Alle Beiträge

Die Texte unserer Sendungen in den SWR-Programmen können Sie nachlesen und für private Zwecke nutzen.
Klicken Sie unten die gewünschte Sendung an.

Filter
zurücksetzen

Filter

Datum

SWR2

  

Autor*in

 

Archiv

SWR2 Wort zum Tag

06MRZ2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Es gibt Momente im Leben, in denen es uns die Sprache verschlägt. Vor Aufregung, vor Schmerz, vor Lust… Und es gibt Lebensphasen, in denen wir noch keine oder keine Sprache mehr haben. Am Anfang unseres Lebens ist das so, da steht meist ein Schrei. Und dann dauert es ein Jahr, bis erste Wörter artikuliert werden und die Sprache zum wichtigen Mittel der Verständigung wird. Am Ende unseres Lebens mag es sein, dass die Sprache uns wieder abhanden kommt. Da bleibt dann vielleicht nur noch ein letzter hörbarer Atemzug. Und auch mitten in unserem Leben geschieht es - immer wieder - dass wir nicht sprechen, nicht einmal mehr schreien, sondern nur noch seufzen oder schweigen können.

Das kann übrigens auch dann passieren, wenn ein Mensch ganz Freude ist. Denn auch das ist möglich, dass es einen vor Freude hinreißt und der Jubel jenseits der Sprache liegt, ein Lachen, das mitten aus dem Herzen zu kommen scheint und einfach nicht zu fassen ist. Auch überschäumende Freude sprengt die Grenzen des Sagbaren.

Ich ahne, dass das daran liegen könnte, dass man sich selbst in diesen Augenblicken so nahe ist, dass man sich schon wieder fremd wird. Wie unbekanntes Gebiet, für das die Sprache fehlt. Oder erst noch erfunden werden muss. Dabei wollen doch gerade die sprachlosen Momente geteilt werden!

Beim Apostel Paulus findet sich im Römerbrief die bezaubernde Zusage, dass in solchen Augenblicken der Heilige Geist selbst in uns seufzt und Gott dieses Seufzen versteht. Wenn Menschen sich sprachlos selbst verloren zu gehen drohen, rettet Gott also vor Beziehungslosigkeit und Unverständnis. Und begreift, worum es geht. Die Zusage des Paulus mündet in den schönen Satz: Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen.

Auch Menschen, denen der Glaube fremd ist, kennen die Erfahrung, dass plötzlich mitten in der Sprachlosigkeit ein Wort im Herzen aufleuchtet, das tröstlich ist und Verständnis signalisiert. Du bist nicht allein!

Es gibt Momente im Leben, in denen es uns die Sprache verschlägt. Wir meinen dann vielleicht, wir seien allein. Wir sind es nie. In uns betet der Heilige Geist. Der Apostel Paulus meint übrigens, dass uns dieser Geist mit der ganzen Schöpfung verbindet, die  mit uns auf den Tag wartet, an dem kein Mensch und kein Geschöpf mehr vor Schmerz verstummen muss. Höchstens vor Freude. Und der, der die Herzen erforscht, hört uns.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=37207
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

25JAN2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

 

 

Ein Leben ohne Leiden? Das klingt nach einer absolut phantastischen Idee. „Ich wünsch dir Liebe ohne Leiden“ hat Udo Jürgens einmal gesungen. Was sollte daran auszusetzen sein? Nun, man kann es wünschen, es wird aber niemals funktionieren. Und das hat auch Udo Jürgens gewusst. Aus eigener Erfahrung!

