Alle Beiträge

Die Texte unserer Sendungen in den SWR-Programmen können Sie nachlesen und für private Zwecke nutzen.
Klicken Sie unten die gewünschte Sendung an.

Filter
zurücksetzen

Filter

Datum

SWR3

  

Autor*in

 

Archiv

SWR3 Gedanken

21FEB2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Es ist zum verrückt werden: jedes Mal, wenn ich eine längere Pause habe - also Urlaub oder ein verlängertes Wochenende und ich dann wieder zu arbeiten anfange, habe ich das Gefühl: Ich kann nix mehr! Gar nix!

In mir schreit es laut: Ich bin völlig ungeeignet für diesen Job. Die Leute werden mich bald alle als Hochstaplerin entlarven. Mein Examen habe ich nur mit sehr viel Glück bestanden und im Grunde habe ich keine Ahnung, von dem was ich da täglich tue. Hilfe – ich bin eine Mogelpackung!

Als ich das einer Freundin anvertraue, weiß sie sofort, wovon ich spreche. „Ich habe das auch! Und vielen anderen Menschen geht es genauso.“ Sie erklärt mir, dass dieses Gefühl sogar einen Namen hat: Imposter-Syndrom. So heißt es, wenn man, entgegen allen Fakten, nicht an die eigenen Fähigkeiten und Erfolge glaubt und denkt alles sei unverdient. Andere viel begabter als man selbst.

Aha. Imposter-Syndrom also. Und wie sollte ich jetzt damit umgehen?
Meine Freundin, die sich schon länger mit der Thematik auseinandergesetzt hatte, hat ein paar Tipps parat, wie sie das handhabt, wenn das Hochstaplersyndrom so richtig reinkickt:

Und zwar, hängt sie besonders positive Rückmeldungen in Emails oder Briefen, an den Kühlschrank oder die Büro- Pinnwand. So kann sie sich das Lob für ihre gute Arbeit immer wieder vor Augen führen.

Außerdem redet sie mit anderen über ihre Angst, nicht zu genügen. Denn dabei stellt sie fest, dass sie mit dieser Angst nicht alleine ist.

Sie vermeidet es sich zu vergleichen und wenn sie etwas erfolgreich abgeschlossen hat, dann feiert sie sich selbst ganz bewusst.

„Und weißt du, was mir am meisten hilft?", erzählt sie mir weiter, „dass ich im Innersten weiß, mein Wert bei Gott, hängt nicht von meinen Leistungen ab. Gott misst anders als wir Menschen. Bei ihm gibt es weder Hoch – noch Tiefstapler, nur Menschen, die er lieb hat!“

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39374
weiterlesen...

SWR3 Gedanken

20FEB2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Eine Freundin von mir postet neuerdings alles, was sie Gott sagen will in den sozialen Medien.

Katja erzählt Gott von ihrem Tag, ihren Sorgen und das, was sie an der Arbeitskollegin nervt. Sie macht Witze, ist oft sarkastisch und stellt schonungslose Fragen. Sie dankt Gott für Schwarzwälder Kirschtorte und fragt sich, ob Gott wohl am 8. Tag Staub wischen musste.

Und was ich lieb: Sie nennt Gott immer: Großer.
„Großer, ich hab Dir was zu sagen.“
„Großer, das ist doch nicht Dein Ernst?!“ So, oder ähnlich, fangen ihre Gott-Gespräche an.

Am Anfang hab ich mich ein wenig über diese Anrede gewundert – aber sie erklärte mir, dass sie aufgrund des Kirchenlieds: „Großer Gott wir loben Dich“, als Kind immer davon ausgegangen war: Großer sei der Vorname Gottes. Großer Gott - So wie Karel Gott.

