SWR Kultur Lied zum Sonntag

22JUN2025
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Vorsichtig klopft sie an, die Musik. Dreht sich verträumt, selbstvergessen. Wie Lichtstrahlen, die durch ein Fenster fallen und in denen der Staub tanzt. So fängt es an. Mit Licht. Gott sprach: Es werde Licht. Und es ward Licht.

Musik „Du: Nenn‘ ich dich: Licht …“

„Du: Nenn‘ ich dich: Licht, nenn‘ ich dich: Sein.“

Musik „So groß. A.“

 

„So groß. A.“ So groß ist Gott. Alles fängt mit ihm an. Am Anfang schuf Gott …

„A und O“ nennt der Berliner Chorleiter Klaus-Martin Bresgott seine moderne Variation auf ein berühmtes Klavierstück aus dem 19. Jahrhundert. Komponiert hat dieses Stück der französische Komponist Erik Satie. Er hat es Gymnopédie genannt. Tatsächlich eine Art Tanz.

„So groß. A.“ Staub, der im Licht tanzt. Licht der Schöpfung. Tanz, aus dem Leben entsteht. Leben, das singt – zu Gottes Lob.

Selbstvergessen träumend höre ich zu. Und kann nicht anders als staunend einzustimmen:

„So groß. A.

Nenn ich dich: Zeit,

nenn ich dich: Ewigkeit,

nenn ich dich: Gott.

 

Musik: „Nenn‘ ich dich: Zeit, nenn‘ ich dich: Ewigkeit, nenn‘ ich dich: Gott.“

Beim Anfang bleibt es nicht. Weit spannt sich Gottes Ewigkeit über unsere Zeit. Sie spannt sich über Traurigkeit und Fröhlichkeit, über Widrigkeit und Leichtigkeit.

Gottesferne, Gottesnähe. A und O, Alpha und Omega, Anfang und Ende.

Von Gott ist mein Leben ausgegangen, in Gott mündet es wieder.

Musik: „So groß. A. Nenn ich dich: mein Gott. O.“

https://www.kirche-im-swr.de/?m=42401
weiterlesen...