In der Bibel bietet der Teufel Jesus jedoch genau das an. Er sagt zu ihm: „Hat Gott dir nicht versprochen, dass er seinen Engeln befohlen hat, dich auf Händen zu tragen, damit du deinen Fuß an keinem Stein stößt? Also kannst du es doch riskieren, dich von der Zinne des Tempels zu stürzen.“ Verführerisch, dieser Vorschlag. Ein kleiner Sprung als Gottesbeweis. Klingt einfach. Was könnte Jesus sich dadurch alles ersparen: Die mühsamen Auseinandersetzungen mit Schriftgelehrten und Pharisäern, den Ärger selbst mit der eigenen Familie, die vielen kranken und verzweifelten Menschen, die ihm überall hin nachgelaufen sind, die bockigen Jünger, von der Kreuzigung am Ende ganz zu schweigen… Ein kleiner Sprung nur. Ich stelle mir vor, dass die Engel in diesem Augenblick den Atem angehalten haben. Denn mit diesem Sprung würden Himmel und Erde zerreißen. Dann wäre Gott nur ein Zauberkünstler jenseits seiner Welt, ein himmlischer Kraftprotz. Ein Wünscheerfüllautomat. Dann gäbe es keine Hoffnung für alle Menschen, die in dieser Welt auch im Leiden auf der Suche sind nach der Nähe Gottes. „Du sollst Gott nicht versuchen,“ antwortet Jesus dem Teufel und bleibt standhaft. Er will der Welt und ihren Widersprüchen und ihrem Leid nicht ausweichen. Wird sich mit dem Glück und dem Elend seiner Menschen auseinandersetzen. Und damit sich und einem Gott treubleiben, der die Liebe ist. Denn die Liebe beweist sich nicht dadurch, dass sie sich von Engeln retten lässt, sondern dadurch, dass sie auch mühsame, steinige Wege mitgeht. Wenn es darauf ankommt, durch Krankheit und Schmerz bis zum Tod.

Zuletzt hat sich Jesus tatsächlich lieber selbst zerreißen lassen als zuzulassen, dass Himmel und Erde zerreißen. An dieser Liebe sind dann Tod und Teufel verzweifelt und letztlich gescheitert.

Weil das so ist, glaube ich daran, dass Jesus auch weiter die Wege von uns Menschen mitgeht, die schönen und die steinigen. Ganz sicher werden meine Füße sich noch an manchem Stein stoßen, doch werde ich keinen Schritt tun, bei dem ich nicht umgeben bin von seiner Liebe.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=36943
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

24JAN2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Die ganze Welt besitzen – das klingt nach einer größenwahnsinnigen Idee. Und in der Tat ist es der Teufel, der in der Bibel ausgerechnet Jesus diesen Vorschlag unterbreitet. Der Teufel führt Jesus auf einen hohen Berg und zeigt ihm die Herrlichkeiten der Welt.

„Ich möchte im Sommer das Mittelmeer pachten“, hat Hildegard Knef einmal gesungen. Kein Problem, wenn man alle Aktien und Goldvorräte der Welt besitzt. Und wieso dann noch pachten? Das Mittelmeer gehört einem ja! Wonach sich alle James-Bond-Gegenspieler die Finger geleckt haben, serviert der Teufel Jesus auf dem Silbertablett: „Das alles will ich dir geben!“ Kleine, harmlose Bedingung: Jesus soll den Teufel anbeten. Nichts leichter als das! Viele Diktatoren und Mächtige dieser Welt haben nicht lange gezögert, sie gehen für ihre Portion Macht den Pakt mit dem Teufel ein. Jesus dagegen schlägt den Vorschlag aus. Denn was der Teufel anbietet, ist kein Geschenk, das wirklich Freude bereitet. Merkwürdigerweise sieht eine Welt im Exklusivbesitz recht traurig aus. So leben die James-Bond-Gegenspieler in der Regel in entlegenen Festungsanlagen und sind von der Angst getrieben, dass ihnen jemand die Macht streitig macht. Im richtigen Leben sieht es nicht besser aus. Ich zweifle daran, dass Putin ein wirklich glücklicher Mensch ist. Xi Jinping wirkt trotz seines Dauerlächeln auf mich nicht gerade wie ein innerlich zufriedener Mensch. Und ob die Mullahs im Iran tatsächlich im Sinne Gottes unterwegs sind darf getrost bezweifelt werden. Einmal ganz abgesehen davon, dass Macht, die nicht geteilt wird, schon immer zerstörerische Auswirkungen gehabt hat. Die Diktaturen dieser Welt sind dafür der beste Beweis!

