SWR3 Gedanken

02MRZ2025
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Die Genschere Crispr Cas, der Exoplanet Hd 223633b, die Entschlüsselung des menschlichen Genoms – Meilensteine der Wissenschaft! Und alle sind auch ein Ergebnis von geteiltem Wissen. Kurz von: open access. Dieser freie Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat die Menschheit in den letzten Jahren ziemlich vorangebracht. Wichtiges zu teilen, anstelle es für sich zu behalten, das ist die Grundidee von open access. Und natürlich ist die Idee dahinter viel älter als das Internet.

Eine historische Person, die open access gelebt hat, ist für mich tatsächlich Jesus – für ihn war es wichtig, dass alle, die wollen, Zugang zu Gott haben. Der soziale Status oder der Lebenswandel haben für Jesus keine Rolle gespielt.

Vor 500 Jahren waren es dann die Männer und Frauen der Reformation, die sich für die Gleichheit aller Menschen vor Gott starkgemacht haben. Alle sollten die Bibel selber lesen können. Priester sollten keinen Heiligkeits-Bonus mehr genießen, weil doch alle Menschen Gott gleich nahe sind.

Heute ist wieder eine Open-Access-Bewegung im Bereich der Kirchen am Entstehen: Immer mehr Menschen kommen mit anderen ins Gespräch über ihren Glauben und unterstützen sich gegenseitig. Vor Ort oder über die sozialen Medien. Und das ist gut so. Denn die Hauptamtlichen in den großen Kirchen werden weniger. Prima, wenn auch Leute ohne Theologiestudium ihren Glauben mit anderen und für andere teilen und feiern. Open Access – freier Zugang zum Glauben, zum vertrauensvollen Handeln, zu Gott! Da gibt es noch viel zu entdecken.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=41691
weiterlesen...