SWR4 Abendgedanken
Alles Gute zum internationalen Tag des Feuerlöschers! Der ist nämlich heute. Auch bei mir zu Hause steht einer griffbereit, aber ich hätte nie gedacht, dass der einen eigenen Feiertag hat. Sehr kurios. Obwohl - nur auf den ersten Blick.
So ein Brand entsteht nämlich schneller als man denkt. Da braucht nur ein kleiner Funke aus dem Ofen entwischen. Wie gut also, dass es in vielen Haushalten diese kleine, rote Flasche gibt, die seit nun 150 Jahren Brände und Katastrophen verhindert.
Ich wünschte, es gäbe so einen Feuerlöscher auch für meine Gefühle. Emotional funkt und zischt und brennt es bei mir auch manchmal gewaltig. Wenn ich mich ärgere zum Beispiel. Dabei ist es egal, ob ich mich über eine Person oder eine Situation aufrege. Ich spüre dann ganz genau, wie ich hitzig werde. Wenn ich so richtig sauer bin, wird mein Körper ganz heiß
und dann fällt es mir manchmal echt schwer, mich zu beherrschen.
Auch wenn mich etwas über einen längeren Zeitraum belastet, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle oder ein Streit ungeklärt bleibt. Dann spüre ich, wie das Problem in mir schwelt wie ein Glutnest. Und spätestens, wenn ich mich abends nur noch unruhig hin und her wälze, muss ich mir eingestehen: Meine Gefühle haben einen Brand gelegt.
Hach, wie wunderbar wäre da ein emotionaler Feuerlöscher, der – einmal den Auslöser gedrückt – alle Wut und allen Ärger runterkühlt. Leider gibt es so einen Feuerlöscher nicht. Also zumindest nicht in Flaschenform und nicht zu kaufen. Wobei – Es gibt schon ein paar Mittel, mit denen ich mein emotionales Feuer kontrollieren kann: Dem anderen genau zuhören zum Beispiel. Wenn ich kapiere, warum jemand so denkt, wie er eben denkt, kann ich ihn besser verstehen. Dann begreife ich seine Gründe und Motive und wir können viel sachlicher diskutieren; ruhig und vernünftig und eben nicht emotional explosiv.
Natürlich gibt es auch Meinungen und Haltungen, die bringen mich zwangsläufig zum Kochen.
Rassismus und Extremismus in jeglicher Form, zum Beispiel. Die Gründe dafür werde ich nie verstehen. Trotzdem ist explodieren auch hier keine Lösung. In solchen Situationen ist es sogar besonders wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren, egal, wie bescheuert oder brandgefährlich ich eine Meinung finde.
Dann halte ich ganz bewusst inne, atme ein paar Mal ruhig durch oder spreche in Gedanken ein kurzes Gebet.
Das sind meine Tricks, meine kleinen Feuerlöscher, die mir helfen, in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Natürlich sind auch die kein Patentrezept. Nicht alle Brände kann ich verhindern – und das ist auch ganz normal, dass im menschlichen Miteinander mal die Funken fliegen.
Aber es hilft mir, wenn ich weiß, welche emotionalen Feuerlöscher ich zur Not habe, damit aus einem Funken kein Brand wird.
https://www.kirche-im-swr.de/?m=41566