Die Macht, die Jesus lebt, ist von ganz anderer Art. Zuerst und zuletzt lebt er die grandiose Freiheit, auf jegliche Demonstration von Macht zu verzichten. Keine Paläste, keine Paraden, keine Aufmärsche. Es hat schon eine eigene Komik, dass der Teufel dem Gottessohn eine Welt anbietet, die sich allein der Großzügigkeit des Schöpfers verdankt. „Weiche von mir, Satan“, sagt Jesus nur. Er hätte auch antworten können: „Spar dir die Mühe, die Welt gehört mir doch schon längst, aber anders, als du dir das wünschst und du es willst. Sie gehört mir, weil ich die Menschen liebe, und sie gehört mir so, wie Liebende einander gehören: Frei und leidenschaftlich, nicht als Besitz, sondern als kostbares, lebendiges Geschenk.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=36942
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

23JAN2023
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Steine in Brot verwandeln – das klingt nach einer teuflisch guten Idee! Wenn das ginge, wäre doch auf einen Schlag eines der ganz großen Probleme der Menschheit gelöst. Doch wie so oft steckt auch hier der Teufel im Detail: In der Bibel wird davon erzählt, dass es der Teufel ist, der ausgerechnet Jesus diesen Vorschlag unterbreitet. Er sagt zu ihm: „Nur ein Wort von dir und diese Steine werden zu Brot!“ Diese Einladung kommt übrigens, nachdem Jesus 40 Tage in der Wüste gehungert hat. Da muss er doch eigentlich hungrig genug sein, um Steine in Brot zu verwandeln. Ein verführerischer Vorschlag, des Teufels würdig. Jesus wäre satt. Und der Hunger in der Welt wäre zumindest für einen Tag kein Thema mehr. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ antwortet Jesus. Was für eine Antwort mit 40 Tagen Hunger im Bauch. Aber der Mensch braucht mehr! Nämlich gerechte Verhältnisse, die verhindern, dass Menschen noch nicht einmal das tägliche Brot haben.

Mit einem Tag Brot für alle sind die ungerechten Verhältnisse nämlich nicht aus der Welt zu schaffen, das weiß der Teufel genau. So wie er auch weiß, dass es Menschen gibt, die zwar genug zu essen haben, aber nach dem Sinn des Lebens hungern, nach Glauben, Hoffnung und Liebe. Für sie ist Jesus in die Welt gekommen, und diese Lebensaufgabe gibt er nicht auf für einen Tag Brot. Da sind so viele, die mehr brauchen. Die noch die Sehnsucht kennen nach Liebe. Die sich nicht vertrösten lassen wollen. Jesus speist sie nicht ab, stopft ihnen nicht den Mund, wiewohl es ihm ein Leichtes gewesen wäre, für einen Tag ein gefeierter Held zu sein. Und das ist ja gerade das Teuflische an dieser Versuchung: Es wäre doch wunderbar, wenn einen die Menschen anhimmeln, wie grandios, von allen geliebt zu werden. Und sei es nur für einen Tag. Leider fallen bis heute Menschen immer wieder auf diese teuflische Versuchung herein. Weil sie sich so danach sehnen, angebetet zu werden. Mag der Teufel es auch anders versprechen: Liebe kann man nicht kaufen. Liebe verschenkt sich.

Ich finde es im Grunde tröstlich, dass man so etwas Kostbares wie die Liebe nicht kaufen kann. Es wäre doch schrecklich, wenn die Mächtigen dieser Welt auch nach Lust und Laune über diese Gottesgabe verfügen könnten. So aber ist der ärmste Mensch, der aufrichtig geliebt wird, reicher als sie.

Allerdings hoffe ich auch, dass denen, die das Glück der Liebe erleben, das Elend derjenigen nicht gleichgültig ist, die um das tägliche Brot und um ein Leben in Würde bangen.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=36941
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

17DEZ2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Wenn Sie - wie ich - überzeugte Frühaufsteher sind, werden Sie die Stunde kurz vor der Morgendämmerung kennen. Es ist die dunkelste Stunde der Nacht. Zunächst erhellt kein Lichtstrahl die Welt. Dann, ganz zart, färbt sich zögernd die erste Wolke. Konturen schälen sich aus der Dunkelheit - noch verschwommen, langsam immer deutlicher werdend.

Der Apostel Paulus muss ein Frühaufsteher gewesen sein. Die Nacht ist vorgerückt - der Tag ist nahe herbeigekommen, schreibt er im Römerbrief. Es sind adventliche Worte, denn sie verweisen darauf, dass in der dunkelsten Zeit des Jahres die Geburt Christi gefeiert wird. Die erste Christenheit meinte: Das Licht der Welt kommt in der dunkelsten Zeit am besten zur Geltung. Und haben deshalb das Weihnachtsfest in die dunkelste Jahreszeit gelegt. Christen überall auf der Welt bereiten sich gerade darauf vor. Auch in Weltgegenden, in denen jetzt gerade Sommer ist. Und viele andere feiern mit, ob gläubig oder nicht, und zünden Hoffnungslichter an.

