SWR Kultur Wort zum Tag

21MRZ2025
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Heute ist sein Gedenktag. Benedikt von Nursia, Begründer des abendländischen Mönchtums. Geboren um das Jahr 480, ist er am 21. März 547 in der von ihm gegründete Abtei auf dem Monte Cassino südöstlich von Rom gestorben.

Trotz der eineinhalb Jahrtausende, die uns trennen, fühle ich mich ihm verbunden. Wohl auch darum, weil ich den größten Teil meines Berufslebens an einem Ort verbracht habe, der durch ihn geprägt ist: Bad Herrenalb im nördlichen Schwarzwald. Vor fast 900 Jahren sind Zisterziensermönche in die damals unwegsame Gegend gezogen, um dort in benediktinischer Tradition ein Kloster zu errichten. Ora et labora, bete und arbeite, darum ist es den Mönchen gegangen.

Von ihrem Kloster steht heute nur noch eine Ruine. Aber im Rundbogen über dem Eingangsportal kann man noch einen Spruch in lateinischer Sprache entziffern: „porta patet, cor magis”: Die Tür ist offen, das Herz noch mehr.

Viele Male bin ich durch dieses Portal gegangen, und immer habe ich dabei gedacht: Was für eine großartige Einladung! Den biblischen Gedanken der Gastfreundschaft auf diese Weise zum Motto zu erheben. Noch etwas anderes beeindruckt mich. Klöster waren ja bald über den ganzen europäischen Kontinent verbreitet – von Spanien bis ins Baltikum, von Schottland bis nach Italien.

Lange bevor es ein vereinigtes Europa gab, standen die Klöster in lebendigem Kontakt zueinander, tauschten Kenntnisse und Fertigkeiten aus. In der Baukunst wie in der Landwirtschaft, im Weinbau wie in der Schreib- und Buchkunst. So ist ein Netz gemeinsamer Ideale und Interessen entstanden; über Ländergrenzen hinweg. Auch das eine wichtige Erinnerung, finde ich, in Zeiten eines weltweit anwachsenden Nationalismus: dass Gemeinschaft und friedlicher Austausch besser sind als Abschottung und Alleingänge. Ich finde, man muss kein Mönch sein, um zu begreifen, dass das Motto „Die Tür ist offen, das Herz noch mehr“ befreiend wirkt und aus manchen Sackgassen, in die wir geraten sind, herausführen könnte.

Gerne denke ich darum heute als evangelischer Christ an Benedikt von Nursia, den Urvater des europäischen Mönchtums.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=41795
weiterlesen...