Mit Gott gesprochen hat sie schon immer, sagt sie. Mindestens dreimal am Tag. Und als sie bei einer Pfarrerin auf Insta sah, dass diese jeden Abend einen Segen als Gespräch postete, war sie überrascht, dass es noch jemanden gab, der ohne festgefahrene Gebetsregeln mit Gott sprach. So entstand dieses Ritual. Und ich freue mich, dass sie mich und viele andere dran teilhaben lässt.

Ihre Worte sind so voller Vertrauen. Sie spricht Gott ganz persönlich an – Kein klassisches: Herr oder Vater. Nah und trotzdem nicht distanzlos. Auch nicht respektlos. Wie eine echte Freundin, die sich nicht verstellen muss. Sie lässt all ihre Gefühle raus. Da ist kein Anstands - oder „benimm Dich“ - Filter. Stattdessen eine Intimität, die mich anrührt und mir sehr gefällt.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39373
weiterlesen...

SWR3 Gedanken

19FEB2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Da ist sie wieder: Frau Morgen- Panik!
Oh, ich mag sie gar nicht, diese nicht eingeladene Gästin, die gerne morgens zwischen 4 und 6 unter meine Bettdecke kriecht und sich auf meine Brust legt. Da macht sie es sich bequem und sorgt für Herzrasen und Chaos im Kopf. Plötzlich ist alles schlimm. Mein Leben ein einziges unlösbares Problem. Kleinigkeiten werden riesig. Ich bekomme kaum noch Luft. Es gibt nur noch Kummer und Sorgen - keine Hoffnung.
Frau Morgen-Panik begleitet mich schon seit ich Kind bin. Genauer gesagt, seit ich zur Schule gehe. Und sie verschwindet immer erst dann, wenn ich aufstehe. Lustig, denn genau vor dem Aufstehen und Leben habe ich ja so schreckliche Angst.

Frau Morgen -Panik ist ne echte Nervensäge und das Schlimme ist: Sie hat Geschwister. Andere haben mir erzählt, sie kennen noch Herrn Abend-Sorge und die Nacht-Hexe. Unangenehme Gestalten. Doch, es gibt Wege mit ihnen zurechtzukommen.

Bei mir hat es mehr als mein halbes Leben gedauert, bis ich gelernt hatte mit Frau Morgen-Panik umzugehen. Heute hat sie kaum noch Macht über mich. Ich weiß, wie ich sie austricksen kann. Deswegen bin ich bin seit vielen Jahren Frühaufsteherin, denn ich weiß außerhalb des Bettes, hat sie nur noch wenig zu sagen. Ihre Kraft kommt aus der Dunkelheit. Sobald ich Licht mache, mich bewege und Musik anstelle, ist sie weg. Ist ihr dann wohl zu anstrengend.

Außerdem habe ich mir morgens angewöhnt, Gott darüber zu informieren, dass ich jetzt wach bin und dringend seine Unterstützung brauche. Dann suche ich ein kleines Etwas, über das ich mich freuen kann.
Das kann das Katzenschmatzen meiner Haustiger sein oder der Anblick meines lieblings-schiefen Baumes. Manchmal einfach nur der warme Kaffee. Total banal. Aber mir hilfts. Ja, mir hilfts ein Bild von meiner schmatzenden Katze zu machen und es in meinen Status zu stellen. „Katzenschmatzen am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen!“ Total albern. Aber wirksam.

Es ist ein antrainierter Optimismus, der nach und nach zu echtem Optimismus wurde. Frau Morgenpanik schaut immer noch regelmäßig vorbei. Aber ich nehm mir nicht mehr so viel Zeit für sie.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39372
weiterlesen...

SWR3 Gedanken

18FEB2024
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Ciara war nicht so recht zufrieden und glücklich mit sich und der Welt. Denn sie hat es nicht so ganz einfach gehabt in der Schule. Ich lernte Chiara kennen, als ich Ihre Reli-Lehrerin war.

