SWR4 Feiertagsgedanken

SWR4 Feiertagsgedanken

05APR2021
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Ob sie es mir glauben oder nicht, meinte eine 84-jährige Frau bei meinem Besuch. Ich liebe meinen Mann so sehr. Nach wie vor. 18 Jahre ist er jetzt schon tot. Er fehlt mir.

Und dann vertraut sie mir an: Das Bild von ihm küsse ich manchmal, wenn ich alleine bin. Und nachts spüre ich ihn, wenn ich die Hand ins Bett danebenlege. Ich spreche auch mit ihm. Manchmal ist er mir so nah. Er lebt für mich noch immer.

„Ob sie es mir glauben oder nicht.“ Der Satz der alten Frau bringt es auf den Punkt.

Ostern ist so ganz anders. Selbst gläubige Menschen haben mit diesem Fest ihr Problem. Für das was an Ostern geschehen sein soll haben wir keine Parallelen in der Erfahrung. Ist es nicht wider die Biologie!? Dass ein Toter zum Leben aufersteht. Kann man das überhaupt glauben?

Den Erfolg von Weihnachten hat Ostern nie gehabt. Was an Weihnachten geschehen ist kennen wir. Eine Geburt. Wir waren vielleicht schon dabei, oder haben es selbst erlebt.

Auch der Karfreitag. Das gibt es doch bis heute. Leid, das anderen Menschen zugefügt wird. Schmerzen. Brutalität. Gewalt und Mord. Todesängste und Sterben.

An Ostern stützen wir uns auf den Glauben einer kleinen Gruppe von Frauen und Männern, die verängstigt und kopflos nach Jesu Tod es trotzdem gewagt haben zu glauben und zu vertrauen. Immer wieder haben sie Jesu Nähe erfahren. Gott hat Jesus auferweckt. Er ist auferstanden. Das war ihr Glaube.

Die Erzählungen von Ostern sind nicht besonders werbewirksam.

Da wird von zwei Freunden von Jesus berichtet, die nach der Kreuzigung niedergeschlagen und verängstigt von Jerusalem weglaufen und unterwegs einem Fremden begegnen. Erst nach und nach, im intensiven Gespräch mit ihm, erkennen sie Jesus im fremden Wegbegleiter.

An einer anderen Stelle der Bibel steht Maria Magdalena weinend am leeren Grab Jesu. Einen Mann, der hinter ihr steht, hält sie zunächst für den Gärtner des Josef von Arimathäa, auf dessen Grundstück sich das Grab Jesu befindet. Erst als der sie, in einem Ton, der nur von Jesus sein kann, mit ihrem Namen Maria anspricht, erkennt sie ihn.

Nichts ist offensichtlich an Ostern. Man muss Jesus buchstäblich hineinglauben. In den Fremden. In den Gärtner.

MUSIK

Ostern ist ein sperriges Fest. Wer Ostern feiert braucht viel Zeit. Osterglaube wird allmählich und bedächtig geweckt. Immer wieder durch Zweifel hindurch.

Ich muss wieder an die Frau denken und ihr Bild vom geliebten Partner. Ob sie es mir glauben oder nicht. Ich spüre ihn. Ab und zu. Ganz intensiv. Und dann doch wieder nicht.

Der Glaube beginnt wie ein Paradox. Glaube muss sich regelrecht durch das Diffuse und Widersprüchliche durchbuchstabieren.

Was die Menschen damals erlebten gilt auch für uns. Nicht spektakuläre Geschehnisse begründen den Osterglauben. Vielleicht zunächst nur mein Zweifel. Mein Erleben und deuten.

Manchmal sind mir meine Eltern, die schon lange tot sind, besonders nahe. Wenn ich mir Fotos von Ihnen anschaue. Oder wenn ich mich an Geschichten aus meiner Kindheit erinnere und  meinen Kindern erzähle. Und doch ist die Zeit mit ihnen schon so lange vergangen und viele Erinnerungen verblassen. Wie die alten Fotos von ihnen.

Der Theologe Fulbert Steffensky meinte einmal es sei die Frechheit des Glaubenszu sagen: Christus ist auferstanden. Gott hat ihn auferweckt. Es sei die Frechheit des Glaubenswenigstens an Ostern keine Fragen zu stellen, sondern nur zu singen und die uralten Texte zu hören. Es sei die Frechheit des Glaubenssich nicht zu begnügen mit dem Hier und Jetzt und den Realitäten zum Anfassen.

Steffensky meint:

Der Tod darf nicht das letzte Wort haben, sonst wäre er größer als Gott. Die Toten drängen mich, an Gott zu glauben. … Da ich niemanden Opfer sein lassen will, nicht einmal mich selber, rufe ich: Gott wird die Toten nicht vergessen. … Ich weiß, dass ich in unverstandenen Bildern rede, wenn ich mit der Bibel sage: Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid, noch Geschrei, noch Schmerz wird sein. … Die Toten und ihr Schicksal öffnen mir den Mund für diesen Gesang, der mit seiner Vision vom guten Ausgang allen Lebens wie Kitsch klingt. Aber lieber des Kitsches verdächtig sein, als die Solidarität mit den Toten aufgeben.

Ist das nicht Vertröstung. Diese Hoffnung vom ewigen Leben. Das Sprechen vom irgendwann und irgendwo. Von einer Zeit, die kein Leid und keine Schmerzen kennt. Ist der Glaube an einen guten Gott, der alles neu machen kann, nicht Verrat an der Erde, wie sie ist. 

Osterglaube führt aber nicht aus der Welt heraus, sondern in sie hinein. Der Himmel der kommt und den wir erhoffen wird zum Bauplan für die Welt. Hoffnungen und Visionen bekommen schon jetzt eine Gestalt und vertrösten eben gerade nicht auf den St. Nimmerleinstag.

Wenn ich Ostern feiere, verpflichte ich mich dazu mich zu engagieren für eine Zukunft, die noch viel mehr bereithält als meine begrenzte Lebenszeit.

Er ist mir nahe. Ob sie es mir glauben oder nicht. Die alte Frau hat Recht.

Der Tod darf nie das letzte Wort haben. Auf der Erde und im Tod erst recht. Das ist dieFrechheit des Glaubens.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=32928
weiterlesen...