Alle Beiträge

Die Texte unserer Sendungen in den SWR-Programmen können Sie nachlesen und für private Zwecke nutzen.
Klicken Sie unten die gewünschte Sendung an.

Filter
zurücksetzen

Filter

Datum

SWR1

     

SWR2

    

SWR3

  

SWR4

      

Autor*in

 

Archiv

28MRZ2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Unsere Füße sind das Körperteil, das am weitesten von unserem Kopf entfernt ist. Ob wir sie deshalb oft so sträflich vernachlässigen? Das meint jedenfalls die Berliner Schriftstellerin Katja Oskamp. Notgedrungen hat sie eine Zeitlang als Fußpflegerin gearbeitet und darüber ein wunderbares Buch geschrieben. Darin behauptet sie: „Ob Polier vom Bau oder Ganzkörpertätowierter, ob Schwangere oder Greisin, ob geistiger Tiefflieger oder Akademiker – wirklich jeder entschuldigt sich, wenn er im Fußpflegeraum zum ersten Mal Schuhe und Socken abstreift, für seine Füße. Es spielt überhaupt keine Rolle, in welchem Zustand sie sind. Die Sache ist neu und ungewohnt, die Begegnung ein bisschen zu intim, Peinlichkeit entsteht.“ Ist die aber erst einmal überwunden und abgebaut, dann entwickeln sich im Fußpflegeraum beim Berühren, Pflegen und Massieren von Füßen ganz wunderbare Gespräche und Geschichten.

Auch Jesus hat die Scheu seiner Jünger erst überwinden müssen, als er nach einem gemeinsamen Essen plötzlich aufgestanden ist, sich eine Schürze umgebunden und angekündigt hat, dass er ihnen nun die Füße waschen wird. So erzählt es der Schriftsteller Johannes in seinem Evangelium. Die Angesprochenen zieren sich, die Sache ist neu und ungewohnt, die Begegnung ein bisschen zu intim, Peinlichkeit entsteht. Eine demütige Geste von Jesus und eine Wohltat für seine Anhänger. Denn wer sich erst einmal drauf einlassen kann, die Füße gepflegt zu bekommen, kann erleben, wie angenehm diese Berührungen sind. Wie sie den ganzen Körper beleben, bis in die Haarspitzen hinein. Nach diesem ersten Mal hat Jesus seine Jünger sogar dazu aufgefordert, es immer wieder zu tun: sich gegenseitig die Füße zu waschen.

Leider hat sich so eine Fußwaschung als gängiges Ritual in der Glaubenspraxis der Christen nicht durchgesetzt. Eigentlich schade, denn ich glaube, dass für beide Seiten wirklich Potenzial in dieser Erfahrung steckt. Was würden wir wohl gewinnen, wenn wir uns darauf einließen?  

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39580
weiterlesen...
27MRZ2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Vor kurzem habe ich einebeeindruckende Persönlichkeit kennengelernt: den ehemaligen Landesrabbiner Joel Berger. Die Stimme von Joel Berger kennen Sie wahrscheinlich auch. Seit über 50 Jahren spricht er im Radio über seinen jüdischen Glauben. Und wer seine Beiträge noch einmal in Ruhe nachlesen möchte, der findet sie im Internet auf unserer Homepage www.kirche-im-swr.de. Das ist ein Stück unkomplizierter religionsübergreifender Zusammenarbeit. Denn Joel Berger meint: „Wir gottesgläubigen Menschen werden in Zukunft noch mehr zusammenhalten müssen.“ Weil die Gesellschaft immer säkularer wird. Aber auch, weil seit dem Terroranschlag der Hamas auf israelische Bürgerinnen und Bürger antisemitische Übergriffe massiv zugenommen haben. Auch bei uns in Deutschland. Deshalb möchte ich heute an Sätze von Martin Niemöller erinnern. Der evangelische Pfarrer hat in den 1920er und 30er Jahren zunächst mit vielen Ansichten der Nationalsozialisten sympathisiert und rechtsradikale politische Bewegungen unterstützt. Aber nachdem Adolf Hitler 1933 an die Macht gekommen war, hat er die Einmischung Hitlers in die evangelische Kirche offen kritisiert. Von 1937 bis 1945 saß er deshalb im Gefängnis und im Konzentrationslager. Seine Mahnung ist deutlich:

„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Kommunist.

Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Sozialdemokrat.

Als sie die Juden holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Jude.

Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“

Lassen wir es nicht wieder so weit kommen!

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39579
weiterlesen...
26MRZ2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Seit neuestem habe ich die Oper für mich entdeckt. Als ich meinem Sohn davon erzählt und nebenbei erwähnt habe, was eine Eintrittskarte kostet, hat er die Augen weit aufgerissen: Hundertzwanzig Euro für einen Platz im hinteren Parkett? Dafür hätte er ja zehn Mal bei bester Sicht ins Kino gehen können! Mein Sohn ist Student; sein finanzielles Budget ist begrenzt, und er geht sowieso lieber ins Kino. Ich und mein Mann, wir verdienen beide und gönnen uns schon mal ein kulturelles Highlight. Klar, dass wir ganz unterschiedlich rechnen, was uns wie viel wert ist. Wahrscheinlich haben viele Menschen ihre persönlichen Rechensysteme, nach denen sie den Wert einer Sache bemessen. Ich nenne sie die inneren Währungen, und es lohnt sich, ihnen einmal auf die Spur zu kommen. Mein Sohn, der den Wert von Theaterkarten in Kino-Besuche umrechnet. Oder meine Freundin, die über den aufgestockten Bundeswehretat schimpft und mir vorrechnet, wie viele Schulen im Land man mit so einem „Sondervermögen“ komplett renovieren könnte! In den Osterferien wird sie stattdessen mit ein paar nimmermüden Eltern und Lehrerkollegen freiwillig Klassenzimmer streichen.

Auch die Jünger von Jesus haben ihre inneren Währungen. Die Bibel erzählt, wie sie einmal in gepflegter Männerrunde zusammensitzen, als eine unbekannte Frau den Raum betritt. Zielgerichtet und unerschrocken geht sie auf Jesus zu und gießt aus einem kleinen Fläschchen ein kostbares Öl auf seine Stirn und sein Haupt. So wie man früher Könige gesalbt hat. Eine Geste voller Ehrerbietung. Ein wunderbarer Duft breitet sich aus. Als er den Jüngern in die Nase steigt, ist ihr erster Gedanke: Das war aber kein billiges Parfum! Und der zweite: Was für eine Verschwendung! Das kostbare Salböl hätte man doch teuer verkaufen und den Erlös den Armen geben können! So zu rechnen haben sie von Jesus selbst gelernt: Hungernde speisen, Bedürftige kleiden, Elend lindern. Aber auf keinen Fall Geld für unnötigen Luxus zum Fenster rausschmeißen. Die Jünger rechnen damit, dass Jesus ihnen beipflichtet. Aber der reagiert überraschend anders. Er lässt sich die Zuwendung dieser Frau gefallen und genießt sie. Er rechnet nicht in andere Münze um. Denn er versteht: Für diese Frau ist es wertvoll, ihm etwas Gutes zu tun. Und wie kostbar diese Zuwendung ist!

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39578
weiterlesen...
25MRZ2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Wenn manche Leute den ganzen Tag am Schreibtisch gesessen sind, dann befällt sie irgendwann so ein Kribbeln: der unwiderstehliche Drang, sich zu bewegen. Mich – nicht. Frischluft tanken, das Hirn lüften, den Kopf frei kriegen und wie das alles heißt: Spür ich nicht, brauch ich nicht, mich drängt da gar nichts.

Deshalb hatte ich mir für die Fastenzeit in diesem Jahr vorgenommen, sieben Wochen lang jeden Tag eine halbe Stunde spazieren zu gehen. Sieben Wochen ohne die üblichen Ausreden, mit denen ich mich normalerweise davor drücke. Und damit ich mich auch vor diesem Fastenprojekt nicht still und heimlich drücke, habe ich mein Vorhaben auf Facebook veröffentlicht. In etwa so: Ich bin grundsätzlich bewegungsfaul. Ohne Probleme kann ich abends vom Schreibtischstuhl direkt aufs Sofa wechseln. Nach dreizehn Jahren Schulsport habe ich bis heute erfolgreich jede freiwillige sportliche Betätigung vermieden. Auch kürzere Strecken lege ich gern mit dem Auto zurück. Zu einem Spaziergang überredet mich höchstens einmal die Vernunft, nie lockt das Herz. Bewegung macht mich einfach nicht an.

