SWR2 Zum Feiertag

SWR2 Zum Feiertag

03JUN2021
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Karoline Rittberger-Klas im Gespräch mit Stuttgarter Sternekoch Vincent Klink.

Rittberger-Klas: Den Feiertag Fronleichnam begehen katholische Christen in vielen Orten mit feierlichen Prozessionen. Auch wenn dieses Jahr manches anders ist – der Sinn der Feiern bleibt derselbe: Das Fest erinnert an die Gegenwart Jesu in Brot und Wein in der Eucharistiefeier – und damit an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Letztlich geht es also auch um Essen und Trinken. Deshalb spreche ich heute mit jemanden, der sich damit besonders gut auskennt: Vincent Klink, Sternekoch und Wirt in Stuttgart. Guten Morgen, Herr Klink! Sie sind „gut katholisch“ aufgewachsen, haben Sie mir gesagt – welche Bilder sehen Sie vor sich, wenn Sie an das Fronleichnamsfest denken?

Klink: Also, da muss ich vorausschicken, ich bin in einer Klosterschule aufgewachsen, über die ganze Pubertät weg, bis zum Abschluss, und stamme aus Schwäbisch Gmünd. Und bei alten Schwaben heißt dieser Ort auch „Schwäbisch Nazareth“. Es ist sicher der schwärzeste Ort damals gewesen in ganz Württemberg und der Katholizismus in Schwäbisch Gmünd war in gewisser Hinsicht eine Extremform, weil diese freie Reichsstadt Gmünd umgeben war vom protestantischen Württemberg. Und meine Erinnerung an Fronleichnam ist ein Eindruck von wahnsinniger Konfusion. Man hat also gucken müssen, dass man als Kind aus dem Weg gegangen ist, weil die Königsturmstraße, wo wir gewohnt haben, das elterliche Haus war ein großes Jugendstilhaus mit Türmchen, das musste geschmückt werden. Es war sowieso schon ein schönes Haus, fast wie ein Schlösschen, und links und rechts auch an der Türe waren Birkenbäumchen. Die kamen dann in so Dosen rein, manchmal stand auch „Libby’s Ravioli“ drauf, und da war Wasser drin, und da hat man die Birken, die waren mehr als mannshoch, reingestellt. Und ich erinnere mich noch gut, dann hat man Akazienzweige – wir haben so einen Baum hinter dem Haus gehabt – die hat man wie Weihnachtsgirlanden von Fensterladen zu Fensterladen unterm Fenster rum gehängt. Und dann war ich Ministrant in St. Franziskus und da musste man helfen, Blumengemälde zu machen auf dem Boden, am Altar. Es gab da verschiedene Altare, so fünf oder sechs, die wurden mit der Prozession abgewandert und da musste man diesen Klosterschwestern, das waren Marchtalerinnen -  denen hat man geholfen als Bub: Weiße Rosen, wo es weiß war, also vorher eingezeichnet, was wo war – und es war schon sehr, sehr schön. Also ich muss vielleicht sagen, dass ich nahezu restlos ungläubig bin, aber ich liebe die Rituale bis heute noch, und man sagt ja auch: Man kann aus der katholischen Kirche nicht austreten, nicht einmal Luther hat es geschafft, seine katholische Prägung wirklich loszuwerden, das ist nicht so einfach. Und es ist wahrscheinlich umgekehrt genauso.

Rittberger-Klas: Ein schönes Ritual an Fronleichnam und ich höre heraus, dass es vor allem um den Schmuck ging. Um die Schönheit, auch den Blumenschmuck. Ich höre heraus, dass Essen an Fronleichnam nicht so eine große Rolle gespielt hat – anders als etwa an Ostern oder Weihnachten, wo das doch sehr im Zentrum steht. Oder gibt es doch ein typisches „Fronleichnamsessen“?

Klink: Haben wir eigentlich nicht gehabt, das war eher karg – aber immer das gleiche. Also in gewisser Hinsicht gab es doch ein Fronleichnamsessen: Das waren Nürnberger Würstle, gebraten – das hat der Vater gemacht und noch extra Majoran drangeschmissen in die Butter in der Pfanne – mit Kartoffelsalat. Und das war schon ein Wahnsinnsact, also da ging es mit dem Kartoffelsalat um Leben und Tod...

Rittberger-Klas: Inwiefern?

Klink: Ja, dass der wirklich so ist, wie der Vater sich das vorstellt. Und der hat zu diesen Zeiten, als ich Kind war oder Pubertierender, in den sechziger Jahren, schon bei Paul Bocuse gegessen und wo weiter, das war ein unglaublicher Gourmet...

