SWR1 Begegnungen

SWR1 Begegnungen

Thomas Gerdon ist Lichtdesigner. Er hat schon große TV-Shows ins rechte Licht gesetzt. Und jetzt kümmert er sich in einem neuen Projekt um Kirchenräume. Darüber hat sich Michael Kinnen von der Katholischen Kirche mit ihm unterhalten.

Teil 1

„Glaubensfeuer“ – so heißt das neue Projekt von Thomas Gerdon, das er zusammen mit dem Bistum Mainz in Kirchengebäuden veranstaltet. Dabei habe ich ihn kennen gelernt. Beim „Glaubensfeuer“ geht es darum, mit Bibeltexten, aber vor allem mit Licht- und Toneffekten den Kirchenraum ganz neu zu erleben.

Es sollte im Prinzip ein modernes, auch mit einem Teil von Eventcharakter ne Sache sein, sollte aber auch gleichzeitig keine reine Belustigung sein. Also es sollte schon was mit Kirche, mit Inhalt zu tun haben, sollte aber so modern und aufregend sein wie es eben nur in diesem Kontext sein kann.

Beim Spiel von Licht und Dunkel, von Farben und Effekten kommt Bewegung in den Kirchenraum. Dann wirkt der Raum und der vorgelesene Bibeltext umso mehr. Dann wird „Kirche“ lebendig. Aber, so sagt mir Thomas Gerdon,…

In dem Kirchenraum die Besonderheiten zu finden und die zu den richtigen Zeiten und im richtigen Kontext dann auch hervorzuheben, oder etwas in den Hintergrund zu stellen, das ist auch nicht immer ganz einfach.

Glaubensfeuer ist eine Entdeckungsreise nicht nur im Kirchenraum, sondern zu sich selbst und den eigenen Sehnsüchten. Und im Innern von Jedem und Jeder sieht es mal so aus: Grau und fahl wie manche Kirchenwand, und mal bunt und feurig-rot und gelb, wie es in der Lichtinstallation zum Ausdruck kommt. Und auch mal tiefblau als Oase des Innehaltens und der Ruhe. Der Lichtdesigner Thomas Gerdon kann hier zeigen, was er kann.

Wir wollen ja das wirklich so machen, dass die Leute sagen, boah, sowas hab ich noch nicht gesehen, wow, das ist toll. Aber trotzdem kein „Deutschland sucht den Superstar“-Geblinke da veranstalten.

Das Glaubensfeuer ist ein Experiment. Es experimentiert aber nicht nur mit Licht und Musik und Raum und Klang, sondern lenkt den Scheinwerfer auch auf die eigene Sehnsucht. Und es fragt mich und andere: Ist bei dir in Sachen Glauben schon der Ofen aus? Oder wofür brennst du eigentlich? Erlebt er da selbst auch spirituelle Momente beim Glaubensfeuer, frage ich den Lichtdesigner Thomas Gerdon:

In dem Moment kann ich mir Spiritualität – ich würde sagen – „nicht leisten“. Wenn man natürlich nachts drin sitzt und sieht, wie der Raum sich verändert, dann ist das auf jeden Fall ne tolle Sache. Aber die wirklich spirituelle Auseinandersetzung damit – dafür braucht man ja auch Ruhe und Konzentration, und Platz im Kopf. Dafür fehlt leider ein bisschen die Zeit.

Während der Aufführung muss er sich konzentrieren auf die Regler am Mischpult, die Scheinwerfer und die Musik. Das macht er, damit die Besucher der Kirche das „Glaubensfeuer“ genießen können, zur Ruhe kommen, den Kirchenraum auf sich wirken lassen und Spiritualität neu erleben.

Und wenn Sie dann da reingehen und diese Gestaltungmöglichkeiten haben, wenn man auf einmal Deckenmalereien sehen kann, die ansonsten komplett untergehen. Und das da oben anfängt zu leben, indem man noch ein bisschen Struktur drauflegt, das Ganze ein bisschen bewegen lässt, und das wirklich lebendig wird, das ist spannend und faszinierend.

Teil 2:

Meterhohe Feuersäulen, Scheinwerfer, Bodennebel: Das Glaubensfeuer ist oberflächlich betrachtet ein Event. Aber eben nur oberflächlich. Denn bei vielen, die das erleben, tut sich was im Innern. Sie erleben „Kirche“ neu. Der Glaubensfunke springt über.

Es gibt Leute, die sagen: Es war sehr modern und ich hatte am Anfang Angst, oh, was macht ihr mit unserer Kirche. Aber als ich es dann erlebt hab, Wow! – Das ist sehr schön, weil das zeigt, dass es funktioniert, dass man diesen Grat getroffen hat zwischen modern aber trotzdem noch inhaltlich mit Kirche verbunden, also nicht kitschig.

Sicher, es gibt auch Kritiker. Die fühlen sich an eine Disko erinnert, wenn sie Fotos vom „Glaubensfeuer“ sehen. Momentaufnahmen. Wer aber mal dabei war und die Dynamik erlebt hat, der spricht ganz anders davon. Das weiß auch Thomas Gerdon.

Es ist nicht üblich, dass die Leute in der Kirche klatschen. Und siehe da: Die letzten Schlussakkorde waren zu Ende, es gibt in der Musik einen relativ deutlichen Abschlag, und es gab lange, tosenden Applaus: Das war eigentlich eine schöne Rückmeldung, eigentlich die schönste.

…denn das hat wirklich neue Perspektiven eröffnet. Manchen bleibt es fremd, weil sie sich eine Kirche wünschen, die in gewohnten Riten Sicherheit bietet. Manche entdecken bei solchen modernen Kunst-Installationen aber gerade den Funken neu, der überspringt und zur Feuersäule wird, die brennend für Glaube und Kirche begeistert. Thomas Gerdon:

Also ich bin jetzt schon ein bisschen älter, aber wenn ich jetzt 18-jährige, 19-jährige Teenies auf der Straße anspreche, glaube ich nicht, dass die meisten überhaupt damit rechnen, dass man sowas in der Kirche erleben kann, das es sowas gibt. Und wenn dann bei so einer Veranstaltung die Leute noch bis raus auf die Straße, sogar auf den Treppen noch stehen, um das zu erleben, das ist – finde ich – ne ziemlich tolle Sache.

Es geht darum, das zu entdecken, was in einem noch brennt. Der Funke der Sehnsucht, den viele - auch so genannte „Kirchenferne" - gerade mit einem Kirchenraum verbinden. Das öffnet Türen, das öffnet Horizonte. Das macht den Glauben lebendig und entzündet das „Glaubensfeuer“ neu. Und das erlebt auch Thomas Gerdon so: Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Ich glaube, dass das Resultat auch ne ziemlich tolle Sache ist, mit der man eigentlich erstmal so nicht rechnet. Und eben den Leuten dann zu zeigen: wir können viel mehr – oder: Kirche kann viel mehr sein als man denkt: Das ist ne schöne Geschichte.

 

Infos: www.glaubensfeuer.com

https://www.kirche-im-swr.de/?m=17337
weiterlesen...