Von den Reaktionen auf dieses Geständnis war ich dann ziemlich überrascht. Erstaunlich viele haben in den Kommentaren geschrieben, dass es ihnen genau so geht. Auch Leute, die ich durchaus als sportlich eingeschätzt habe. So ist aus meinem einsamen Fastenprojekt eine Gemeinschaftsaktion geworden. Ich habe mich mit anderen zu Spaziergängen verabredet. Dabei neue Wege entdeckt, sogar ganz in der Nähe. Bin auch mal im Regen rumgelaufen. Jeden Tag eine halbe Stunde. Durchgehalten habe ich es aber trotzdem nicht. Nach einem starken Auftakt und ungefähr zwei Wochen mit regelmäßigen Bewegungseinheiten hat die Motivation wieder nachgelassen. Trotzdem sehe ich mein Fastenprojekt nicht als gescheitert an. Von der Einstellung „ganz oder gar nicht“ habe ich mich verabschiedet. Denn was ich viele Jahre nicht ein trainiert habe, lässt sich nicht in ein paar Wochen komplett umkrempeln. Aber ich habe schon die nächste Verabredung zum Spazierengehen – nach meiner Fastenaktion. Es geht also weiter, und ich werde dranbleiben an mehr Bewegung. Das Jahr ist ja noch jung. 

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39577
weiterlesen...
23MRZ2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Morgen feiern die christlichen Kirchen Palmsonntag und erinnern an den umjubelten Einzug Jesu in Jerusalem. Auf einer Eselin ist er damals in die Stadt eingeritten, viele Menschen sind vor und hinter ihm hergegangen, haben ihre Kleider und Palmzweige auf dem Weg ausgebreitet und ihm „Hosanna – gesegnet sei er, der kommt im Namen Gottes“ zugerufen. Wie einen Helden haben sie ihn empfangen mit allem drumherum.

Dass die Stimmung damals innerhalb von wenigen Tagen gekippt ist und am Ende dieser Woche derselbe Jesus verurteilt am Kreuz stirbt, ist schwer zu begreifen und doch eine historische Tatsache, an der nicht zu rütteln ist.

Was ist passiert, dass die Passion im Sinne von Leidenschaft Jesu zu der Passion – seinem Leiden am Kreuz wurde?

Vielleicht geht es zunächst einmal darum zu schauen, was denn eigentlich die Leidenschaft Jesu war, wofür hat er gelebt und gebrannt?

Sehr verkürzt und vereinfacht: Für einen Gott, der die Menschen liebt, der barmherzig ist und niemanden aufgibt. Für einen Gott, der sich auf die Seite der Armen und Schwachen in der Gesellschaft stellt und betont, dass das Gesetz für den Menschen da ist und nicht andersherum.

Der Priester und Schriftsteller Lothar Zenetti beschreibt Jesus so:

„Wo er war begannen Menschen freier zu atmen

Blinden gingen die Augen auf

Gedemütigte wagten es zum Himmel aufzuschauen

und Gott ihren Vater zu nennen…

…Er stand dafür ein

dass keiner umsonst gelebt

keiner vergebens gerufen hat

dass keiner verschwindet namenlos

im Nirgends und Nie

dass der Letzte noch

heimkehren kann als Sohn …“

 

Dass Jesus dabei im Namen seines Gottes spricht und handelt - davon war er überzeugt und nicht bereit auch nur ein Jota davon abzuweichen.

Dass das wiederum den gesetzestreuen Machthabern nicht passte, verwundert nicht weiter. Dass er Widerstand provoziert hat, auch nicht. Das hat ihn nicht weiter erschüttert. Er ging dem Konflikt nicht aus dem Weg und ist sich und seinem Gott treu geblieben. Hat den aufrechten Gang gewagt – das hat er letztlich mit seinem Leben bezahlt.

Dass er sich so treu geblieben ist, dieser Jesus von Nazareth, ist das, was mich mit am meisten an ihm fasziniert.

Und ich hoffe, dass auch ich nicht müde werde, das, was ich von seiner frohen Botschaft verstanden habe, weiter zu erzählen und zu leben.