Im Reli Unterricht war sie ganz anders. Nicht unzufrieden, sondern mit Begeisterung und Leidenschaft bei der Sache. Jede Bibelgeschichte sog sie in sich auf und konnte alles nacherzählen. Am meisten mochte sie die Geschichten von Jesus.

Eines Tages klingelte es bei mir am Pfarrhaus und Ciara stand vor der Tür. „Frau Schimmel, ich will getauft werden. Sie müssen mich taufen!“ Ich fand die Idee sehr schön und erklärte ihr, dass wir erst noch mit ihrer Mutter sprechen müssten. Dann schickte ich sie weg.

Doch Ciara konnte es nicht schnell genug gehen. In jeder Relistunde stand sie an meinem Pult und fragte: „Wann machen wir das mit der Taufe“ und klingelte noch einige Male am Pfarrhaus.

Und dann war es so weit: An einem sonnigen Juli-Tag stand ich mit Ciara und ihrer Familie im See. Ciara stand kerzengerade vor mir. Sie blickte mir direkt in die Augen.

Ich nahm dreimal Wasser aus dem See und taufte sie im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Ich zeichnete ihr mit dem Taufwasser ein Kreuz auf die Stirn. Ciara antwortete mir mit ihrem Taufspruch aus Psalm 139, den sie selbst ausgewählt hatte: „Ich danke Dir Gott, dass ich wunderbar gemacht bin. Wunderbar sind Deine Werke. Das erkennt meine Seele.“

Nie habe ich einen Menschen würdevoller dastehen sehen als Ciara an diesem Morgen im See. Himmelselig stand sie da. Es war, als hätte sich dieser Satz wie Goldglanz auf sie gelegt. Als stünde es jetzt mit Glitzer auf ihrer Stirn. „Ich bin wunderbar – wunderbar gemacht“.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=39371
weiterlesen...

SWR3 Gedanken

04NOV2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Siegfried und Joy. Ja richtig gehört, Joy und nicht Roy. Siegfried und Joy sind zwei besondere Magier, die entweder im lila Flauschanzug oder einer goldglitzer-Leo-Kombi und Sternchensonnenbrillen die sozialen Medien mit ihrer Zauberkunst, durchfluten!

In ihren Videos tauchen sie überall auf. Im Straßenverkehr. Vor dem Supermarkt. Auf dem Trocadero in Paris. Vor einem Polizeiauto in Berlin. Auf Spielplätzen und vor Straßencafés. Mit einem großen goldenen Tuch, kitschiger Céline Dion Musik und dramatischen Gesten lassen sie Menschen, Dinge und sogar U-Bahnen verschwinden!

Und es ist urkomisch! Denn verschwunden ist eigentlich ganz und gar nichts.

Wenn Sie zum Beispiel eine Gruppe Kinder verschwinden lassen wollen, spannen Sie das Tuch so lange vor den Kindern und lassen es dramatisch vibrieren, bis sich alle versteckt haben. Dann fällt das Tuch – und man sieht oft noch ein Kind hinter eine Mauer krabbeln oder in eine Mülltonne springen.

Aber von wegen: Missglückter Trick! Diese Magie ist anders. Es ist eine Magie, bei der alle mitmachen können. Egal ob alt oder jung – hier kann und darf jeder der Star sein. Es ist die Magie der Selbstironie und der Spaß an der Freude.

Der eigentliche Trick geschieht nicht hinter dem goldenen Vorhang, sondern davor: beim überraschten Fußgänger, der sich sein Lachen kaum noch verkneifen kann!

Eine wundersame Verwandlung! Siegfried und Joy zaubern Menschen im Alltag Freude ins Gesicht, und ich denke, das ist eine ganz und gar heilige Aufgabe.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38682
weiterlesen...

SWR3 Gedanken

03NOV2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Katzen, Umweltschutz, Psychologie und Glaubensthemen, das ist meine Bubble, meine Filterblase, in der ich mich im Internet vor allem bewege. Und die Algorithmen im Netz unterstützen das – sie zeigen vor allem das an, was mich eh schon interessiert.

