SWR Kultur Wort zum Tag

04MRZ2025
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Er ist der wichtigste Dichter der Ukraine: Serhij Zhadan. Doch seit einem dreiviertel Jahr dient er als Soldat. Im Krieg gegen Putins Russland. Denn er will seinem Land nicht nur mit Worten dienen. Sondern auch mit Taten. Wie so viele andere durch den Einsatz von Leib und Leben.

Serhij Zhadan wurde 1974 in der Ostukraine geboren. Mit wilder Entschlossenheit hat er sich für den Demokratisierungsprozess der Ukraine engagiert und bei der „Orangenen Revolution“ auf dem Maidan in Kiew 2014 gekämpft. Und er hat geschrieben: Romane, Essay und vor allem Gedichte. Als Putin 2022 die Ukraine überfällt, macht er erst weiter wie bisher – Worte sind seine Waffen. Er gibt Interviews in allen großen Medien Europas und schreibt Reportagen und Gedichte. Dann die Wende – Worte als Waffen reichen ihm nicht mehr. Er meldet sich freiwillig zum Militärdienst, im April 2024.

Und nun hat Zhadan ein Buch mit neuer Poesie veröffentlicht. Und erkundet darin die Tiefendimensionen unseres Menschseins. Er schreibt: – „Doch an den traurigsten Tagen/kreis über mir – Vogel des Vertrauens./Und in den trübsten Zeiten, inmitten von Lärm und Erstarrung, bleib bei mir, Sprache – Sprache des Zweifels,/Sprache der Freude,/Sprache des Dankes.“

Vertrauen ist das eine, was wir Menschen brauchen, um zu leben. Um zu überleben und um menschenwürdig zu leben. Egal, ob wir Freudenfeste auf dem Maidan feiern oder im Krieg gegen einen Diktator kämpfen. Gerade auch an den traurigsten Tagen, wenn Menschen um uns herum sterben und das Leben verkümmert, brauchen wir Vertrauen. Und ahnen zugleich, dass wir es nicht selbst hervorbringen können. So dass wir darum bitten müssen: Doch an den traurigsten Tagen/kreis über mir – Vogel des Vertrauens.

Aber wo landet der Vogel des Vertrauens? Zhadan sagt: in unseren Worten. Vertrauen muss zur Sprache kommen, um unser Herz zu erreichen. Wenn wir verstummen, verkümmert auch das Vertrauen zwischen uns Menschen. Denn wir sind Wortwesen. Daher schreibt er: „Und in den trübsten Zeiten, inmitten von Lärm und Erstarrung, bleib bei mir, Sprache – Sprache des Zweifels,/Sprache der Freude,/Sprache des Dankes.“

Zhadan dient der Ukraine mit seinem Militärdienst. Und er dient allen Menschen auf der Welt mit seinen Worten. Indem er zur Sprache bringt, was wir zu wahrem Leben brauchen.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=41724
weiterlesen...