 

Aus: Lothar Zenetti, Auf seiner Spur, Grünewald, S.134

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39523
weiterlesen...
22MRZ2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

An diesem Schabbat beginnen wir die Lesung des 3. Mosebuches in unseren Synagogen.  Dieses Buch von den Theologen „LEVITICUS“ genannt, weil es sich vorwiegend mit den Tempelopfergaben des alten Israels und seinen Priestern befasst.  Diese Opfer dienten dazu die Verfehlungen, die schwer auf dem Gewissen des Einzelnen, wie auch der Gemeinschaft lasteten, zu sühnen.  Seit der Zerstörung des Tempels durch die römischen Eroberer des Heiligen Landes um die Zeitenwende und nach der Vertreibung der Israeliten aus ihrem Land wurden keine Tempelopfer mehr dargebracht. An ihre Stelle traten die täglichen Gebete, - die Liturgie, die von den Rabbinern des Talmuds, der nachbiblischen Literatur, zusammengestellt und eingeführt wurden. 

Die Gebete der Zeitenwende waren nur dem Inhalt nach fixiert, aber nicht niedergeschrieben. Der Wortlaut blieb dem freien Ermessen des Vorbeters überlassen.

Die älteste Grundform der Andacht waren die Benediktionen: Das sind Segenssprüche, in denen wir G-tt rühmen und für Seine Gnade danken.  Der hebräische Ausdruck für „Segen“ heißt „Bracha“.  Das Verb, das diesem hebräischen Hauptwort zugrunde liegt bedeutete ursprünglich: „auf die Knie fallen.“  Diese klassische Gebetshaltung des demütigen Beters finden wir heute öfter in der katholischen Kirche, als in einer Synagoge... Da das jüdische Gebet nur geringfügig eine individuelle Handlung darstellt, sondern viel eher das Beten in und mit der Gemeinde ist, war es mit der Zeit notwendig geworden, dass namhafte jüdische Gelehrte Gebetssammlungen verfassten und Gebetsordnungen zusammenstellten.  Der Sinn dieser Tätigkeit war, dass sich ein jeder Anwesende am Gebet seiner Gemeinde aktiv beteiligen konnte. 

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39611
weiterlesen...
21MRZ2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Passwort vergessen … wie oft passiert mir das. Immer wieder nehme ich mir vor, endlich eine Liste anzulegen für all die verschlüsselten Codes, ohne die heutzutage so gut wie nix mehr geht. Kein online-banking, Fahrkarten buchen, Mails abrufen und so weiter und so fort.

Passwörter sind wichtig. Sie sind so was wie ein Schlüssel zu ganz vielen Dingen. Damit ich sie mir besser merken kann, haben meine Passwörter oft etwas mit meinem Leben zu tun: Der Geburtstag der Oma kommt drin vor, ein Ort an dem ich gerne war, oder der Titel eines Buches.

Als ich das letzte Mal ein neues Passwort kreieren musste habe ich mich gefragt: Gibt es nicht auch so was wie ein Passwort für mein Leben? Also einen Zugang oder eine Art Schlüssel?

Mir kommt dazu eine Geschichte aus der Bibel in den Sinn. Es ist die Stelle als Jesus im Jordan getauft wurde. Eindrücklich wird dort erzählt, wie sich dabei der Himmel öffnet und eine Stimme aus den Wolken sagt: „Du bist mein geliebter Sohn…an dir habe ich Gefallen“ (Mk 1, 11).

Wow – was für eine Zusage: Du bist mein geliebter Sohn. Nicht nur mein Sohn … mein geliebter Sohn. Dieses große kleine Wort geliebt steht am Beginn des öffentlichen Wirkens Jesu und ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses „von Gott geliebt sein“ der Schlüssel oder das Passwort für sein Leben geworden ist. Daran hat er geglaubt und daran, dass diese Zusage allen Menschen gilt. Du Mensch bist mein geliebter Sohn, meine geliebte Tochter.

Das hat ihn bestärkt, zu handeln, sich um Arme und Schwache zu kümmern, Kranke zu heilen, Mißstände anzuprangern, Versöhnung zu stiften und Gott als liebenden Vater zu sehen.

Mir fällt es nicht immer so leicht, zu glauben, dass auch ich von Gott geliebt bin.

