Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW

21MAI2025
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Eine Taufe ist etwas Besonderes! Das ist in jeder christlichen Kirche so. In einem Gottesdienst wird gefeiert, dass Gott „Ja“ zu einem Menschen gesagt hat – von Anfang an. In der Gemeinde, in der ich lebe, haben wir vor Kurzem erst so einen Gottesdienst gefeiert und es war tatsächlich etwas ganz Besonderes. Vier Menschen haben wir getauft! Die Jüngste war 14 Jahre alt, die Älteste gerade noch 65!

Es waren also keine Säuglinge, sondern Menschen, die eine ganz eigene, individuelle Entscheidung dafür getroffen hatten. Sie wurden nicht nur getauft, sie haben „sich taufen lassen“: Eine Herzensentscheidung.

Wir gehören als Baptisten mit hinein in die Täuferbewegung, die vor genau 500 Jahren wieder angefangen hat, die Freiwilligentaufe zu praktizieren.

In den Anfängen der christlichen Bewegung war das ganz natürlich so. Die Menschen, die Christen wurden, hatten zuvor ja eine andere Religion, einen anderen Glauben. Sie machten mit der Taufe deutlich: Ich vertraue dem Gott, der Ja zu mir gesagt hat! Die Taufe ist mein kleines Ja zu seinem großen Ja.

Die Taufe der ersten Christen hat genau das gezeigt. Die Menschen wurden, wenn genug Wasser da war, ganz in Wasser untergetaucht – das ist wie eine Verbindung mit dem Tod von Jesus. Christen sagen ja, dass der Tod von Jesus alles abgewaschen hat, was sie Gott und Menschen schuldig geblieben sind. Das war Gottes Ja zu uns Menschen. Deshalb das Untertauchen: Ich sage Ja zu dieser Komplettwäsche. Mit Haut und Haar und allem, was ich bin.

Und wie das Eintauchen ist auch das Auftauchen aus dem Wasser ein Symbol, ein Zeichen. Es geht heraus an die Luft, ins Leben zurück. Menschen verbinden sich mit dem Leben von Jesus. Mit ihm wollen sie - leben!

Was für ein intensives Zeichen! Was für eine starke Symbolik. Und was für eine Freude, wenn Menschen freiwillig, aus eigener Entscheidung ihr persönliches Ja zum Ja Gottes sagen!

Was für ein Zeichen auch dafür, dass Menschen selbst entscheiden sollen, zu welcher Religion sie gehören. Wir sagen manchmal: „Gott hat nur Kinder, keine Enkel.“ Eltern können nicht über den Glauben der Kinder bestimmen.

Glaubensfreiheit heißt: Ich kann selbst Ja sagen zu Gott. Dann, wenn ich das Ja Gottes gehört und ins Herz aufgenommen habe. Eine Herzensentscheidung.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=42203
weiterlesen...