In meiner Filter-Bubble ist es gemütlich. Die Menschen dort teilen meine Meinung. Ich muss nicht groß streiten und diskutieren.

Wie ein Echo höre und sehe ich immer nur wieder das, was ich eh schon weiß, mag und richtig finde.

Nur ab und an werde ich gestört. Auf Facebook zum Beispiel, da sind eine Menge Menschen in meiner Freundesliste – auch solche, die ich kaum kenne. Und plötzlich tauchen da unangenehme Postings auf. Populistisch, frauenfeindlich oder rassistisch. Und jedes Mal denke ich: Stopp, die Person ent-freunde ich! Sofort! Dann muss ich das nicht mehr sehen. Dann ist das für mich keine Realität, und ich kann mich weiter an Katzenvideos meiner eigenen Bubble erfreuen.

Doch tief in meinem Inneren weiß ich: Das ist nicht ok. Abschottung und Scheuklappen aufsetzen ist keine Lösung für eine Welt, in der wir uns doch so sehnlich nach Frieden sehnen.

Ich brauche also ein Vorbild, um meine Filter-Bubbles zum Platzen zu bringen. Und das ist Jesus. Er ist nie den bequemen Weg gegangen. Jesus hat keinen Unterschied zwischen Feind und Freund gemacht – hat respektvoll und auf Augenhöhe zugehört und mit Leuten gegessen und geredet, die ganz anders waren und auch andere Werte vertraten als er.

Ich möchte eine Bubble-Crusherin werden. Ich muss allerdings den Mut haben, den anderen in ihre Bubbles zu gucken. Ich muss versuchen, zu verstehen. Ich muss aushalten. Geduldig sein und mich Debatten und Diskussionen stellen. Das ist eine echte Herausforderung. Doch ich nehme sie an.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38681
weiterlesen...

SWR3 Gedanken

02NOV2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Popp – Ich sitze am PC. Recherchiere auf Google etwas zum Thema Haare färben, als plötzlich ein Pop-up auftaucht. Ein Fenster erscheint, unerwartet über die von mir ausgewählte Internetseite. Pop-ups sind in der heutigen digitalen Welt allgegenwärtig – penetrant, aber äußerst wirksam, um Aufmerksamkeit zu erregen.

Seit ein paar Jahren gibt’s auch analoge Popups: Die Pop-up Church ist Kirche, die plötzlich unvorhergesehen dort auftaucht, wo es niemand erwartet: Mitten im Leben.

Da stehen plötzlich Pfarrerinnen und Pfarrer im Talar auf einem Stand-Up-Paddle auf der Alster, verschenken Cola, stoßen an, werden für einen Junggesellenabschied gehalten und sprechen mit den Menschen über alles und nichts. Es fängt an mit einem ungläubigen „Seid Ihr echt von der Kirche?“ Und endet meist mit herausfordernden Glaubensfragen. Ja, die Pop-Up-Church ist Kirche da, wo Du bist.

Zum Beispiel beim verkaufsoffenen Sonntag: Da läuft dann eine Pfarrerin mit einem Bauchladen voller süßer Himmels-Botschaften durch die Menge und spricht mit den Passanten. Oder auf der Reeperbahn, als sich Kirchenmenschen hingekniet haben, um Leuten die Füße zu waschen!

Beim DOM, dem Hamburger Volksfest, stehen in der Karwoche provokante Fragen auf Pappe: „Hatte Jesus Eier?“ Und „Schon mal über den Tod gelacht?“

Kirche nicht wie sonst: diskret, versteckt hinter hohen Kirchenmauern und großen Predigtfloskeln, sondern öffentlich, auffällig und unerwartet - auch penetrant.

Die Pfarrerinnen und Pfarrer sind nahbar und ansprechbar.