Geliebt werden, das kann ich nicht selbst machen, das wird mir geschenkt. Die Frage ist, ob ich dieses Geschenk annehmen kann? Gleichzeitig erlebe ich, wie gut es mir tut, wenn mich jemand spüren lässt, wie sehr er oder sie mich mag oder gar liebt. Das wärmt mich von Innen, bringt mich mir selber näher, ist wie ein Schlüssel – ein Passwort zu meiner Seele.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39522
weiterlesen...
20MRZ2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Heute ist Frühlingsanfang, Tag- und Nachtgleiche, wie man früher gerne diesen Tag genannt hat, an dem es gleich lang hell wie dunkel ist. Für mich immer ein guter Wendepunkt im Jahr. Ab jetzt werden die Tage wieder spürbar länger hell sein und die dunkle, manchmal düstere, Winterszeit ist hoffentlich vorbei.

Wie gut es tut, wenn es wieder hell wird, habe ich diesen Winter auf besondere Weise erfahren. Ich bin Anfang des Jahres in Chartres gewesen, in Frankreich. Die Kathedrale dort mit ihren herrlichen Glasfenstern und dem berühmten Labyrinth hat es mir seit Langem angetan. Jetzt hatte ich die Chance dort eine Woche lang mit einer Gruppe eine spirituelle Auszeit zu verbringen. Jeden Morgen sind wir sehr früh zur Kathedrale gegangen. Es war noch völlig finster, draußen im Freien genauso wie in der Kathedrale. Nur eine einzige Kerze hat in dem riesigen Raum gebrannt. Schweigend sind wir jede und jeder für sich umhergegangen auf diesen über tausend Jahre alten Steinen, haben uns hineingetastet in den Bauch und die Winkel der Kathedrale und in den neuen Tag. In der guten halben Stunde, die wir jeweils dort gewesen sind, habe ich immer wieder neue Plätze entdeckt. Hab mich mal auf einen Stuhl im Kirchenschiff gesetzt, mich an die eine oder andere Säule gelehnt und so immer wieder eine andere Perspektive eingenommen.

Dabei hat es mich besonders berührt, wie sich der ganze bis dahin dunkle Raum völlig verändert hat als die Sonne nach und nach aufgegangen ist. Nicht nur die Konturen und Figuren sind nach und nach sichtbar geworden. Es war völlig irre, wie die Fenster plötzlich zum Leben erwacht sind. Ein Feuerwerk an rot und blau und gelb und grün. Was zuvor eher eintönig gewesen ist, wurde bunt. Die bleigrauen Fenster erzählten mit einem Mal Geschichten, ließen Personen aus der Bibel erkennen - in Farben, an denen man sich nicht satt sehen konnte.

Da wir täglich um dieselbe Zeit dort gewesen sind, haben wir erlebt, wie es immer einen Tick früher hell und bunt wurde.

Auch wenn ich natürlich weiß, dass das Licht bis zum Sommer jeden Tag ein wenig früher kommt: das so bewusst in der Kathedrale zu erleben, hat mich fasziniert. Und es hat mir Kraft gegeben, wieder neu zu vertrauen: Was immer auch passiert - es wird wieder hell - jeden Tag. Und es wird wieder bunt; jetzt, im Frühling.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39521
weiterlesen...
19MRZ2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Er steht meist im Schatten, abseits des Geschehens. Die Bibel erzählt nicht viel vom heiligen Josef, dessen Gedenktag die katholischen Kirche heute feiert. Und doch: Wenn wir die biblischen Geschichten um die Geburt Jesu herum betrachten, dann hatte er eine – wenn nicht sogar die entscheidende Rolle. Leben oder Tod für die schwangere Maria, das lag nach damals geltendem Recht in seiner Hand. Denn als seine Verlobte war sie rechtlich gesehen schon seine Ehefrau. Dass sie von einem Anderen schwanger war, bedeutete somit Ehebruch und der wurde mit Steinigung bestraft. Doch Josef ist nicht rachsüchtig. Er will nicht, dass Maria bestraft wird und stirbt. Deshalb will er sich in aller Stille von ihr trennen. Das zeugt von Größe. Die Bibel nennt Josef deshalb einen Gerechten. Wir würden ihn heute vielleicht als einen „rechten Mann“ bezeichnen. Einer, der sich selbst treu bleibt und das tut, wovon er überzeugt ist. Josef vertraut nicht nur dieser inneren Stimme seines Gewissens, er hört auch auf seine Träume. Und das ist entscheidend für den Fortgang der Geschichte: Ein Bote Gottes erkärt ihm was geschehen ist, was es mit diesem Kind auf sich hat und was er zu tun hat, um Maria und das Kind zu schützen.

