SWR1 Begegnungen

SWR1 Begegnungen

Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Feiertag, ich bin Roland Spur von der Evangelischen Kirche, und ich möchte Ihnen heute eine Wienerin vorstellen, Konstanze Wagenhofer. Sie ist Katholikin und singt im Wiener Jüdischen Chor.

Wir haben es bisher nicht „Begegnungen“ genannt, aber im Grunde genommen ist es das. Denn es ist ein gemischter Chor, der aus Juden und Nichtjuden bestehet, aus Österreichern und Nichtösterreichern, die gemeinsam sich zum Ziel gesetzt haben, eine Kultur mit Leben zu erfüllen, im Heute zu leben, die noch vor wenigen Jahren ein sehr zartes Pflänzchen war.

Teil 1
»Wiener Jüdischer Chor« stand auf dem Plakat. Konzert im Radiokulturhaus des ORF. Und ich wollte wissen, wie sich der anhört. Und wer mitsingt.
Konstanze Wagenhofer singt da seit über 12 Jahren mit. Das heißt: ungezählte Chorproben und viele Auftritte und Konzerte, in Wien, Graz, Prag, Bratislava, Jerusalem. Aber warum sollte es gerade ein jüdischer Chor sein? Dabei ist sie doch gar keine Jüdin, sondern traditionell katholisch, wie das die meisten Österreicher sind.

Ja klar. Im Grunde genommen ist es relativ simpel. Mir gefällt diese Musik. Mir gefallen die Lieder, mir gefallen die Harmonien in Moll. Und natürlich interessiere ich mich sehr für jüdische Kultur im allgemeinen, sonst hätte ich nicht Judaistik studiert, und daher kommt das meinen Interessen schon sehr entgegen. Und was mir gut gefällt, ist die Atmosphäre in diesem Chor, der sich ja – das passt zu Ihrem Sendetitel – auch dem Motto »Begegnungen« eigentlich verschrieben hat.

Judaistik – das ist im Grunde die Wissenschaft, die sich mit jüdischer Geschichte, jüdischer Religion, jüdischer Philosophie und Sprache befasst. Deshalb versteht Konstanze Wagenhofer, auch wenn sie jiddische, chassidische und hebräische Lieder singt, deren Texte. Für sie ist das also nicht nur so was wie osteuropäische Folklore und Gefühl, sie versteht den Sinn der Lieder unmittelbar.

»Lecha Eten« heißt dieses Lied, auf deutsch: »Dir gebe ich dieses Land und segne alle seine Getreidesorten zum Guten und lege einen Segen auf die Fläche des Erdbodens.« Seine Textzeilen sind die biblischen Zusagen Gottes an Israel, musikalisch ist es arrangiert von Roman Grinberg, dem Leiter des Wiener Jüdischen Chores.
Was bedeutet es für sie, habe ich Konstanze Wagenhofer gefragt, wo sie musikalisch so viel Kontakt mit Jüdischer Kultur hat, über das Musikalische hinaus für ihre Frömmigkeit oder Spiritualität?

Ich würde sagen, für viele Katholiken, für mich vor allen Dingen, ist es wahnsinnig schwierig, diese Dreifaltigkeit zu begreifen und zu verstehen. Sehr viele Dinge, Glaubensdinge werden von Gläubigen abverlangt. Im Judentum muss man nur an Gott glauben, an einen – das ist sehr wichtig, und der Rest ergibt sich daraus. Das find ich eigentlich meistens fast ein bisschen logischer.

Ihr Elternhaus beschreibt sie als sehr religiös. Doch Konstanze und ihre zwei Schwestern wurden nicht so erzogen, als sei der Katholizismus die einzig seligmachende Religion, womöglich noch erhaben und allen anderen Wegen zu Gott überlegen. Sondern mit Toleranz und Respekt gegenüber anderen Konfessionen – dafür ist sie ihren Eltern sehr dankbar, und bleibt katholisch!


Teil 2
Die Wienerin Konstanze Wagenhofer ist Journalistin und außerdem hat sie ein Hochschulstudium absolviert: Arabistik. Ist bei Wiens Tradition mit der Kultur und Berührung mit dem Orient auch nicht verwunderlich. Aber manchmal schlägt man im Leben unbekannte, neue Wege ein und bleibt nicht stur bei einem Thema und Fach oder Karriereplan.

Ja, ähnlich bin ich zur Judaistik gekommen. Dort hat mich eine Freundin angesprochen. Ich hab eigentlich Arabistik studiert, und da braucht man eine weitere semitische oder dem islamischen Kulturkreis zugeordnete Sprache. Und eine Freundin hat gesagt: „Geh, gehen wir in Hebräisch, das ist so leicht!“ Und dann hat mir das sofort wirklich sehr gut gefallen – die Sprache hat mich angefixt, wie man sagen würde – und dann hab ich halt das ganze Studium dem folgen lassen: Die Religion, die Religionsphilosophie im Mittelalter. Da greifen sehr muslimische Philosophen, jüdische Philosophen ineinander. – Sie schauen so zweifelnd?

Nein, Missverständnis! Gar nicht zweifelnd-kritisch, nur heftig nachdenklich! Mir sind da so viele Einfälle gekommen, was die Kulturen alles verbindet, wovon man viel zu wenig weiß! Weil man meistens auf das Trennende achtet und übersieht, dass uns viel, viel mehr verbindet als uns trennt, Juden, Christen und Muslime, allesamt Kinder Abrahams. Aber das haben wir alle leider zu wenig im Gefühl. Und daher gerät mancher religiöser Dialog schief. Das hat Konstanze Wagenhofer auch erlebt.
Shalom ben Chorin kennengelernt habe, der sein Leben verschrieben hat quasi dem christlich-jüdischen Dialog. Finde aber, dass dieser Dialog an seine Grenzen stößt, wenn es um die Messiasfrage geht. Die Christen wollen das einfach nicht wahrhaben, dass die Juden da andere Glaubensinhalte haben, und planieren da manchmal drüber, finde ich. Und das finde ich nicht wirklich im Sinne eines offenen Dialogs komplett richtig.

Manche Hörer denken schon allein bei dem Wort „Israel“ an die dauernden Konflikte dort mit den Palästinensern und sind ziemlich erbost über Israel und seine Politik und kritisieren jede Maßnahme des Staates: „Ach, die machen alles immer nur falsch und sind selber schuld an der Situation da unten...“

Das würde ich so überhaupt nicht sehen, denn ich bin überzeugt davon, dass sich alle Israelis Frieden wünschen. Normalerweise versuche ich, keine Stellung zu beziehen zu politischen Fragen, aber ich sehe das so, dass es sich leicht reden lässt in Deutschland und in Österreich, den moralischen Zeigefinger zu schwingen. Aber von ausschließlich feindlichen Nationen umgeben zu sein, das ist eine Situation, die sich niemand bei uns vorstellen kann.

Und wie geht’s zu in so einem gemischten Chor? Wie wirkt sich das aus auf den Chor, der ja halb-halb aus Juden und Nichtjuden besteht? Wie ist das Miteinander im Wiener Jüdischen Chor?

Na ja, wir reden alle eigentlich deutsch mit österreichischem Akzent. Das Problem, das Österreicher mit den Deutschen haben, nämlich: es ist die gemeinsame Sprache, die uns trennt, das haben wir nicht. Und dass die Stimmung gut ist, das zeigt, dass alle ausnahmslos eine zweiwöchige Busreise durch die Ukraine, Moldawien und Rumänien überlebt haben. Und sich nicht gestritten haben. Und immer noch miteinander sprechen!https://www.kirche-im-swr.de/?m=1361
weiterlesen...