Anstöße SWR1 BW / Morgengedanken SWR4 BW

02JAN2025
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Unsere ältere Tochter sehen wir gerade fast nur noch mit Kopfhörern – ziemlich egal, wo sie gerade ist. Oft hat sie dann Musik laufen. Aber fast noch lieber hört sie ihren Lieblings-Podcast „Die Nervigen“. Jeden Freitagnachmittag wartet sie gespannt auf die neue Folge. So knapp anderthalb Stunden lang reden da zwei befreundete Influencer über Details aus ihrem Alltag.

Manchmal höre ich zwischendurch auch kurz rein. Dann bin ich oft genervt. Die Themen kommen mir oberflächlich vor – welches Essen ist gerade angesagt, wer hat wie wo Urlaub gemacht, … Was den Lebensstil angeht, bin ich auch eher weit weg von den beiden. „Ist es gut, wenn unser Kind das so viel hört?“, frage ich mich dann.

Aber manchmal höre ich mir eine Folge doch ganz an, oft auch zusammen mit meiner Tochter. Und dann merke ich: Die beiden Influencer treffen doch immer wieder den Nerv der Zeit. Und sie haben Themen im Blick, die auch mir wichtig sind. Zum Beispiel erzählen sie von ihren persönlichen Erfahrungen mit mentaler Gesundheit. Von ihrem Drang, sich immer zu viele Aufgaben auf einmal aufzuladen, dann unter Druck zu sein und nicht mehr schlafen zu können. Oder von ihren Versuchen mit Meditation, ganz ohne Scheu vor religiösen Zusammenhängen. Nebenbei lerne ich dazu, was aktuelle Sprache angeht, welche englischen Begriffe gerade angesagt sind. Und Wortwitz haben die beiden auch.

Vor allem aber merke ich, welche Bedeutung dieser Podcast für unsere Tochter hat. Mit zwölf Jahren ist gerade viel in Bewegung bei ihr. Dinge verändern sich, werden anders. Wir als Eltern oder ihre Geschwister rücken etwas weiter weg. Da bin ich froh über jede andere Möglichkeit für sie, Verbindung und Zugehörigkeit zu spüren. Und mitzuerleben, wie zwei andere junge Menschen ihre langjährige Freundschaft gestalten.

Auch vielen anderen Fans des Podcasts geht das so. Eine Jugendliche schreibt den beiden Influencern: „Vielen Dank, dass ihr uns Woche für Woche diesen Safe Space ermöglicht.“ Ein Safe Space, ein sicherer Ort, ist überall dort, wo Menschen merken: Hier bin ich gut aufgehoben. Hier kann ich sein, wie ich bin, auch mit allen Themen, die mich umtreiben. Ich bin froh, dass es solche Orte gibt auf unserer Welt. Und manchmal ist es eben einfach ein Podcast.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=41344
weiterlesen...