Viel mehr erfahren wir nicht über ihn. Kein einziges gesprochenes Wort ist von Josef überliefert. Aber dass er für Jesus eine wesentliche Rolle gespielt hat, davon bin ich überzeugt. Nicht nur, dass der von ihm das schreinern und zimmern gelernt hat. Vermutlich war es Josef, der ihm die Heilige Schrift erklärt und ihm die religiösen Traditionen beigebracht hat. Seine Sicht auf Gott, Mensch und Natur.

Es mag reine Spekulation sein und doch liegt für mich auf der Hand, dass hinter dem wunderbaren Gleichnis Jesu vom barmherzigen Vater, seine eigene Vatererfahrung mit Josef steht. Zu ihm konnte er kommen, ganz gleich was passiert ist. Er hat ihn geprägt. Ihm vorgelebt, was es bedeutet ein „Gerechter“ zu sein. Ein Mensch mit weitem und großen Herzen, der nicht primär dem Gesetz, sondern Gott und den Menschen gerecht werden will.

Von daher ist er auch für mich ein Vorbild, dieser Josef, der unaufgeregt handelt - mit einem feinen Gespür für das, was jetzt gerade dran ist

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39520
weiterlesen...
18MRZ2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Heute feiert meine Freundin Doro ihren 60. Geburtstag. Kennengelernt haben wir uns vor über 40 Jahren bei einer Tagung. Wir waren uns auf Anhieb sympathisch, haben viel miteinander geredet und sind nach diesem Wochenende über Briefe und Telefonanrufe in Verbindung geblieben auch wenn wir damals mehrere hundert Kilometer voneinander entfernt gewohnt haben. Seit dieser Zeit sind wir befreundet und haben sozusagen zwei Drittel unseres Lebens miteinander geteilt. Die unbeschwerten, wenn auch manchmal anstrengenden Studienzeiten, den einen oder anderen Liebeskummer, herrliche Urlaubstage am Meer und die Trauer um unsere Väter, die fast zeitgleich gestorben sind.

Ich bin sehr dankbar für diese Freundschaft. Mit all ihren Höhen und Tiefen, die es auch gegeben hat. Doch was immer auch war: wir wussten, wir können uns aufeinander verlassen.

Ich glaube, das ist etwas Wesentliches für alle Freundschaften, dass man sich aufeinander verlassen kann. Und noch etwas, das ich für generell wichtig halte ist, dass ich mich wirklich für den anderen interessiere, im Gespräch bin und bleibe. Das mag ich besonders an Doro. Sie hat sich all die Jahre dafür interessiert, was mich umtreibt. Ist neugierig geblieben, im positiven Sinne. Sie sortiert mit mir, wenn Entscheidungen anstehen und ich unsicher bin, wohin die Reise gehen soll. Sie hinterfragt meine Argumente kritisch, wägt mit mir ab und redet weder mir noch sonst jemand nach dem Mund. Das schätze ich sehr.

Vielleicht besteht genau darin das Wesen von echter Freundschaft. Dass man ehrlich miteinander ist, das Beste für den anderen möchte und miteinander ringt, auch wenn es dabei unbequem wird.

Echte Freundinnen und Freunde sind für mich mit das Kostbarste im Leben. Ohne sie wäre mein Leben arm. Freundschaften kann man nicht erzwingen, sowenig wie Liebe. Aber man kann sie pflegen. Je älter ich werde, umso wichtiger ist mir das. Mit den Menschen, mit denen ich mich tief verbunden fühle, möchte ich Zeit verbringen, ich möchte sie spüren lassen, was sie mir bedeuten. Sie sind ein Schatz – ganz wie es vor mehr als 2000 Jahren ein Weisheitslehrer in der Bibel schon trefflich auf den Punkt gebracht hat: „Ein treuer Freund ist wie ein festes Zelt wer ihn findet, hat einen Schatz gefunden.“ (Sir 6,14)

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39519
weiterlesen...