SWR4 Sonntagsgedanken

SWR4 Sonntagsgedanken

Evangelische Christen begehen heute den Totensonntag oder den Ewigkeitssonntag, wie er auch genannt wird .

Ein sehr nachdenklich stimmender Tag. Viele gehen auf die Friedhöfe, zünden an den Gräbern ihrer Verstorbenen Lichter an. In den Gottesdiensten werden die Namen all derer genannt, die in diesem Jahr von uns gegangen sind. Die Verstorbenen sind uns auf einmal wieder ganz nah. Wir erinnern uns an sie, erzählen aus ihrem Leben und oft empfinden wir wieder den tiefen Schmerz des Abschieds. Der heutige Tag bringt noch einmal alles zurück, was in unserem Alltag sehr schnell verloren geht und in Vergessenheit gerät. Weil das Leben ja weiter gehen muss, ist für Trauer oft nicht viel Platz. .Es ist sonderbar. Nichts ist so sicher wie der Tod, aber nichts ist uns auch so fremd und so bedrohlich wie der Tod. Gerade an einem Tag wie heute spüre ich, wie wichtig unsere Friedhöfe sind. Hier wird die Erinnerung an unsere Toten aufbewahrt. Hier findet die Trauer einen Ort und dürfen die Tränen zugelassen werden. Und wir Lebenden werden daran erinnert, dass auch unsere Zeit befristet ist. Manchmal kommt mir der Gedanke, dass die Friedhöfe gar nicht Orte des Todes sind, sondern Orte voller Leben. Voll von, ganz vielen Lebensgeschichten. Hinter den Namen der Verstorben entdecke/steckt ich glückliches und unglückliches, gelungenes und gescheitertes, reif gewordenes und jung gebliebenes Leben. Hinter jedem Namen vermute ich aber auch den großen Wunsch, mit dem wohl jeder Mensch sich beschäftigt. Ich meine den Wunsch, ohne Wenn und Aber geliebt und angenommen zu sein. Eine Hoffnung die trotz mancher Enttäuschungen und Verwundungen unausrottbar bleibt .Jeder möchte ankommen, jeder möchte seinen Platz finden, jeder möchte,- mit einem schwäbischen Wort gesagt-, aufgehoben sein. Aufheben meint/bedeutet: etwas Kostbares aufbewahren, es an einem sicheren Ort hinterlegen, es hüten und schützen, es buchstäblich ans Herz nehmen, weil es einem so wichtig ist. Ich denke, so ist es auch mit unseren Verstorbenen. Wir bewahren sie in unserer Erinnerung, wir pflegen ihre Gräber und wir bleiben über den Tod hinaus mit ihnen verbunden. Und wer nicht mehr zum Friedhof gehen kann, wird gerade heute besonders an seine verstorbenen denken. Der Tod kann uns vieles nehmen und gewaltig in unsere Beziehungen einbrechen, er kann uns aber nicht die Liebe nehmen, in der wir die Verstorbenen bei uns aufheben. Wenn wir von ihnen erzählen bleibt die gemeinsame Lebensgeschichte lebendig. Erinnern heißt: das Gespräch mit den Toten fortsetzen. So bleiben wir mit den Menschen, mit denen wir durchs Leben gegangen sind,, verbunden, so bleiben wir beieinander. Doch dieses Aufgehoben sein der Toten in unserer Erinnerung ist nicht von Dauer .Spätestens wenn wir selber sterben, stirbt auch diese Erinnerung. Dann verblassen nicht nur die Schriftzüge auf den Grabsteinen, dann verstummen auch die Erzählungen und mit der Zeit gibt es niemand mehr, der sich an einen erinnern könnte.

Heute ist Totensonntag. Ich spreche in den Sonntagsgedanken über die Erinnerung an unsere Verstorben und frage danach, was bleibt, wenn sich mit der Zeit niemand mehr an die Toten erinnern wird. Ist das die letzte und tiefste Stufe des Todes: Vergessen zu werden? Die Autorin Marie Luise Kaschnitz hat sich sehr mit dieser Frage auseinandergesetzt, besonders nach dem Tod ihres Mannes. Sie ist einmal gefragt worden ob sie denn an ein Leben nach dem Tod glaube. Was sie dazu sagt, berührt mich sehr. In einem Gedicht schreibt sie ihre Antwort: “und ich antwortete ja .Aber dann wusste ich keine Antwort zu geben wie das aussehen sollte, wie ich selber aussehen sollte dort.“ Dann zählt sie auf, wie sie sich das eher nicht vorstellen kann. All die Bilder, mit denen man Himmel und Hölle ausmalt: die goldenen Stühle oder die niederstürzenden Seelen, die brennenden Feuer oder die schwebenden Wolken. Ihre Antwort lautet: “Nur, nur Liebe –frei gewordene, niemals aufgezehrte, mich überflutend.“ Das ganze Gedicht liest sich wie ein Stammeln und Ringen um die richtigen Worte. Kaschnitz weiß, dass man über das Leben nach dem Tod keine Auskunft geben kann. Wer wüsste denn darüber wirklich Bescheid? Und darum sucht sie eine Antwort jenseits von allen Bildern und Vorstellungen. Sie glaubt an die Kraft der Liebe. Sie und wiederholt was schon in der Bibel in einem wunderbaren poetischen Buch zu lesen ist: “Stark wie die Liebe ist der Tod“ (Hoheslied 8,6).Der Tod. ist eine gewaltige Macht, er zerstört Beziehungen, er trennt Liebende Menschen voneinander und hat doch nicht das letzte Wort. So glaubt Kaschnitz an ein Leben nach dem Tod. “Nur, nur Liebe-frei gewordene, niemals aufgezehrte, mich überflutend.“ Jesus ist einmal in einen Streit über die Auferstehung verwickelt worden. Seine Gegner wollen das Leben nach dem Tod lächerlich machen, Auch Jesus gibt keine genaue Beschreibung, wie dieses Leben aussehen könnte. Er verweist auf den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, und zeigt dass diese Namen und all unsere Namen in Gott aufgehoben sind .Denn Gott ist ein Gott der Lebenden und nicht der Toten .Und Jesus erinnert damit an den Gott, der nie und nimmer die Namen der Menschen vergessen wird. Das Leben nach dem Tod ist also nicht bloß die Fortsetzung des irdischen Lebens an einem anderen Ort. Ewiges Leben oder Leben nach dem Tod ist bei Jesus Gemeinschaft mit Gott. Zu ihm gehen wir. Bei ihm sind wir aufgehoben und aufbewahrt in seiner Liebe. Unsere Namen sind in sein Herz geschrieben, für immer. Sie könnten mich jetzt fragen, mehr erwarten sie nicht nach dem Tod? Und ich würde ihnen dann mit Marie Luise Kaschnitz antworten: “Weniger nicht“!.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=23187
weiterlesen...