viel Wut. Immer. Und immer ausfällig und verletzend. Das geht gar nicht.
In der Bibel habe ich diesen Spruch gefunden: „Wenn ihr wütend seid, lasst die Sonne nicht über eurer Wut untergehen“ (Epheser 4,26).
Natürlich gehört Wut zum Menschsein dazu. Wut ist wichtig. Sonst verändert sich nichts. Ich bin dankbar für manche Veränderung in unserem Land, die ihren Ausgangspunkt auch in der Wut junger Menschen hat. Wut braucht es angesichts von Ungerechtigkeiten und Bosheit und Dummheit in der Welt.
Aber Wut hat eine Grenze. Wut sollte andere Menschen leben lassen und Wut sollte einen selbst leben lassen. Und man sollte niemals mit seiner Wut ins Bett gehen. Wenn die Sonne untergeht, legt man besten auch die Wut ad acta. Und morgen ist immer ein neuer Tag.
https://www.kirche-im-swr.de/?m=40331SWR3 Gedanken
Ich weiß nicht, warum, aber das mit dem Glücklichsein beschäftigt mich. Warum sind wir es so oft nicht? Warum fühlen wir uns allzu oft nicht glücklich? Klar, bei manchen liegt es daran, dass es ihnen psychisch nicht gut geht. Aber auch bei allen anderen: Warum sind wir nicht öfter richtig glücklich?
Denn eigentlich wissen wir doch genau, was uns und unser Leben glücklich macht. Auch Wissenschaft und Forschung sagen es uns immer wieder, was es ist, dass uns Menschen glücklich macht.
Klar, manche Aspekte können wir nicht - oder nur zum Teil - beeinflussen. Zum Beispiel unsere wirtschaftliche Situation: Es gibt viele Menschen, die hart arbeiten und trotzdem knapp an der Armutsgrenze leben. Armut macht definitiv nicht glücklich. Oder unsere Gesundheit: Manches können wir dafür tun, anderes nicht.
Das Wichtigste überhaupt sind unsere Beziehungen zu anderen Menschen. Und da sind sowohl enge, lange Beziehungen und Freundschaften wichtig, als auch lockere mit den Kollegen oder mit der Frau an der Supermarktkasse.
Aber – und jetzt kommt das große Aber: Man muss sich wie um seine körperliche Fitness auch um seine soziale Fitness kümmern: Freundschaften pflegen, sich um seine Beziehung kümmern, dem Mann von der Stadtreinigung auch mal Danke sagen, der alten Nachbarin die Einkaufstüten hochtragen.
Pures Glück, das liegt nicht immer in unserer Hand – aber ein bisschen glücklicher sein, das können wir schon auch beeinflussen.
Denn glücklich ist, wer gute Beziehungen zu anderen hat, sie findet und pflegt.
https://www.kirche-im-swr.de/?m=40330SWR3 Gedanken
„Die ultimative und alles entscheidende Frage ist…“, Kerstin guckt uns eindringlich an. Wir Freundinnen sitzen mal wieder zusammen, trinken Kaffee und Tee. Wir haben gerade über Einsamkeit gesprochen, über die zunehmende Vereinsamung in unserer Gesellschaft, aber auch über das Gefühl, einsam und allein zu sein, dass auch uns manchmal überkommt. „Also“, fragen wir, „was ist die ultimative Frage?“ Kerstin sagt: „Gibt es jemanden in deinem Leben, der für dich da ist, wenn du in Not gerätst? Wen könntest du mitten in der Nacht anrufen, wenn du krank bist oder Angst hast?“
Meine Freundinnen haben schnell eine Antwort:
„Meinen Mann“, sagt eine. „Meine beste Freundin“, eine andere.
Die Frage beschäftigt mich die nächsten Tage. Habe ich jemanden? Gott sei Dank, fallen mir viele Menschen ein, die ich um Hilfe bitten kann. Meine Schwester, meine Cousine, meine Freundinnen… aber auch meine Nachbarn, die Hundebekanntschaft, Menschen aus meiner Kirchengemeinde.
Aber was ist mit denen, die niemanden haben? Ich beschließe hier und heute zwei Dinge zu tun:
Erstens allen Danke zu sagen für Freundschaft, Liebe, Freundlichkeit und ein offenes Ohr, für Hilfsbereitschaft und helfende Hände, gute Ratschläge und Tipps: Danke.