Sie schmieren Hoffnungsbrote mit Kresse oder Honig an U-Bahn-Stationen und reichen warmen Kaffee. Ihr schwarzes oder beiges Kirchen-Outfit signalisiert: ich bin da für Dich. Ich habe Zeit.

Und es funktioniert. Eine Frau traut sich und fragt: „Kann ich das auch haben, diesen Segen?!“ - Klar, kann sie.  Die Leute sind neugierig. Manche erzählen von sich. Von ihrem Leben, ihrem Glauben und von Schicksalsschlägen. Manchmal wird einfach nur gelacht und dann geht man weiter. Vielleicht mit dem Aha-Erlebnis: Kirche war heute da für mich!

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38680
weiterlesen...

SWR3 Gedanken

01NOV2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

„Gibt’s den auch in Pink?“, flüstert mir die 6-Jährige zu, die meine Hand genommen hat. Das Mädchen und ich, die Pfarrerin - stehen vor dem Sarg Ihrer Oma auf dem Friedhof. Hinter uns eine Menge Leute – Familie und Freunde, die zum Abschiednehmen da sind, und vor uns der helle Kiefern-Sarg, geschmückt mit Sonnenblumen. Das Kind schaut mich fragend an, sie erwartet eine Antwort. Ich lächle sie an und sage: „Weißt Du was, das fragen wir nachher den Bestatter!“

Nach der Beerdigung gehen wir also zu ihm und das Mädchen stellt ihm ihre Frage. „Gibt es auch schöne Särge? Also, z. B. einen in Pink?“ Sie grinst. Der Bestatter lacht und nickt. Er erklärt uns, dass das zwar eine selten gewünschte Farbe ist, aber dass es durchaus pinke Särge gibt. Die Kleine lächelt zufrieden.

In der Zwischenzeit sind auch ihre Eltern zu uns gestoßen und das Kind verkündet stolz, dass sie einen genauen Plan davon hat, wie ihre Beerdigung einmal sein wird. Ein pinker Sarg mit ein bisschen Glitzer am Rand, ganz bunte Blumen, Musik von Elsa und Anna und die Pfarrerin soll ein schönes Kleid anhaben – meinen schwarzen Talar findet sie nicht so schön.

Ich merke: Den Eltern des Kindes ist das etwas unangenehm. Aber ich nutze die Gelegenheit, noch einmal mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Ich erkläre ihnen, wie wichtig und gut ich es finde, dass ihre Tochter sich mit sowas auseinandersetzt. Denn den meisten Menschen fällt das unheimlich schwer. Alte Menschen haben zwar im Normalfall ein Testament gemacht und ihre Wünsche zur Bestattung aufgeschrieben. Sehr oft aber haben sie gar nicht mit den Angehörigen darüber gesprochen und diese sind dann erstmal überrascht: Ach so, es soll eine Urne werden? Und der Opa will in den Wald?

Wenn wir aber – wie die 6-Jährige - anfangen würden, offen darüber zu sprechen, wie wir uns unseren Abschied vorstellen, nähme es dem Ganzen ein wenig den Schrecken und bei aller Trauer, hätten sie eine Gewissheit: Wir machen es so, wie Opa es immer gesagt hat! Das beruhigt. Es macht handlungsfähig und es tröstet auch!

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38679
weiterlesen...

SWR3 Gedanken

31OKT2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Heute ist Halloween! Der Abend vor Allerheiligen. Gruselspaß und Zuckerschock vorprogrammiert! Und heute ist auch Reformationstag. Der Tag, an dem wir an Martin Luther denken: Vor 500 Jahren wohl für den ein oder anderen Mächtigen in der Kirche ein Schreckgespenst. Luther wollte die Kirche erneuern. Es war nicht sein Ziel, die Kirche zu spalten. Er wollte den Menschen die Angst vor einem richtenden Gott nehmen und zeigen, dass der biblische Gott, ein Gott der Liebe ist.

