Anstöße SWR1 RP / Morgengedanken SWR4 RP
Was hat ein kleiner Laden in der Mainzer Innenstadt mit norwegischer Küstenlandschaft zu tun? Für mich ganz viel. Ich war schon in Norwegen und fand die Landschaft dort wahnsinnig beeindruckend. Unberührte Natur - dachte ich. Dann hab ich vor ein paar Wochen einen Film gesehen. „Northdrift“ heißt der. Wunderschöne norwegische Landschaft wurde dort gezeigt – aber eben auch, was sie bedroht: Plastikabfälle und Getränkedosen. Sie vermüllen dort ganze Küstenstreifen. Aus der ganzen Welt, aber eben auch von uns, aus Deutschland wird der Müll durch Meeresströmungen dorthin getrieben. Die Filmemacher haben zeigen können: Eine leere Bierdose kann von Dresden bis zur Inselgruppe der Lofoten gelangen. Fast 3000 Kilometer sind das.
Mich hat der Film sehr berührt. Und ich hab mich gefragt: Was kann ich dagegen tun, dass unser Plastikmüll in Norwegen die Natur zerstört? Und da kommt eben der kleine Laden in der Mainzer Innenstadt ins Spiel. Es ist ein so genannter „Unverpackt“-Laden. Haferflocken, Nudeln, Linsen, Klopapier und vieles mehr, was ich ständig brauche, kann ich dort ganz ohne Verpackung kaufen. Ich bringe Gläser und Taschen mit, ein paar haben sie dort auch immer vorrätig, und dann fülle ich alles darin ab. Das wird dann gewogen – und der Inhalt gezahlt. Ich hab beschlossen: Ich will dort möglichst viel einkaufen. Plastik wird zwar bei uns in Deutschland auch gesammelt und recycelt. Aber einiges gelangt eben doch noch in die Umwelt. Am allerbesten ist es, erst gar keinen Verpackungsmüll zu produzieren.
Mir macht das mittlerweile richtig Spaß: Meine Küchen- und Bad-Vorräte dort im Unverpackt-Laden zu kaufen. Viel teurer als anderswo sind die Sachen übrigens nicht: Mein großes Glas Bio-Haferflocken bekomm ich für 1,80 Euro. Ich hab dabei das gute Gefühl: Ich unterstütze einen kleinen, regionalen Laden in Mainz. Und ich tue etwas dafür, dass die norwegische Landschaft, die ich so wunderbar finde, sauberer bleibt. Weniger Plastik bei mir in Mainz – und weniger Plastik in den Meeren und an den Küsten weltweit.
https://www.kirche-im-swr.de/?m=41773