SWR Kultur Zum jüdischen Feiertag

Zu Beginn unserer Sendung hören Sie Kantor Naftali Hershtik mit dem Chor der großen Synagoge in Jerusalem. Sie tragen einen Psalmgesang aus dem Lobpsalm 115 vor: Jossef Haschem Alechem. In der Übersetzung des Cannstatter Dichters Leopold Marx heißt es: „Der Herr segne euch je mehr und mehr, euch und eure Kinder! Ihr seid die Gesegneten des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat.“
Musik. CD. „Jerusalem Great Synagoge Choir “; Christal Scaco 11161; Interpret: Naftali Hershtik; Komponist; Traditionell
Chanukka zählt zusammen mit Pessach und Purim zu den beliebtesten jüdischen Feiertagen, die von Licht, Freude und Familienfeiern geprägt sind.
Im Gegensatz zu vielen anderen jüdischen Feiertagen wird Chanukka, das auch als Lichterfest bekannt ist, in der Bibel nicht erwähnt. Die historischen Ereignisse, auf denen das Fest basiert, sind in den Makkabäerbüchern festgehalten. Zwei Bücher, die in einer späteren Sammlung von nichtkanonisierten Schriften, die mit griechischem Namen Apokryphen genannt werden.
Im Jahr 168 v. d. Z. schickte der syrische König Antiochus Epiphanes seine Soldaten nach Jerusalem. Die Syrer entweihten den Tempel, den heiligsten Ort für Juden zu dieser Zeit. Antiochus wollte damit auch das Judentum abschaffen und verbot die Einhaltung des Schabbat, der Feste und die Beschneidung der jüdischen Knaben. Altäre und Götzenbilder wurden für die Verehrung griechischer Götter aufgestellt. Den Juden bot er zwei Optionen: Konversion oder Tod.
Am 25. Tag des jüdischen Monats Kislew im Jahr 168 v. d. Z. wurde der Tempel nach dem griechischen Gott Zeus umbenannt. Eine jüdische Widerstandsbewegung – angeführt von einer Priesterfamilie, die als Hasmonäer oder Makkabäer bekannt war –widersetzte sich der Grausamkeit von Antiochus. Das Familienoberhaupt war der Hohepriester Mattitjahu. Sein Sohn Jehuda wurde zum führenden Strategen und militärischen Anführer des bewaffneten Widerstandes. Obwohl sie in der Unterzahl waren, gewannen Judas Makkabäus, d.h. Jehuda Hamakkabi und seine Kämpfer auf wundersame Weise zwei große Schlachten und schlugen die Syrer entscheidend in die Flucht.
Obwohl Historiker über die Ursachen und Ergebnisse des Krieges, in dem Juda Makkabi und seine Anhänger die syrischen Armeen von Antiochus besiegten, diskutieren, besteht kein Zweifel daran, dass Chanukka bewegende Bilder von jüdischem Mut gegen überwältigende Widerstände hervorruft. Zu den weiteren Themen des Chanukkafestes gehören die Weigerung, sich den religiösen Forderungen eines götzendienerischen Imperiums zu unterwerfen, der Kampf gegen die vollständige Assimilation in die griechische Kultur und den Verlust der jüdischen Identität, sowie der Kampf für die politische Autonomie und Selbstbestimmung der Juden im Heiligen Land.
Und nun hören Sie Ilana Rovina. Sie trägt einen Vers aus den Lobpsalmen des Chanukka-Festes vor (115.Ps.) Jisrael, Jisrael betach Baschem. Die Übersetzung lautet: Jisrael, vertraue auf den Ewigen! Er ist ihre Hilfe und Schutzschild. G-ttesfürchtige vertrauet auf den Ewigen…
Musik. CD. „Barech Alenu“; LC- Hed-Arzi 15788; Interpretin: Ilana Rovina; Komponist: Volksweise
Chanukka, was auf Hebräisch „Einweihung“ bedeutet, ist das Fest, das an die Reinigung und Wiedereinweihung des Tempels zu Jerusalem nach der griechischen Besetzung dieses heiligen Ortes erinnert. Heute weist uns das Fest an, uns erneut der Aufgabe zu widmen, die Flamme der jüdischen Religion, Kultur und Volkszugehörigkeit am Leben zu erhalten, damit sie an die nächste Generation weitergegeben werden kann.
Ursprünglich sollte dieser achttägige Feiertag parallel zum achttägigen biblischen Laubhüttenfest, Sukkot stattfinden. In den Büchern der Makkabäer wird die Legende von einem kleinen Ölkrug, dessen Inhalt unerwartet acht Tage lang reichte, nicht erwähnt. Erst Jahrhunderte nach der Niederlage der Syrer durch die Makkabäer tauchte die Geschichte des Ölkrugs – die mit Chanukka in Verbindung gebracht wird – im Talmud, in der nachbiblischen Literatur auf.
Der Legende nach zündeten die Makkabäer, als sie den Tempel betraten und ihn von den Griechen zurückeroberten, sofort den Ner Tamid, das Ewige Licht, wieder an, der im Tempel ständig brannte und bis heute in unseren Synagogen eine Parallele hat. Im Tempel fanden sie ein einziges Krüglein mit Öl, das nur für einen Tag reichte. Der Bote, der losgeschickt wurde, um zusätzliches reines, koscheres Öl zu besorgen, brauchte acht Tage, um seine Mission zu erfüllen, und wie durch ein Wunder brannte das einzige Gefäß mit Öl bis zu seiner Rückkehr weiter. Die Rabbiner des Talmuds führten die acht Tage von Chanukka auf das Wunder dieses einzigen Gefäßes mit Öl zurück.
Zur Erinnerung daran versammeln wir uns acht Nächte lang jeden Abend mit Freunden und Familie um den Chanukkaleuchter, um die Chanukkija. Wir entzünden jeden Abend eine zusätzliche Kerze und singen Chanukka-Lieder. Zu diesem fröhlichen Fest gehört auch das Spielen mit dem Dreidel und der Verzehr von in Öl zubereiteten Speisen wie Latkes, das sind Kartoffelpuffer und Sufganijot, wie der Krapfen auf Hebräisch genannt wird.
Diese Erfahrung hat etwas äußerst Kraftvolles und Erhebendes. Selbst in dunklen Tagen und dunklen Zeiten werden wir durch die Riten, die unser Volk seit so langer Zeit praktiziert und die uns wiederum Halt gegeben haben, getröstet und gestärkt. Die Lichter von Chanukka vertreiben die Dunkelheit und öffnen unsere Herzen für unsere Familien und Freunde und alle, die uns nahestehen, und bringen uns als freie Menschen der gesamten Weltgemeinschaft näher.
Zum Abschluss unserer Sendung hören Sie nun Jehoram Gaon. Er trägt ein Lied aus der Liturgie vor, das die Sehnsucht nach der Heiligen Stätte in Jerusalem zum Ausdruck bringt: Schejibane bejt Hamidkdasch. Die Übersetzung lautet: Erbaue, O Herr, unser Heiligtum baldmöglichst in unseren Tagen und gib uns unseren Anteil an Deiner Lehre, wie in früheren Zeiten.
Musik. CD. Niv. Records. “Neshama”; Interpret: Jehoram Gaon; Komponist: Volksweise
https://www.kirche-im-swr.de/?m=41022