Zweitens gucke ich, wo ich für andere da sein kann. Ich kann nicht für alle, die Person sein, die sie mitten in der Nacht anrufen. Aber mich anbieten zum Spazierengehen, zum Vorlesen, zur Unterhaltung, dafür finde ich Zeit. Vielleicht einmal die Woche? Das müsste doch machbar sein. Niemand soll ich einsam fühlen, darum geht es.
https://www.kirche-im-swr.de/?m=40329SWR3 Gedanken
Ich finde das ja beim Kochen irgendwie kurios: fast alle Zutaten sind aufs Gramm genau angegeben - nur beim Salz, da heißt es einfach „eine Prise.“ Wieviel ist das denn?? Es macht doch schließlich einen Unterschied, ob ein großer Mensch mit riesigen Pranken eine Prise Salz dazugibt oder jemand zierliches, mit zarten Händen?
Ich denke ja: Es hängt vom Geschmack ab. Ich gehöre zu denen, bei denen die Prise eher etwas kleiner ausfällt. Aber ohne geht’s auch nicht. Denn fest steht: wir, also unser Körper und unser Geschmack brauchen Salz. Salz reguliert den Wasserhaushalt unseres Körpers, ist wichtig für Verdauung, Muskeln, Nerven und Knochen… und ohne Salz schmeckt alles schrecklich fade.
Das wusste Jesus natürlich alles noch nicht so genau. Aber dass das Essen mit Salz viel besser schmeckt, schon. Jesus sagt an einer Stelle in der Bibel zu seinen Anhängerinnen und Anhängern: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13a).
Wenn man sich das mal genau überlegt: ein unglaublicher Anspruch! Christinnen und Christen sollen also das sein, was die Lebenssuppe erst nahrhaft, erst schmackhaft macht!?
Ich denke, es ist so: mein Glaube an Gott ist das eigentliche Salz in der Suppe. Denn mein Glaube an Gott ist es, der mir mein Leben schmackhaft macht. Mein Leben ist ja genauso wie jedes andere Leben auch. Aber mein Glaube an Gott macht, dass ich dieses Leben anders wahrnehme:
Mein Leben ist wertvoll, weil es von Gott kommt.
Ich kann mein Leben mutig angehen, weil Gott mir den Rücken stärkt.
Ich bin umgeben von Leben, das auch von Gott gewollt ist.
Mit dieser Prise Glaubenssalz in meiner Lebenssuppe kann ich als Christin der Welt ein bisschen mehr guten Geschmack geben. Dabei ist die Kochgrundregel ganz einfach: Gott will gutes Leben für alle. Der Rest ist Geschmackssache.
SWR3 Gedanken
„Achtung, Wespe!“ Kaum hat man sein Eis in der Hand oder die Limo steht vor einem, sind sie schon da: Wespen. Jetzt nicht panisch werden, sonst stechen sie. Und so ein Wespenstich tut echt weh.
Ich bin im vergangenen Winter über dieses Buch gestolpert: „Why we should love Wasps“ – warum wir Wespen lieben sollten. Und seither liebe ich diese kleinen Flieger!
Unsere manchmal etwas anstrengende „Picknickwespe“ ist dabei nur eine von vielen Arten. Wespen gibt es überall auf der Welt in verschiedenen Formen und Farben. Jede Region hat ihre eigene Wespenart. Manche stechen, manche nicht. Manche leben allein, manche in Schwärmen.
Die Autorin des Buches nennt Wespen „Musterbeispiele der Evolution“: ganz am Anfang gab es Wespen - und aus dem Grundmodell Wespe entwickelten sich andere Insekten: Bienen sind vegetarische Wespen, Ameisen sind Wespen, die zu Fuß unterwegs sind.
Während ich durch das Buch also ein Haufen spannende Dinge über Wespen lernte, musste ich öfter an einen Ausspruch aus der Bibel denken: „Ich danke dir, Gott, dass du alles so wunderbar gemacht hast; wunderbar sind deine Werke, und meine Seele erkennt das wohl“ (nach Psalm 139,14). Bei den Wespen habe ich ein bisschen gebraucht, um das zu erkennen. Aber ich habe gelernt: Wespen sind ein wichtiger Teil der Natur. Und sie leisten mehr, als man denkt. Zum Beispiel helfen sie im Garten: Wespen vertilgen Unmengen an Blattläusen und anderes „Ungeziefer“. Wir sollten wieder mehr anerkennen, dass Wespen ein wunderbarer Teil unserer Natur sind! Sie sind einfach wunderbar gemacht!