Manche Menschen finden es ärgerlich, dass sich diese beiden Feste einen Tag teilen müssen. Also meistens stört es vor allem die Menschen, die gerne den Reformationstag feiern. Sie sagen: Beides zusammen geht nicht.

Ich persönlich finde, man kann beides wunderbar kombinieren. An Halloween geht es schließlich darum, der Angst etwas entgegenzusetzen, indem man mit ihr spielt. Wir verkleiden uns in eine Gestalt, die uns eigentlich Angst macht. Auch die Reformation ist für mich ein Fest gegen die Angst. Gegen die Angst vor einem strafenden Gott.

Deswegen gehe ich mit Freunden gruselig verkleidet durchs Dorf und erschrecke liebevoll ein paar Gemeindeglieder. Vor meinem Pfarrhaus steht eine Kiste mit allerhand Süßkram, für die Kinder zum Mitnehmen. Und an meiner Türe hängen ganz tagesaktuelle Thesen:

Da steht:

  • Ob Halloween oder Reformation – wir haben ein Recht auf beides!
  • Gott liebt sowohl den Halloweenmuffel als auch den Halloween-Fan.
  • Süßigkeiten muss man sich nicht verdienen.

Ich wünsche heute allen, die unterwegs sind: gesegnetes Gruseln!

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38678
weiterlesen...

SWR3 Gedanken

30OKT2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Gott sitzt auf einem türkisgrünen Sofa. Sie hat Lockenwickler in den Haaren und ein Glas Cola in der Hand. Auf ihrem Schoß sitzt eine getigerte Katze. Rechts und links neben Gott sitzen nochmal zwei Katzen und oben auf der Sofalehne ist noch eine. Langgestreckt, schwarz und entspannt liegt sie da. Gott lächelt.
Eine meiner Konfirmandinnen hat dieses Bild gemalt. Gott als eine Katzenfrau. Und ich feiere das. Wahrscheinlich, weil ich auch so eine Katzenfrau bin.

Jedes Jahr bitte ich meine Konfis, Gott zu malen. Meist kommt dann – von denen, die in Reli gut aufgepasst haben – „Moment mal: Gott, darf man doch nicht malen! Das steht doch in der Geschichte mit Mose: Du sollst Dir kein Bildnis von Gott machen!“
Aber was genau ist denn damit gemeint: „Du sollst Dir kein Bildnis von Gott machen“?!

Wir Menschen können gar nicht anders: Wir denken in Bildern, und das ist auch erlaubt.
Das Problem an einem Bild ist aber, es bleibt ein Bild. Es zwängt Gott in eine feste Vorstellung hinein. Ein Bild kann nur die Vorstellungskraft und Fantasie einer einzigen Person in diesem Moment wiedergeben.
Was ist mit all den anderen Ideen, die wir von Gott haben? Es ist unmöglich, sie alle in ein Bild zu pressen. Deswegen sollten wir uns nicht nur EIN Bild von Gott machen, sondern VIELE! Viele Bilder von Gott!

Die Autorinnen und Autoren der Bibel haben sich ja selbst nicht an das Bilderverbot gehalten. In der Bibel wird Gott auch mit den unterschiedlichsten Bildern beschrieben, und dennoch erfasst keines der biblischen Vorstellungen Gott ganz. Sich das bewusst zu machen, darum geht es bei der Aufforderung sich kein „Bildnis zu machen“.
Jeder Mensch trägt in sich ein anderes Gottesbild, und dieses verändert sich immer wieder im Laufe unseres Lebens.
Ich mag Gott als Katzenfrau. Aber ich mag auch das Bild eines anderen Konfis: eine große, gelbe, hell erleuchtete Laterne inmitten völliger Dunkelheit.
Gott hat so viele Gesichter, Farben und Formen. Und ich darf mit meinen Konfis jedes Jahr Neue entdecken.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=38677
weiterlesen...