Anstöße SWR1 RP / Morgengruß SWR4 RP

Anstöße SWR1 RP / Morgengruß SWR4 RP

24MAI2019
AnhörenDownload
DruckenAutor*in

Um das Wesen des Menschen zu erforschen, vergleichen Wissenschaftler häufig das Verhalten von Menschen mit dem von Menschenaffen. Bei einem dieser Versuche setzten Wissenschaftler jeweils zwei Schimpansen und zwei Kinder vor einen Kasten mit Süßigkeiten oder Erdnüssen. Der Kasten gab einzelne Gummibärchen abwechselnd an die beiden Kinder frei, wenn beide gleichzeitig je eine eigene Taste drückten. Drückte nur eines der Kinder seine Taste, passierte nichts. Sowohl die Kinder als auch die Affen hatten den Bogen schnell heraus und leerten rasch die Kiste. Dann wurde die Versuchsanordnung geändert. Drückten die Versuchspersonen jetzt ihre Tasten, bekamen nicht mehr beide die gleiche Menge. Sondern eine von beiden bekam erkennbar mehr oder die andere bekam sogar gar nichts. Als die Schimpansen das bemerkten, verlor der Benachteiligte sehr schnell die Lust an diesem Spiel. Er hörte auf, seine Taste zu drücken. Die Kiste blieb voll. Anders die Kinder: Sie leerten wieder gemeinsam die Kiste. Und anschließend  teilten sie die Gummibärchen gerecht untereinander auf.

Auch wenn ich solche Versuchsergebnisse nicht überbewerte, weisen sie für mich darauf hin: Teilen gehört offenbar zum Menschen. Oder zumindest zu den Kindern. Denn die Bereitschaft zum Teilen hält nicht zwangsläufig ein Leben lang. Die Bereitschaft kann sinken, mit anderen zunächst zu kooperieren und abzuwarten, bis der Gewinn am Ende aufgeteilt wird. Zu sehen, wie der Vorteil des einen wächst, und selbst erst mal leer auszugehen – diese Erfahrung macht anscheinend misstrauisch. Und das zu Recht. Häufig haben doch nur wenige einen Vorteil – und zum gerechten Aufteilen kommt es nicht. So erleben wir gerade, dass der wachsende und von allen erwirtschaftete Wohlstand in unserem Land immer ungleicher verteilt wird. Das mindert die Lust auf gemeinsame Anstrengung und Zusammenarbeit. Da geht es uns nicht anders als den Schimpansen.

Hier weist das Testergebnis auf zweierlei hin: Zum einen ist dieses Misstrauen nicht typisch menschlich. Die Kinder haben es noch nicht. Es wird erst erworben. Dann kann das Misstrauen aber auch wieder überwunden werden.

Und zum anderen ist dieses misstrauische Verhalten ein Rückschritt. In Richtung Schimpansen. Denn offensichtlich ist Teilen menschlich.

https://www.kirche-im-swr.de/?m=28665
weiterlesen...