Rittberger-Klas: Theologisch gesehen steht an Fronleichnam ja tatsächlich die Mahlfeier, das Teilen des Brots im Mittelpunkt. Deshalb wir ja bei den Prozessionen auch die Monstranz mit der geweihten Hostie umhergetragen. Historisch ist das Fronleichnamsfest wohl deshalb entstanden, weil der Gründonnerstag, der eigentliche Erinnerungstag an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jünger, ja in der Karwoche liegt und man ihn deshalb nicht festlich begehen kann, sondern nur still und nachdenklich. Es ist ja eigentlich Grund zur Freude, dass Jesus in Brot und Wein gegenwärtig für Christen. Und deshalb hat man das Bedürfnis gehabt einen Feiertag zu finden, der das noch einmal richtig festlich begeht. Und ja, die Mahlfeier steht in jedem Gottesdienst in der Eucharistiefeier im Mittelpunkt. Und auch in evangelischen Gottesdiensten, wenn das Abendmahl gefeiert wird. Man kann auch sagen: Christsein heißt im Kern: gemeinsam Mahl halten. Das klingt einfach – und könnte Ihnen als Koch sympathisch sein?

Klink: Auf jeden Fall, mir hat man damals schon beigebracht, dass das Wort Leichnam, also Fron-leichnam, eigentlich falsch ist. Es geht das Leben. Es geht um die Freude, und tatsächlich auch ums Essen und Trinken – und zwar wird nicht Wasser zu Wein, sondern es gibt wirklich Wein, oder so ähnlich. Und ich wusste damals übrigens sehr genau, wie dieser Leib Christi schmeckt, diese Hostie, denn die Marchtaler Schwestern haben das gegenüber unserer Volksschule St. Loretto gebacken. Das sind ja Oblaten. Und ich muss sagen: Es ist wohl das fadeste Gericht, was ich in meinem Leben je gegessen haben. Also da ist es schon wichtig, dass da eine ordentliche Portion Spiritualität hineinkommt in dieses Brot – nennen wir mal den Leib Christi ein Stück Brot.

Rittberger-Klas: Essen ist eigentlich eine sehr grundlegende sinnliche und physische Erfahrung, aber im Gottesdienst ist das sehr ritualisiert. Trotzdem sage ich bei der Einladung zum Abendmahl in meinen Gottesdiensten immer: „Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist.“ Wird das im Gottesdienst erlebbar?

Klink: Also, der Gottesdienst, den ich erlebt habe – und ich war ja sechs Jahre im Kloster jeden Tag zweimal in der Kirche – da schleicht sich natürlich eine Routine ein. Aber auch das Gefühl, dass richtig essen und trinken etwas anderes ist, also für Kinder jedenfalls. Gegen einen Schweinsbraten kommt so eine Hostie einfach nicht an, muss ich sagen.

Rittberger-Klas: Gut essen gehen, fein essen, sich etwas gönnen als eine Art „Ersatzreligion“ – können Sie damit etwas anfangen?

Klink: Ja, diese Spinner gibt es auch, muss ich sagen. Die brauchen – vor allem hier in der Stuttgarter Gegend –immer für ihr schlechtes Gewissen einen guten Grund, warum sie essen gehen. Und dafür braucht es eigentlich keinen Grund. Ich kann das überhaupt nicht verstehen. Ich bin mal aus meinem Beichtstuhl raus, in Donauwörth, in meiner Klosterschule. Und der einzige Fehler, den ich habe beichten müssen, war: Ich habe mich unsittlich berührt. Und dann hat der Pater gesagt: Dann gehst du zum Bahnhof und trinkst ein Bier zur Buße. Also das finde ich großartig, das war ein Wahnsinnstyp. Und in diesem Sinne bin ich natürlich großzügig aufgewachsen. Und ein gutes Essen, da heißt es manchmal hinterher: Jetzt haben wir gesündigt. Dagegen kämpfe ich schon mein ganzes Leben an.

Rittberger-Klas: Das Thema Gemeinschaft – in Pandemiezeiten ist es ja auch in der Kirche schwierig mit der Eucharistiefeier, das ist kompliziert, in evangelischen Kirchen wird das Abendmahl oft ganz weggelassen. Aber viele vermissen das, weil es eigentlich für das steht, was in diesen Zeiten in der Gesellschaft fehlt: Das ist für viele schmerzlich, weil es ja gerade das ist, was derzeit in der Gesellschaft fehlt: Gemeinschaft – lateinisch: communio. Kommunion – da steckt es ja schon im Namen drin – die Gemeinschaft untereinander. Welche Rolle spielt in Ihren Augen das Essen für die Gemeinschaft – oder auch: die Gemeinschaft für das Essen?

Klink: Ich finde eine äußerst große Rolle. Denn Essen ist so ziemlich der friedlichste Akt, den es überhaupt gibt. Und nicht umsonst werden Politiker – trifft man sich auch beim Essen. Das wird zwar manchmal diffamiert, nach dem Motto: Die Großkopfeten schlagen sich wieder den Ranzen voll. Aber für die Völkergemeinschaft ist das Essen extrem wichtig. Und ich möchte sagen: Wenn man in Syrien, Afghanistan und so weiter statt Bomben Hamburger als Fallschirmchen abgeworfen hätte, da hätte jeder Soldat sein Gewehr weggeschmissen und hätte sich den Bauch vollgeschlagen.

Rittberger-Klas: Essen als Zeichen des Friedens – das ist auch ein alter biblischer Gedanke. Herr Klink, ich danke Ihnen für das Gespräch und wünsche uns allen einen friedlichen und genussvollen Fronleichnamstag.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=33286
weiterlesen...