Die Stunde vor der Dämmerung, die ersten Strahlen des Lichts, sie verkünden: Es ist jetzt Zeit, gute, segensreiche Zeit, aufzustehen, auch seelisch aufzuwachen. Das, was mein Leben verdunkeln will, soll nicht die letzte Deutungshoheit über mein Leben gewinnen dürfen. Dabei ist durchaus eine gesunde Portion Misstrauen angebracht. Vorsicht ist geboten, wenn mir die Lichter in dieser Zeit das Gefühl für die Dunkelheit nehmen sollten. Wenn ich nicht mehr weiß, was mein Leben verdunkelt, weil ich mich dem nicht stellen kann oder mag, dann kann ich mich auch nicht über das freuen, was mein Leben erhellen und erleuchten will. Ich kann – leider - die Dunkelheit nicht überspringen, sondern muss sie aushalten. Dann erst kommt die Dämmerung.

Mitten in der Dunkelheit kann ich mich sehr einsam fühlen, und wer kennt nicht die einsam durchweinten Nächte. Mit den ersten Lichtstrahlen aber zeigen sich Umrisse. Alles, was die Nacht verschluckt hatte, nimmt langsam wieder Gestalt an. Wird greifbar. Ich finde es eine schöne Vorstellung, dass ich nicht alleine warte. Da sind noch viele andere Menschen, die sich sehnen, die in der Dämmerung warten. Ich stelle mir vor, dass ihre Gesichter mit dem zunehmenden Licht Konturen gewinnen. Viele warten auf das Licht. Warten darauf, dass sich die Welt verwandelt. Warten auf das, was der Engel in der Weihnachtsnacht verkündet hat: Friede auf Erden! Fürchtet euch nicht!

Bald brennen vier Lichter auf dem Adventskranz, zarte Hoffnungsschimmer. Die Nacht ist vorgerückt, der Tag herbeigekommen. In einer Woche ist Weihnachten. Das Licht kommt in die Welt.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=36716
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

16DEZ2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Wichtige Ereignisse im Leben brauchen eine Vorlaufzeit. Es gibt Menschen, die sich auf den ersten Blick verlieben. Doch heiraten werden auch sie in der Regel nicht von einem Tag auf den anderen. Und das ist gut so!

Ich meine, Vorlaufzeiten gehören zum Leben. Wir springen nicht als fertige Wesen unseren Eltern aus dem Kopf wie einst die Göttin Athene dem Göttervater Zeus. Wir Menschen brauchen eine, wir brauchen unsere Weile! 9 Monate haben Mütter Zeit, um sich auf die Geburt ihres Kindes und die Kinder, sich im Bauch ihrer Mütter auf das Leben vorzubereiten. Auch die großen Kirchenfeste haben eine Vorlaufzeit: Sieben Wochen vor Ostern, eine Woche vor Pfingsten und immerhin vier Wochen vor Weihnachten. Vorlaufzeiten sind spannend, weil sie Zeit lassen, sich mit großen Dingen auseinanderzusetzen. Sie sind zugleich abgründig und ambivalent sind. Da kommt in der Verlobungszeit schon einmal die Frage auf, ob der andere tatsächlich der Richtige ist, da fragen sich Eltern, ob sie den Anforderungen eines kleinen Kindes tatsächlich gewachsen sind. Da ist ganz viel Liebe und zugleich die Angst davor, nicht genug lieben zu können - oder auch nicht genug geliebt zu werden. Und so liegen in diesen Zeiten himmelhoch jauchzende Begeisterung und unruhige Bangigkeit manchmal ganz nahe beieinander. Folgerichtig sind auch die Lieder der Adventszeit nicht durchgehend fröhlich, viele dunkle Töne, viele Fragen klingen mit. „Wie soll ich dich empfangen?“ fragt Paul Gerhard in einem Adventslied, und das klingt verzagt und zärtlich zugleich, sehnsuchtsvoll und zögernd. Auch das Wort „empfangen“ ist so vielschichtig, kann die Begrüßung eines Königs genauso meinen wie die Zeugung eines Kindes und den Liebesakt. Die Adventszeit schenkt Raum für das Nachdenken über diese großen Fragen, gestaltet mit ihren Ritualen den Weg zum Fest und die Wartezeit.