→ “Endless Forms: Why we should love Wasps” von Seiran Summer, William Collins 2023. Auch auf Deutsch erhältlich: “Wespen. Eine Versöhnung.”
https://www.kirche-im-swr.de/?m=39787SWR3 Gedanken
„Wir haben eine Urne gewählt. Ist ja sehr viel billiger.“ „Ja“, fügt seine Frau hinzu, „die kommt in eine Stele, dann brauchen wir uns auch nicht ums Grab kümmern.“ Die beiden sitzen vor mir, damit wir, ich, die Pfarrerin, er, der Sohn plus seine Frau, die Beerdigung der Mutter organisieren. Die Mutter hatte sich eine evangelische Beerdigung gewünscht. „Und wir brauchen keine Musik“, sagt der Sohn. Ich frage: „Auch keine abgespielte?“ „Nein, sowas brauchen wir nicht“, er beugt sich vor: „Und bitte alles kurz halten, ja!“
„Die Bestattungskultur ist immer ein Spiegelbild der jeweiligen Gesellschaft“ – das habe ich in meiner Ausbildung zur Pfarrerin gelernt. Und ich habe den Eindruck, das stimmt. Der Wunsch wird immer häufiger, die Beerdigung soll möglichst billig sein, mit möglichst wenig Leuten, Hauptsache keine aufwendige Grabpflege.
Was sagt das über uns, über unsere Gesellschaft aus? Ich habe den Eindruck, Menschen tun sich immer schwerer damit, Sterben, Trauer und Tod Platz im Leben einzuräumen. Weil das unbequem ist – und auch dazu herausfordert, sich mit manchen tieferen Fragen zu beschäftigen?
Da wo Menschen es wagen, sich ein wenig mit diesen Themen auseinandersetzen, wird es schnell bewegend:
Wenn ich als Pfarrerin Kinder und vor allen Dingen Enkel und Urenkel bitte, mir ein, zwei Sätze zu schreiben über verstorbene Opas und Omas: eine Erinnerung, ein Dank, letzte Worte… dann erlebe ich so viel! Wenn ich diese Worte dann auf der Beerdigung vorlese, kommen mir manchmal selbst die Tränen.
Ich glaube es lohnt sich, dem Tod wieder mehr Raum im Leben zu geben: Zeit und Erinnerungen, Musik und Tränen.
https://www.kirche-im-swr.de/?m=39786SWR3 Gedanken
„Magst du mitkommen?“ frage ich meinen Neffen. Mein Neffe ist 18 Jahre und gerade bei mir zu Besuch. „Dann siehst du mal, was Pfarrerinnen so machen.“ Also sind wir zu unserem Seniorenzentrum. Es ist neu und hell. Wir wollen Herrn S. besuchen. Herr S. sitzt in seinem aufgeräumten Zimmer und liest Zeitung. Wir unterhalten uns, ein freundliches Gespräch.
„Er wusste nicht, wer du bist“, sagt mir mein Neffe, als wir wieder draußen sind. „Er hat dir drei Mal das Gleiche erzählt und du hast ihn jedes Mal ernst genommen“, sagt mein Neffe mit einer Mischung aus Irritation und Faszination in der Stimme. „Ist das dir aufgefallen?“, frage ich ihn, „Ihm fehlten auch einige Worte.“ Mein Neffe guckt mich an: „Er hat ganz schön Demenz, oder?“
Demenz ist nicht schön, weder für die Betroffenen noch für die Angehörigen. Ab irgendeinem Zeitpunkt geht es nicht mehr ohne Hilfe. Und doch können uns demenzkranke Menschen auf das eigentlich Wichtige im Leben hinweisen.
Wenn wir mit einem demenzkranken Menschen reden, müssen wir loslassen. Das Gefühl, alles im Griff haben zu müssen - loslassen. Den Anspruch, dass bei Gesprächen immer etwas herauskommen muss - loslassen. Die Überzeugung, dass Zeit Geld sei - loslassen.
Weil die gegenwärtige Lebenszeit unbezahlbar ist, unwiederholbar und unwiederbringlich. An diese kostbare Einsicht können uns Menschen mit Demenz erinnern: loslassen.
https://www.kirche-im-swr.de/?m=39785Zeige Beiträge 1 bis 10 von 540 »