Sicher, manchmal würde ich diesen Prozess auch am liebsten abkürzen, so wie ein Kind, das heimlich in die Keksdose greift. Erwachsen geworden weiß ich, dass ich Zeit brauche, dass ich mir die ganze Freude am Fest nehmen kann, wenn ich nicht auch die Höhen und Tiefen durchhalte, die zur Vorbereitung dazugehören.

Am Ende des Wartens geschieht die Geburt, ereignet sich das Fest. Und ich merke dann, rückblickend, dass ich meine Zeit gebraucht habe, um dann mit ganzem Herzen mitfeiern zu können.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=36715
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

15DEZ2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Es ist eine eigentümliche menschliche Erfahrung, dass gute Worte mitten in katastrophalen Zuständen, in dunkelsten Zeiten, das Leben hell machen können, gerade auch indem sie geteilt werden. Mitten im Dunkel kann es licht werden. So können Menschen, auch und obwohl sie leiden, erfüllt werden vom Licht Gottes.

Ein solches Wort wird vom Propheten Jeremia überliefert: „Siehe es kommt die Zeit, dass ich einen gerechten Spross erwecken will“. Ein Bibelwort, das Christen seit Jahrhunderten in die Adventszeit eingeordnet haben. Von Gerechtigkeit war wenig zu sehen, als der Prophet Jeremia diese Worte verkündet hat. Er hat es mitten in einer der dunkelsten Epochen der Geschichte Israels verkündet. Um ihn herum hat Chaos und Korruption geherrscht, das typische Endzeitszenario eines untergehenden Reiches. Es klingt so erschreckend aktuell. Die herrschenden Reichen und Mächtigen prassen und feiern den Tanz auf dem Vulkan, einen perversen Totentanz, denn die Armen und Schutzlosen wurden übervorteilt und unterdrückt. Und vor der Tür stehen die Truppen der damaligen Weltmacht, die bald diesem ganzen Geschehen ein Ende bereiten sollten. In den Wirren dieser Zerstörung hat dann wahrscheinlich auch der Prophet den Tod gefunden. Anschläge auf sein Leben haben seine Verkündigung begleitet, nach der er sich wahrlich nicht gedrängt hatte. Die Kämpfer für Recht und Gerechtigkeit leben gefährlich. Auch das ist so aktuell! Und dann dieses Wort: Siehe, es kommt die Zeit, dass ich einen gerechten Spross erwecken will.

Ich glaube, Jeremia hat geahnt, dass er nicht lebend aus der Katastrophe hervorgehen würde. Er hat gewusst, dass er das Erwachsen dieses Sprosses nicht erleben würde. Dennoch muss er sich auch glücklich und hoffnungsfroh gefühlt haben, als er diese wunderbaren Worte prophezeien durfte: Es kommt die Zeit der Gerechtigkeit. Indem er einen gerechten Spross verkündigt hat, war dieser schon ein Stück weit Realität geworden, dem Unrecht war die Axt an die Wurzel gelegt. Und diese Hoffnung hat sich weitergetragen.

Jeremias Worte sind deshalb nicht untergegangen in der Katastrophe, haben die Menschen getröstet und sind weiter und weitererzählt worden. Sieh hin. Die Gerechtigkeit treibt einen Spross. Das Unrecht hat nicht das letzte Wort. Solange sich die Botschaft von der Gerechtigkeit weiterträgt, wird sie eines Tages auch Wahrheit werden.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=36714
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

02NOV2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

„Du meine Seele singe, wohlauf und singe schön!“ Mit wem rede ich da eigentlich, wenn ich dieses schöne Lied singe? Ja - Was ist eigentlich die Seele? An dieser Frage haben sich Theologen und Philosophen seit Jahrtausenden abgearbeitet. Ist die Seele irgendein unzerstörbarer Teil im Menschen? Gibt es überhaupt eine wirkliche Trennung von Seele und Leib? Ist die Seele sterblich wie der Leib oder lebt sie weiter und ist so gefährdet, dass die Lebenden für die Seele der Toten Sorge tragen müssen? Ziemlich viele Fragen an einem Mittwochmorgen, die kaum in wenigen Minuten zu klären sind. Doch da dieser Tag im katholischen Festkalender „Allerseelen“ heißt lohnt sich ein Blick auf unsere Seele. In der Bibel finden sich vielfältige Aussagen zu dem, was die Seele ist. Gemeinsam ist allen, dass es keine Trennung zwischen Leib und Seele gibt. Was modernen Psychosomatikern inzwischen völlig selbstverständlich ist, das wussten die biblischen Autoren schon lange sehr genau: Was den menschlichen Körper betrifft, betrifft auch seine Seele und umgekehrt. Der Mensch ist Leib und Seele, insofern hat der Mensch strenggenommen keine Seele, er ist Seele. Diese Seele kann lieben und durstig sein, verschmachten und hoffen, verzweifelt sein und außer sich vor Freude. Wie eng Leib und Seele miteinander verbunden sind, können wir erleben, wenn wir kleine Kinder beobachten. Sie sind ganz bei der Sache. Wenn sie traurig sind, dann bebt der ganze kleine Mensch und weint, und wenn sie fröhlich sind, dann jauchzt es aus ihnen mit einer Intensität, die einfach ansteckend ist. So lehren uns Kinder auch eine wichtige Dimension von Seele: Sie ist auf Beziehung aus. Wir Menschen sind Beziehungswesen, und unsere Seelen brauchen andere Seelen, um leben zu können. Aus christlicher Perspektive sehnt sich die Seele auch nach Gott, so wie sich Gott nach dem Menschen sehnt, dem er erst seinen Lebensatem eingehaucht hat. Christen vertrauen dann darauf, dass Leib und Seele auch nach dem Tod in Gottes Hand geborgen sind. Die Rede von der leiblichen Auferstehung in der Theologie verweist dabei darauf, dass auch nach dem Tod die Verbindung von Leib und Seele nicht aufgespalten wird. Ein komplizierter theologischer Gedanke, ich persönlich überlasse es gerne Gott, wie er nach meinem Tod die Angelegenheit mit meiner Seele regeln wird.

Bis dahin möchte ich mit meinem Leib und meiner Seele aber gut umgehen. Leider kann ich nicht mehr so unbefangen jubeln wie ein ganz kleiner Mensch, aber doch in Bewegung kommen, beim Tanzen, beim Beten, beim Lieben und Danken, ja, und auch in der Trauer um Menschen, zu denen ich in Beziehung war und die gestorben sind. Und vor allem: In der Musik, beim Singen, da spüre ich sie und rede ihr gut zu: Du, meine Seele singe, wohlauf und singe schön!

https://www.kirche-im-swr.de/?m=36419
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

31OKT2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Viele wichtige Impulse sind von der Reformation ausgegangen. Heute, am Reformationstag 2022, möchte ich über die Freiheit nachdenken. Denn von allem, was Martin Luther angestoßen hat, scheint mir die Freiheit heute am meisten gefährdet zu sein.

Das Wort Freiheit erinnert an den Freihals, den Hals des Menschen, dem kein Sklavenjoch aufgelegt ist und der seinen Kopf frei erheben und in alle Richtungen bewegen kann. Martin Luther war die bewegliche Freiheit des Denkens sogar wichtiger als sein Leben. Für das, was er als richtig erkannt hatte, riskierte er die Konfrontation mit Papst und Kaiser, den wichtigsten Machtzentren seiner Zeit. Es grenzt an ein Wunder, dass er das überlebt hat. Es gab dann doch Menschen, denen die Freiheit der Gedanken am Herzen lag und die ihn geschützt haben. Selbstverständlich ist das nicht.

Ein Bonmot sagt: Der Mensch zieht ein sicheres Gefängnis einer gefährlichen Freiheit vor. Leider wahr! Für mich unverständlich gibt es Menschen, die ihre persönliche Bequemlichkeit wichtiger finden als politische Freiheit. Die sich nach der DDR zurücksehnen, weil da angeblich alles für sie geregelt wurde. Oder die Freiheit mit Egoismus verwechseln und die Freiheit zu unbegrenzter Ressourcenverschwendung rücksichtslos für sich beanspruchen, Stichwort: Ich first. Was schert mich die nächste Generation! Dabei lässt sich, so paradox das klingt, wahre Freiheit nur durch teilweisen Verzicht auf persönliche Freiheiten erreichen. Wenn ich nicht in der Lage bin, auch einmal die Komfortzone zu verlassen, wenn ich Sklavin meiner persönlichen Bedürfnisse bin, dann bin ich ja gerade nicht frei. Freiheit bedeutet nicht, das zu tun, worauf man gerade Lust hat, sondern einzutreten für eine Welt, die potentiell für alle Menschen lebenswert ist. Aus dieser Motivation heraus kämpfen Menschen unter Einsatz ihrer persönlichen Freiheit oder gar ihres Lebens für Pressefreiheit und Menschenrechte.

Ich bin sehr froh darüber, dass wir in einem Land leben, in dem Menschen nicht fürchten müssen, im Gefängnis zu landen, nur weil sie offen ihre Meinung sagen. Wenn ich mich in der Welt umschaue, ist das ein großes Privileg, das mir viel wert ist! Ich möchte nicht in China leben müssen, nicht in Nordkorea oder in Russland. Und ich bewundere alle, die in diesen Ländern den ganz persönlichen Einsatz für die Freiheit wagen.

Es ist nicht selbstverständlich, in einem freien Land zu leben. Ich glaube, wir müssen gemeinsam überlegen, was uns die Freiheit wert ist, gemeinsam mit allen Menschen guten Willens, seien es Christen, Muslime, Atheisten, Buddhisten. Nicht jeder ist so mutig wie Martin Luther, ich ganz bestimmt nicht. Aber das Schöne ist: Wir sind nicht alleine, wir Liebhaberinnen und Liebhaber der Freiheit. Das stärkt, das macht Mut.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=36418
weiterlesen...

SWR2 Wort zum Tag

27AUG2022
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Was ist gerade in meinem Leben dran? Manchmal ist das gar nicht leicht zu erkennen. „Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde“ heißt es in der Bibel im Buch des Predigers. Direkt im Anschluss wird dann die ganze Fülle des Lebens entfaltet: Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit, weinen und lachen, klagen und tanzen, suchen und finden, schweigen und reden. Doch: Wann ist denn nun die Zeit, um zu suchen, und wann ist Finden angesagt? Ich glaube, dass es tatsächlich wichtig ist, dem richtigen „Timing“ im Leben auf die Spur zu kommen. Es gibt ja dieses gute Gefühl, das sich dann einstellt, wenn man den richtigen Zeitpunkt erkannt hat. Dann stimmt es, dann fließt die Energie. Und umgekehrt: Dass man sich abmüht und es will einfach nicht funktionieren. „Man mühe sich ab wie man will, so hat man keinen Gewinn davon“ heißt es wenige Verse weiter im biblischen Buch. Wenn es im Leben nicht richtig voran geht liegt das manchmal wirklich daran, dass es mit dem richtigen Timing nicht geklappt hat.

Meiner Erfahrung nach hilft es dann wenig, sich zu verbeißen und – wie es so schön in der deutschen Sprache heißt – auf Teufel komm raus weiterzumachen. Dann kommt nämlich meistens nichts Himmlisches heraus. Statt zu klagen könnte Tanzen eine gute Möglichkeit sein! Warum nicht eine Unterbrechung am Schreibtisch einlegen und es halten wie meine kleine Enkelin? Die tanzt ganz unbefangen zu jeder Musik, die im Radio erklingt und wiegt ihren kleinen Körper schwungvoll im Takt. Bei mir sieht das zwar nicht so elegant aus, aber es sieht ja keiner zu, wenn ich zu „I can´t get no satisfaction“ durch die Wohnung steppe. Und überhaupt: Bei Mick Jagger finden es alle toll, dass der mit knapp 80 Jahren noch über die Bühne rockt, dann kann ich das auch! Nach so einer musikalischen Unterbrechung spüre ich, was gerade geht und was ich besser lassen sollte.

Manchmal braucht es dann aber eine längere Unterbrechung, damit ich herausfinde, was gerade für mich an der Zeit ist. Dann reicht ein Song der Rolling Stones nicht aus. Dann ist nicht Tanzen, sondern Schweigen angesagt. Jedes Jahr zum Sommerausklang ziehe ich mich daher für zehn Tage in Schweigeexerzitien zurück. Und ich bin manchmal ziemlich überrascht, wie sich in der schweigenden Zeit die Dinge sortieren, so dass ich schließlich das Gefühl habe: Gerade so stimmt es, so ist es richtig. „Er hat alles schön gemacht zu seiner Zeit“ heißt es im Buch des Predigers. Das ist dann auch meine Empfindung. Wenn ich weiß, in welche stimmige Richtung es gehen sollte, kann ich meine Arbeit mit Schwung angehen. Oder, wie es neudeutsch heißt: das Leben rocken.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=35953
weiterlesen...